Kids

Pressemitteilung

Geheimnis kosmischer Rasensprenger gelüftet

Ein ungewöhnliches Paar alternder Sterne sorgt für die auffällige Struktur eines planetarischen Nebels

8. November 2012

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO im Zentrum eines eindrucksvollen planetarischen Nebels ein Pärchen umeinander kreisender sogenannter Weißer Zwerge entdeckt. Die Beobachtung bestätigt eine in der Fachwelt bereits seit längerem diskutierte Theorie über ein mit planetarischen Nebeln assoziiertes spektakuläres Phänomen: Material, das in entgegengesetzte Richtungen symmetrisch ausgestoßen wird. Die Ergebnisse werden in einem Fachartikel beschrieben, der am 9. November 2012 in der Fachzeitschrift Science erscheint.

Planetarische Nebel [1] sind leuchtende Schalen aus heißem Gas rund um sogenannte Weiße Zwerge – sonnenähnliche Sterne am Ende ihres Lebens. Fleming 1 ist ein besonders schönes Beispiel für einen solchen planetarischen Nebel, der zusätzlich noch zwei auffällig symmetrische Jets [2] mit knotenartigen, geschwungenen Strukturen aufweist. Fleming 1 befindet sich im südlichen Sternbild Centaurus (der Zentaur) und wurde vor etwas mehr als hundert Jahren von Williamina Fleming [3] entdeckt, einem ehemaligen Dienstmädchen, das vom Harvard College Observatory angestellt worden war, nachdem seine astronomischen Fähigkeiten offenbar geworden waren.

Die Astronomen waren sich lange Zeit uneins, wie derartig symmetrische Jets entstehen können. Jetzt hat ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Henri Boffin von der ESO in Chile neue Beobachtungsdaten von Fleming 1, die vom Very Large Telescope (VLT) der ESO stammen, mit bereits vorhandenen Computermodellen kombiniert, um im Detail nachzuvollziehen, wie sich die teilweise geradezu bizarren Formen der planetarischen Nebel bilden.

Mit dem VLT untersuchten die Astronomen dabei das Licht des Sterns in der Mitte des planetarischen Nebels. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei dem Zentralstern von Fleming 1 wahrscheinlich nicht nur um einen, sondern gleich um zwei Weiße Zwerge handelt, die einander einmal alle 1,2 Tage umkreisen. Zwar ist dies nicht der erste Nachweis von Doppelsternen in den Zentren von planetarischen Nebeln. Aber Systeme bestehend aus zwei Weißen Zwergen sind sehr selten [4].

„Der Ursprung der ebenso wunderschönen wie komplexen Strukturen von Fleming 1 und anderen ähnlichen planetarischen Nebeln ist jahrzehntelang kontrovers diskutiert worden”, erläutert Henri Boffin. „Die Astronomen hatten zwar schon zuvor Doppelsternsysteme als Verursacher im Auge, aber bisher ist man immer davon ausgegangen, dass die beiden Komponenten sehr weit auseinander stünden und dementsprechend eine Umlaufdauer von mindestens zehn Jahren haben müssten. Mit den Beobachtungsdaten von Fleming 1 und unseren Computermodellen konnten wir dieses ungewöhnliche System bis ins letzte Detail analysieren und dabei wenn auch indirekt mitten in das Herz des Nebels schauen. Dabei haben wir festgestellt, dass sich die beiden Sterne mehrere tausend Mal näher stehen als erwartet.

Nähert sich ein Stern mit einer Masse von bis zu dem achtfachen Wert der Sonne dem Ende seines Lebens, dann stößt er seine äußeren Schichten ab und verliert dabei einen Großteil seiner Masse. Starke Strahlung aus dem heißen Kernbereich des Sterns lässt die nach außen driftende Hülle später als planetarischen Nebel hell aufleuchten.

Während Sterne üblicherweise einfach nur kugelförmig sind, zeigen viele planetarische Nebel ein auffallend komplexes Aussehen mit knotenartigen Verdickungen, Filamenten und dichten Jets aus Materie, die verschlungenen Mustern folgen. Einige der eindrucksvollsten planetarischen Nebel, auch Fleming 1, zeigen punktsymmetrische Strukturen [5]. Im Fall von Fleming 1 bildet das Material von den Polen ausgehend S-förmige Ausflüsse. Die neue Studie zeigt, dass diese Muster durch die gegenseitige Wechselwirkung eines Paars weißer Zwergsterne verursacht wird – es handelt sich sozusagen um den Schwanengesang eines Sternenpaars.

