Kids

Pressemitteilung

Sternleiche enthüllt Herkunft radioaktiver Moleküle

Radioaktives Isotop Aluminium-26 in dem Überrest CK Vulpeculae mit ALMA-Beobachtungen entdeckt

30. Juli 2018

Astronomen haben mit ALMA und NOEMA den ersten endgültigen Nachweis eines radioaktiven Moleküls im interstellaren Raum machen können. Der radioaktive Teil des Moleküls ist ein Aluminium-Isotop. Die Beobachtungen zeigen, dass das Isotop nach der Kollision von zwei Sternen, die einen Überrest namens CK Vulpeculae hinterließen, im Weltraum verteilt wurde. Dies ist das erste Mal, dass dieses Element aus einer bekannten Quelle direkt beobachtet wird. Bisherige Identifikationen dieses Isotops stammen aus dem Nachweis von Gammastrahlen, aber ihre genaue Herkunft war unbekannt.

Das Team um Tomasz Kamiński  vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge in den USA hat mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) und dem NOrthern Extended Millimeter Array (NOEMA) eine Quelle des radioaktiven Isotops Aluminium-26 gefunden. Die Quelle mit der Bezeichnung CK Vulpeculae wurde erstmals 1670 beobachtet und erschien dem Betrachter damals als leuchtend roter "neuer Stern". Zunächst mit bloßem Auge sichtbar, verblasste dann aber schnell. Mittlerweile benötigt man leistungsstarke Teleskope, um die Überreste der Verschmelzung zu sehen, die hier stattgefunden hat: ein schwacher Zentralstern, der von einem Halo aus leuchtendem Material umgeben ist.

348 Jahre nach dem ersten Ereignis haben die Überreste der explosiven stellaren Verschmelzung zu einer klaren und überzeugenden Signatur einer radioaktiven Version von Aluminium geführt, die als Aluminium-26 bezeichnet wird. Dies ist das erste instabile radioaktive Molekül, das definitiv außerhalb des Sonnensystems nachgewiesen wurde. Instabile Isotope haben einen Überschuss an Kernenergie und zerfallen schließlich in eine stabile Form.

"Diese erste Beobachtung dieses Isotops in einem sternartigen Objekt ist auch im weiteren Kontext der galaktischen chemischen Evolution von Bedeutung", erläutert Kamiński "Dies ist das erste Mal, dass ein aktiver Produzent des radioaktiven Nuklids Aluminium-26 direkt identifiziert werden konnte."

Kamiński und sein Team entdeckten die einzigartige spektrale Signatur von Molekülen aus Aluminium-26 und Fluor (26AlF) in den Trümmerteilen um CK Vulpeculae, die etwa 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Während diese Moleküle durch den Raum taumeln und sich dabei drehen, geben sie einen markanten "Fingerabdruck" bei Millimeterwellenlängen ab, ein Prozess, der als Rotationsübergang bezeichnet wird. Für Astronomen ist dies der "Goldstandard" für den Nachweis von Molekülen [1].

Die Beobachtung dieses speziellen Isotops liefert neue Einblicke in den Fusionsprozess, der CK Vulpeculae hervorgebracht hat. Es zeigt auch, dass die tiefen, dichten, inneren Schichten eines Sterns, in denen schwere Elemente und radioaktive Isotope geschmiedet werden, durch Sternkollisionen aufgewühlt und ins All geworfen werden können.

"Wir beobachten die Eingeweide eines vor drei Jahrhunderten durch eine Kollision zerrissenen Sterns", merkt Kamiński an.

Die Astronomen stellten auch fest, dass die beiden miteinander verschmolzenen Sterne von relativ geringer Masse waren, einer davon ein roter Riesenstern mit einer Masse zwischen 0,8 und 2,5 mal so groß wie unsere Sonne.

Da Aluminium-26 radioaktiv ist, zerfällt es, um stabiler zu werden, und bei diesem Prozess zerfällt eines der Protonen im Kern in ein Neutron. Dabei emittiert der angeregte Kern ein Photon mit sehr hoher Energie, das wir als Gammastrahlung beobachten [2].

