Pressemitteilung

Hungrige Galaxie im Licht eines fernen Suchscheinwerfers gefangen

Das Very Large Telescope der ESO untersucht das Wachstum von Galaxien

4. Juli 2013

Astronomen ist es gelungen mit dem Very Large Telescope der ESO eine weit entfernte Galaxie beim Verschlingen des sie umgebenden Gases zu beobachten. Das Gas strömt auf die Galaxie zu und treibt dann sowohl die Sternentstehung als auch die Rotation der Galaxie an. Die Messungen sind der bisher beste direkte Nachweis für die Theorie, dass Galaxien das sie umgebende Gas an sich ziehen und aufbrauchen, indem sie wachsen und neue Sterne bilden. Die Forschungsergebnisse werden am 5. Juli 2013 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Zwar hatten Astronomen schon länger den Verdacht, dass Galaxien wachsen, indem sie Material aus ihrer Umgebung einsaugen, doch es erwies sich als sehr schwierig, diesen Prozess direkt zu beobachten. Nun hat man mit dem Very Large Telescope der ESO eine sehr seltene Anordnung zwischen einer entfernten Galaxie [1] und einem noch weiter entfernten Quasar untersucht – dem extrem hellen Zentrum einer Galaxie, das von einem supermassereichen Schwarzen Loch angetrieben wird. Das Licht des Quasars muss das Material um die Galaxie im Vordergrund durchlaufen, bevor es die Erde erreicht. Dadurch ist es möglich, die Eigenschaften des Gases um die Galaxie im Detail zu untersuchen [2]. Die neuen Ergebnisse bieten daher die bisher beste Sicht auf eine Galaxie während der Fütterung.

„Diese Art von Anordnung ist sehr selten und hat es uns ermöglicht einzigartige Beobachtungen durchzuführen”, erklärt Nicolas Bouché vom Research Institute in Astrophysics and Planetology (IRAP) in Toulouse (Frankreich) und Erstautor des Fachartikels. „Mit dem Very Large Telescope der ESO waren wir in der Lage sowohl die Galaxie selbst als auch das umliegende Gas zu beobachten. Erst das führte letztendlich dazu, dass wir ein wichtiges Problem der Galaxienentstehung angehen konnten: Wie wachsen Galaxien und wie nähren sie die Sternentstehung?”

Galaxien brauchen ihr Gasreservoir schnell auf, indem sie neue Sterne entstehen lassen. Daher müssen sie auf irgendeine Weise kontinuierlich mit neuem Gas versorgt werden, um diesen Prozess aufrechtzuerhalten. Die Astronomen hatten vermutet, dass die Lösung des Problems darin besteht, dass Galaxien kaltes Gas aus der Umgebung durch ihre gravitative Anziehung einsaugen. In diesem Szenario zieht eine Galaxie Gas zu sich, das dann um die Galaxie kreist und mit ihr zusammen rotiert, bevor es in die Galaxie fällt. Obwohl schon einige Anzeichen einer solchen Akkretion zuvor in Galaxien beobachtet wurden, konnten die Bewegung des Gases und seine weiteren Eigenschaften bisher nicht vollständig untersucht werden.

Die Astronomen haben für ihre Beobachtungen zwei Instrumente namens SINFONI und UVES [3] genutzt, die beide am VLT der ESO am Paranal-Observatorium im Norden Chiles montiert sind. Die neuen Beobachtungen zeigen sowohl wie die Galaxie selbst rotiert als auch die Zusammensetzung und die Bewegung des Gases außerhalb der Galaxie.

„Die Eigenschaften dieser enormen Menge an umliegendem Gas waren genau so, wie wir sie für kaltes Gas, das in die Galaxie gezogen wird, erwartet hätten”, ergänzt Koautor Michael Murphy  von der Swinburne University of Technology in Melbourne (Australien). „Das Gas bewegt sich wie erwartet, die Gasmenge und die Zusammensetzung sind in etwa so wie erwartet und passen perfekt zu den Modellen. Es ist wie zur Fütterungszeit für Löwen im Zoo – diese bestimmte Galaxie hat einen gewaltigen Appetit und wir haben herausgefunden, wie sie sich selbst füttert, um so schnell zu wachsen.”

Astronomen hatten schon Anzeichen von Material um Galaxien im frühen Universum gefunden, jedoch ist dies das erste Mal, dass sie in der Lage waren deutlich zu zeigen, dass das Material sich nach innen und nicht nach außen bewegt. Außerdem konnten sie die Zusammensetzung dieses neuen Treibstoffs für zukünftige Generationen von Sternen bestimmen. Ohne das Licht des Quasars wäre das umliegende Gas nicht nachweisbar.