„Mithilfe der Simulation des Doppelsternsystems im Zentrum von Fleming 1 lässt sich die Entstehung der wirklich eindrucksvollen Strukturen des planetarischen Nebels ganz hervorragend beschreiben”, ergänzt Ko-Autor Brent Miszalski von SAAO und SALT in Südafrika.

Das Pärchen aus Weißen Zwergen in der Mitte des Nebels ist für das Aussehen des Nebels direkt verantwortlich. Als die beiden ursprünglich sonnenähnlichen Sterne sich dem Ende ihres Lebens näherten, begannen sie, sich auszudehnen. Dabei wurde einer der beiden zeitweise zu einem stellaren Vampir, der Materie des anderen Sterns aufsaugte. Dieses Material sammelte sich zunächst in einer sogenannten Akkretionsscheibe [6] rund um den Stern an. Bei ihrem gegenseitigen Umlauf kam es zu Wechselwirkungen beider Sterne mit der Scheibe, so dass diese begann, wie ein schief stehender Kreisel zu schwanken. Diese „Präzessionsbewegung“ beeinflusst auch Materie, die von den Polen in Form von Jets senkrecht zur Akkretionsscheibe nach außen getrieben wird. Die neue Studie hat bestätigt, dass präzidierende Akkretionsscheiben in Doppelsternsystemen die symmetrischen Muster um planetarische Nebel wie Fleming 1 erzeugen.

Tiefe Aufnahmen mit dem VLT haben außerdem zur Entdeckung eines knotigen Rings aus Materie im innersten Bereich des Nebels geführt. Derartige Ringe hatte man auch schon bei anderen Typen von Doppelsternsystemen beobachtet; offenbar sind sie ein verräterisches Anzeichen für die Anwesenheit eines solchen Sternenpaars.

„Unsere Ergebnisse haben einmal mehr bestätigt, dass die Wechselwirkung zweier Sterne für die Form und vielleicht sogar für die Bildung planetarischer Nebel von großer Bedeutung sind”, schließt Boffin.

Endnoten

[1] Planetarische Nebel haben trotz ihres Namens nichts mit Planeten zu tun. Die Bezeichnung stammt aus dem 18. Jahrhundert und kam auf, weil einige dieser Objekte in kleinen Teleskopen den Scheibchen von Planeten ähneln.

[2] Der Begriff Jet beschreibt unter anderem Ausströmungen von sehr schnell bewegtem Gas, wie sie aus den Zentralregionen einiger planetarischer Nebel kommen. Da das Material sich in nahezu parallelen Strömen vom Zentrum wegbewegt, bleiben die Jets oft über beträchtliche Entfernungen gut gebündelt.

[3] Fleming 1 wurde nach der schottischen Astronomin Williamina Fleming benannt, die den Nebel im Jahr 1910 entdeckte. Williamina Fleming war in den 1880er Jahren zunächst Dienstmädchen am Harvard College Observatory, wurde aber später eine der sogenannten „Harvard Computers“ – einer Gruppe von Arbeiterinnen, die komplexe mathematische Berechnungen sowie Bürotätigkeiten ausführten. Während dieser Zeit machte sie mehrere bis heute anerkannte Entdeckungen astronomischer Objekte, darunter 59 Gasnebel, mehr als 310 veränderliche Sterne und zehn Novae. Fleming 1 ist noch unter vielen weiteren Bezeichnungen katalogisiert, zum Beispiel PN G290.5+07.9, ESO 170-6 und Hen 2-66.

[4] Das Astronomenteam untersuchte die Sterne mit dem FORS-Instrument des Very Large Telescope am Paranal-Observatorium der ESO in Chile. Zusätzlich zu den Aufnahmen erstellten sie auch Spektren, um Informationen über die Bewegungen, die Temperatur und die chemische Zusammensetzung des Zentralobjektes zu erhalten.