Früher haben Nachweise der Gammastrahlenemission gezeigt, dass etwa zwei Sonnenmassen Aluminium-26 in der Milchstraße vorhanden sind, aber der Prozess, der die radioaktiven Atome erzeugt hat, war unbekannt. Aufgrund der Art und Weise, wie Gammastrahlen detektiert werden, war auch deren genaue Herkunft weitgehend unbekannt. Mit diesen neuen Messungen haben Astronomen zum ersten Mal ein instabiles Radioisotop in einem Molekül außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen.

Gleichzeitig ist das Team jedoch zu dem Schluss gekommen, dass die Herstellung von Aluminium-26 durch CK Vulpeculae ähnliche Objekte nicht die Hauptquelle für Aluminium-26 in der Milchstraße sein dürfte. Die Masse von Aluminium-26 in CK Vulpeculae beträgt etwa ein Viertel der Masse des Pluto, und da diese Ereignisse so selten sind, ist es höchst unwahrscheinlich, dass sie die einzigen Produzenten des Isotops in der Milchstraße sind. Damit bleibt die Tür offen für weitere Untersuchungen dieser radioaktiven Moleküle.

Endnoten

[1] Die charakteristischen molekularen Fingerabdrücke stammen meist aus Laborexperimenten. Bei 26AlF ist diese Methode nicht anwendbar, da Aluminium-26 auf der Erde nicht vorkommt. Labor-Astrophysiker der Universität Kassel haben daher die "Fingerabdruckdaten" stabiler und reichlich vorhandener 27AlF-Moleküle genutzt, um genaue Daten für das seltene 26AlF-Molekül abzuleiten.

[2] Aluminium-26 enthält 13 Protonen und 13 Neutronen in seinem Kern (ein Neutron weniger als das stabile Isotop Aluminium-27). Wenn es zerfällt, wird aus Aluminium-26 Magnesium-26, ein völlig anderes Element.

Weitere Informationen

Die hier präsentierten Forschungsergebnisse erscheinen demnächst unter dem Titel Astronomical detection of a radioactive molecule 26AlF in a remnant of an ancient explosion erscheinen demnächst in der Fachzeitschrift Nature Astronomy.

Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Tomasz Kamiński (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, Massachusetts, USA), Romuald Tylenda (N. Copernicus Astronomical Center, Warschau, Polen), Karl M. Menten (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn), Amanda Karakas (Monash Centre for Astrophysics, Melbourne, Australien), Jan Martin Winters (IRAM, Grenoble, Frankreich), Alexander A. Breier (Laborastrophysik, Universität Kassel), Ka Tat Wong (Monash Centre for Astrophysics, Melbourne, Australien), Thomas F. Giesen (Laborastrophysik, Universität Kassel) und Nimesh A. Patel (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, Massachusetts, USA).

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 15 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Tomasz Kamiński
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Cambridge, Massachusetts, USA
E-Mail: tomasz.kaminski@cfa.harvard.edu

Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1826.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1826de-ch
Name:CK Vulpeculae
Typ:Milky Way : Star : Type : Variable : Nova
Facility:Atacama Large Millimeter/submillimeter Array
Science data:2018NatAs...2..778K

Bilder

Radioaktive Moleküle in den Überresten einer Sternkollision
Radioaktive Moleküle in den Überresten einer Sternkollision
Künstlerische Darstellung einer stellaren Kollision
Künstlerische Darstellung einer stellaren Kollision
Artist's impression of radioactive molecules in CK Vulpeculae
Artist's impression of radioactive molecules in CK Vulpeculae
nur auf Englisch
Die Position der Nova Vul 1670 im Sternbild Füchschen
Die Position der Nova Vul 1670 im Sternbild Füchschen
Weitwinkelaufnahme des Himmels um Nova Vul 1670
Weitwinkelaufnahme des Himmels um Nova Vul 1670

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.