„In diesem Fall hatten wir das Glück, dass der Quasar sich gerade am richtigen Ort befindet, so dass sein Licht das einfallende Gas durchqueren muss. Die nächste Generation von noch größeren Teleskopen wird Untersuchungen mit mehreren Sichtlinien pro Galaxie ermöglichen und somit ein vollständiges Bild bieten”, schließt Koautorin Crystal Martin von der University of California Santa Barbara in den USA.

Endnoten

[1] Die Galaxie wurde in einer SINFONI-Beobachtungsstudie namens SINFONI Mg II Program for Line Emitters (SIMPLE) im Jahr  2012 bei einer Rotverschiebung von z~2 detektiert. Der Quasar im Hintergrund heißt HE 2243-60. Die Galaxie selbst liegt bei einer Rotverschiebung von 2,3285, was bedeutet, dass wir heute ihren Zustand zu einer Zeit sehen als das Universum gerade einmal etwa zwei Milliarden Jahre alt war.

[2] Wenn das Licht des Quasars die Gaswolken passiert, werden einige Wellenlängen absorbiert. Das Muster dieser Absorptionsfingerabdrücke kann Astronomen viel über die Bewegungen im Gas und die chemische Zusammensetzung verraten. Ohne den Quasar im Hintergrund hätte viel weniger Information gesammelt werden können – die Gaswolken leuchten nicht und sind auf direkten Aufnahmen nicht sichtbar.

[3] SINFONI steht für Spectrograph for Integral Field Observations in the Near Infrared (dt.: Spektrograph für integrierte Feldbeobachtungen), während UVES für Ultraviolet and Visual Echelle Spectrograph (dt.: ultravioletter und visueller Echelle-Spectrograf) steht. Beide Instrumente sind am Very Large Telescope der ESO montiert. SINFONI hat die Bewegungen des Gases in der Galaxie selbst und UVES die Effekte des Gases um die Galaxie auf das Licht des weiter entfernten Quasars enthüllt. SINFONI besteht aus einem von der ESO entwickelten Modul für Adaptive Optik zum Ausgleich atmosphärischer Verzerrungen und dem Spektrografen SPIFFI (SPectrometer for Infrared Faint Field Imaging). SPIFFI wurde von der NOVA-Kollaboration niederländischer Universitäten und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching konzipiert und gebaut.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse erscheinen am 5. Juli 2013 unter dem Titel „Signatures of Cool Gas Fueling a Star-Forming Galaxy at Redshift 2.3”, in der Fachzeitschrift Science.

Die beteiligten Wissenschaftler sind N. Bouché (CNRS; IRAP, Frankreich), M. T. Murphy (Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien), G. G. Kacprzak (Swinburne University of Technology, Australien; Australian Research Council Super Science Fellow), C. Péroux (Aix Marseille Universität, CNRS, Frankreich), T. Contini (CNRS; Universität Paul Sabatier von Toulouse, Frankreich), C. L. Martin (University of California Santa Barbara, USA), M. Dessauges-Zavadsky (Observatoire de Geneve, Schweiz).

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Verbundteleskop ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg. 

Links

Kontaktinformationen

Nicolas Bouché
Observatoire Midi-Pyrénées–IRAP
Toulouse, France
Tel: +33 5 61 33 27 87
Mobil: +33 7 51 51 46 83
E-Mail: Nicolas.Bouche@irap.omp.eu

Michael Murphy
Centre for Astrophysics and Supercomputing, Swinburne University of Technology
Melbourne, Australia
Tel: +61 3 9214 5818
Mobil: +61 405 214 461
E-Mail: mmurphy@swin.edu.au

Richard Hook
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1330.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1330de-ch
Name:HE 2243-60, QSO J2246-6015
Typ:Early Universe : Galaxy
Early Universe : Galaxy : Activity : AGN : Quasar
Facility:Very Large Telescope
Instruments:SINFONI, UVES
Science data:2013Sci...341...50B

Bilder

Künstlerische Darstellung einer Galaxie beim Akkretieren von Material aus ihrer Umgebung
Künstlerische Darstellung einer Galaxie beim Akkretieren von Material aus ihrer Umgebung
Die Himmelsregion um den Quasar HE 2243-6031
Die Himmelsregion um den Quasar HE 2243-6031

Videos

Zoom of an artist's impression of a galaxy accreting material from its surroundings
Zoom of an artist's impression of a galaxy accreting material from its surroundings
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.