Primär- und Sekundärstern besitzen 0,5 bis 0,86 Sonnenmassen bzw. 0,7 bis eine Sonnenmasse an. Aufgrund der Gesamthelligkeit des Systems konnten die Forscher ausschließen, dass eine der Komponenten ein „normaler“ Stern wie die Sonne ist. Während des gegenseitigen Umlaufs beider Komponenten ändert sich die Gesamthelligkeit des Systems nur sehr wenig. Ein normaler Stern würde von dem ihn begleitenden heißen Weißen Zwerg aufgeheizt werden. Da er dem Begleiter immer die gleiche Seite zuwenden würde (so wie der Mond es bei der Erde tut), hätte er eine heiße helle und eine kühle dunkle Seite. Dies wiederum würde sich durch deutliche Helligkeitsänderungen während des Umlaufs eindeutig verraten. Da keine entsprechenden Helligkeitsänderungen beobachtet wurden, dürfte es sich beim zentralen Paar um zwei Weiße Zwerge handeln – eine sehr seltene und exotische Konstellation.

[5] In diesem Fall hat jeder Teil des Nebels auf der gegenüberliegendes Seite ein Gegenstück mit gleichem Aussehen. Diese Art von Symmetrie findet man zum Beispiel auch bei den Bildkarten eines Skatspiels.

[6] Eine solche Scheibe bildet sich, wenn der von einem Stern abströmende Materiefluss eine bestimmte Grenze – das sogenannte Roche-Volumen – überschreitet. Innerhalb dieser Region ist die Materie im Gravitationsfeld des Sterns gefangen und kann nicht entkommen. Sobald die Grenze überschritten wird, bewegt sich die Materie vom Stern weg und kann sich zum Beispiel in einer Akkretionsscheibe um den zweiten Stern in einem Doppelsternsystem sammeln.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von Boffin et al. erscheinen am 9. November 2012 unter dem Titel „An Interacting Binary System Powers Precessing Outflows of an Evolved Star ” in der Fachzeitschrift Science.

Die beteiligten Wissenschaftler sind H. M. J. Boffin (Europäische Südsternwarte, Chile), B. Miszalski (South African Astronomical Observatory; Southern African Large Telescope Foundation, South Africa), T. Rauch ( Institut für Astronomie und Astrophysik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen), D. Jones (Europäische Südsternwarte, Chile), R. L. M. Corradi (Instituto de Astrofísica de Canarias; Departamento de Astrofísica, Universidad de La Laguna, Spain), R. Napiwotzki (University of Hertfordshire, Großbritannien), A. C. Day-Jones (Universidad de Chile), and J. Köppen (Observatoire de Strasbourg, Frankreich).

Der FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph (kurz FORS, wörtlich "Brennweitenreduzierer und niedrigauflösender Spektrograf") ist das vielseitigste Instrument des Very Large Telescope. Die Kombination aus astronomischer Kamera und Spektrograf wurde gemeinsam von den Universitätssternwarten in Heidelberg, Göttingen und München und der ESO entwickelt und gebaut.

Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Henri Boffin
ESO
Santiago, Chile
Tel: +56 2 463 3126
E-Mail: hboffin@eso.org

David Jones
ESO
Santiago, Chile
Tel: +56 2 463 3086
E-Mail: djones@eso.org

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1244.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1244de-ch
Name:Fleming 1, PN G290.5+07.9
Typ:Milky Way : Nebula : Type : Planetary
Facility:Very Large Telescope
Instruments:FORS2
Science data:2012Sci...338..773B

Bilder

Der planetarische Nebel Fleming 1, aufgenommen vom Very Large Telescope der ESO
Der planetarische Nebel Fleming 1, aufgenommen vom Very Large Telescope der ESO
Der planetarische Nebel Fleming 1 im Sternbild Centaurus (der Zentaur)
Der planetarische Nebel Fleming 1 im Sternbild Centaurus (der Zentaur)
Weitfeldaufnahme der Himmelsregion um den planetarischen Nebel Fleming 1
Weitfeldaufnahme der Himmelsregion um den planetarischen Nebel Fleming 1
Artist’s view of how a planetary nebula’s wobbling jets are sculpted
Artist’s view of how a planetary nebula’s wobbling jets are sculpted
nur auf Englisch

Videos

Zoom auf den planetarischen Nebel Fleming 1
Zoom auf den planetarischen Nebel Fleming 1
Eine Nahansicht des planetarischen Nebels Fleming 1 mit dem Very Large Telescope der ESO
Eine Nahansicht des planetarischen Nebels Fleming 1 mit dem Very Large Telescope der ESO
Künstlerische Darstellung der Bildung von Jets bei planetarischen Nebeln
Künstlerische Darstellung der Bildung von Jets bei planetarischen Nebeln

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.