Kids

Pressemitteilung

Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt

Astronomen enttarnen mit dem ESO Very Large Telescope einen kosmischen Titanen, der im frühen Universum lauert

17. Oktober 2018

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem VIMOS-Instrument des Very Large Telescope der ESO eine gewaltige Struktur im frühen Universum entdeckt. Dieser Galaxien-Proto-Superhaufen, genannt Hyperion, wurde durch neue Messungen und eine aufwändige Analyse von Archivdaten enthüllt. Dies ist die größte und massereichste Struktur, die bisher in einer so weit entfernten Zeit und Distanz gefunden wurde – gerade einmal 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall.

Ein Team von Astronomen unter der Leitung von Olga Cucciati vom Istituto Nazionale di Astrofisica (INAF) Bologna hat mit dem VIMOS-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO einen gigantischen Proto-Superhaufen aus Galaxien identifiziert, die sich im frühen Universum bilden, nur 2,3 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Diese Struktur, die die Forscher Hyperion nennen, ist die größte und massereichste Struktur, die so früh in der Entstehung des Universums zu finden ist [1]. Die enorme Masse des Proto-Superhaufens wird auf mehr als eine Million Milliarden Mal höher geschätzt als die der Sonne. Diese gewaltige Ansammlung ähnelt den größten Strukturen, die heute im Universum beobachtet werden. Allerdings überraschte die Entdeckung eines so gewaltigen Objekts im frühen Universum die Astronomen.

„Dies ist das erste Mal, dass eine so große Struktur bei einer solch hohen Rotverschiebung identifiziert wurde, gut 2 Milliarden Jahre nach dem Urknall“, erklärte die Erstautorin der Entdeckungsarbeit, Olga Cucciati [2]. „Normalerweise kennt man diese Art von Strukturen bei niedrigeren Rotverschiebungen, also nachdem das Universum viel mehr Zeit hatte, sich zu entwickeln und solch riesigen Objekte zu bilden. Es war eine Überraschung, etwas derart Entwickeltes zu sehen, als das Universum noch relativ jung war!“

Hyperion befindet sich im COSMOS-Feld in der Konstellation von Sextans (Der Sextant) und wurde durch die Analyse der enormen Datenmenge aus der von Olivier Le Fèvre (Aix-Marseille Université, CNRS, CNES) geleiteten VIMOS-Ultra-Deep Survey identifiziert. Diese Durchmusterung stellt eine beispiellose 3D-Karte der Verteilung von über 10 000 Galaxien im fernen Universum zur Verfügung.

Das Team fand heraus, dass Hyperion eine sehr komplexe Struktur hat, die mindestens sieben Regionen mit hoher Dichte enthält, die durch Filamente von Galaxien verbunden sind. Seine Größe ist vergleichbar mit nahegelegenen Superhaufen, obwohl er eine ganz andere Struktur hat.

„Nahe gelegene Superhaufen neigen zu einer viel konzentrierteren Verteilung der Masse, mit deutlichen strukturellen Merkmalen“, erklärt Brian Lemaux, Astronom der University of California, Davis und LAM und Mitglied des Teams hinter diesem Ergebnis. „Aber in Hyperion ist die Masse viel gleichmäßiger über eine Reihe von zusammenhängenden Klumpen verteilt, die mit losen Gruppierungen von Galaxien bevölkert.“

Dieser Kontrast ist höchstwahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schwerkraft in der Nähe von Superhaufen Milliarden von Jahren Zeit hatte, Materie in dichtere Regionen zu sammeln – ein Prozess, der in dem viel jüngeren Hyperion viel kürzer wirkte.

Angesichts seiner Größe zu einem so frühen Zeitpunkt in der Geschichte des Universums wird erwartet, dass sich Hyperion zu etwas Ähnlichem entwickeln wird wie die riesigen Strukturen im lokalen Universum, wie die Superhaufen der Sloan Great Wall oder der Virgo-Superhaufen, der unsere eigene Galaxie, die Milchstraße, enthält. „Hyperion zu verstehen und mit ähnlichen neuen Strukturen zu vergleichen, kann Einblicke geben, wie sich das Universum in der Vergangenheit entwickelt hat und wie es sich in Zukunft entwickeln wird. Dies gibt uns die Möglichkeit, einige Modelle der Bildung von Superhaufen zu hinterfragen“, schloss Cucciati. „Die Entdeckung dieses kosmischen Titanen hilft, die Geschichte dieser großen Strukturen zu entschlüsseln.“

Endnoten

[1] Der Spitzname Hyperion wurde nach einem Titanen aus der griechischen Mythologie gewählt, da der Proto-Superhaufen eine enorme Größe und Masse aufweist. Die Inspiration für diese mythologische Namensgebung stammt von einem zuvor entdeckten Proto-Haufen, das in Hyperion gefunden wurde und den Namen Colossus trägt. Den einzelnen Gebieten mit hoher Dichte in Hyperion wurden mythologische Namen wie Theia, Eos, Selene und Helios zugeordnet, letztere sind in der antiken Statue des Kolosses von Rhodos dargestellt.

Die gewaltige Masse von Hyperion, eine Million Milliarden Mal so groß wie die der Sonne, sind 1015 Sonnenmassen in wissenschaftlicher Notation.

[2] Licht, das die Erde aus extrem entfernten Galaxien erreicht, benötigt für seine Reise eine lange Zeit. Dies eröffnet uns ein Fenster in die Vergangenheit, als das Universum noch viel jünger war. Die Wellenlänge dieses Lichts wurde durch die Ausdehnung des Universums auf seiner Reise gedehnt, ein Effekt, der als kosmologische Rotverschiebung bekannt ist. Entfernte, ältere Objekte haben eine entsprechend größere Rotverschiebung, was dazu führt, dass Astronomen oft Rotverschiebungen und Alter wechselseitig nutzen. Hyperions Rotverschiebung von 2,45 bedeutet, dass Astronomen den Proto-Superhaufen so beobachteten, wie er 2,3 Milliarden Jahre nach dem Urknall war.

Weitere Informationen

Diese Forschung ist in der Arbeit „The progeny of a Cosmic Titan: a massive multi-component proto-supercluster in formation at z=2.45 in VUDS“ veröffentlicht, die in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics erscheinen wird.

Das Team hinter diesem Ergebnis bestand aus O. Cucciati (INAF-OAS Bologna, Italien), B. C. Lemaux (University of California, Davis, USA und LAM - Aix Marseille Université, CNRS, CNES, Frankreich), G. Zamorani (INAF-OAS Bologna, Italien), O. Le Fèvre (LAM - Aix Marseille Université, CNRS, CNES, Frankreich), L. A. M. Tasca (LAM - Aix Marseille Université, CNRS, CNES, Frankreich), N. P. Hathi (Space Telescope Science Institute, Baltimore, USA), K-G. Lee (Kavli IPMU (WPI), The University of Tokyo, Japan, & Lawrence Berkeley National Laboratory, USA), S. Bardelli (INAF-OAS Bologna, Italien), P. Cassata (University of Padova, Italien), B. Garilli (INAF-IASF Milano, Italien), V. Le Brun (LAM - Aix Marseille Université, CNRS, CNES, Frankreich), D. Maccagni (INAF-IASF Mailand, Italien), L. Pentericci (INAF-Osservatorio Astronomico di Roma, Italien), R. Thomas (European Southern Observatory, Vitacura, Chile), E. Vanzella (INAF-OAS Bologna, Italien), E. Zucca (INAF-OAS Bologna, Italien), L. M. Lubin (University of California, Davis, USA), R. Amorin (Kavli Institute for Cosmology & Cavendish Laboratory, University of Cambridge, UK), L. P. Cassarà (INAF-IASF Milano, Italien), A. Cimatti (University of Bologna & INAF-OAS Bologna, Italien), M. Talia (Universität Bologna, Italien), D. Vergani (INAF-OAS Bologna, Italien), A. Koekemoer (Space Telescope Science Institute, Baltimore, USA), J. Pforr (ESA ESTEC, Niederlande) und M. Salvato (Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching bei München, Deutschland).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Olga Cucciati
INAF Fellow – Osservatorio di Astrofisica e Scienza dello Spazio di Bologna
Bologna, Italy
E-Mail: olga.cucciati@inaf.it

Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1833.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1833de-ch
Name:Hyperion
Typ:Early Universe : Galaxy : Grouping : Supercluster
Facility:Very Large Telescope
Instruments:VIMOS
Science data:2018A&A...619A..49C

Bilder

Der Proto-Superhaufen Hyperion
Der Proto-Superhaufen Hyperion
Vergleich des Proto-Superhaufens Hyperion mit einem üblichen, massereichen Galaxien-Superhaufen
Vergleich des Proto-Superhaufens Hyperion mit einem üblichen, massereichen Galaxien-Superhaufen
Großfeldansicht des COSMOS-Feldes
Großfeldansicht des COSMOS-Feldes

Videos

ESOcast 179 Light: Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt (4K UHD)
ESOcast 179 Light: Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt (4K UHD)
Der Proto-Superhaufen Hyperion
Der Proto-Superhaufen Hyperion

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.