Kids

Pressemitteilung

VISTAs tiefer Blick in den Kosmos

Fundgrube neuer Infrarotdaten ist nun für Astronomen weltweit verfügbar

21. März 2012

Das VISTA-Teleskop der ESO hat die tiefste Großfeldaufnahme des Himmels geliefert, die je im Infrarotlicht aufgenommen wurde. Das neue Bild eines auf den ersten Blick eher unscheinbaren Fleckchens am Himmel ist das Ergebnis der UltraVISTA-Himmelsdurchmusterung und zeigt mehr als 200.000 Galaxien. Es stellt dabei nur einen winzigen Teil der großen Sammlung von vollständig aufgearbeiteten Aufnahmen aller VISTA-Durchmusterungen dar, welche die ESO jetzt für alle Astronomen weltweit freigegeben hat. UltraVISTA ist eine riesige Fundgrube für die Untersuchung ferner Galaxien im frühen Universum und für eine Vielzahl weiterer wissenschaftlicher Projekte.

Für die UltraVISTA-Durchmusterung haben die beteiligten Astronomen das VISTA-Teleskop der ESO wiederholt auf dieselbe Himmelsregion gerichtet, um das äußerst schwache Licht der fernsten in diesem Himmelsabschnitt nachweisbaren Galaxien einzufangen. Rohmaterial für das jetzt veröffentlichte Bild sind mehr als sechstausend Einzelaufnahmen, angefertigt mit fünf verschiedenen Farbfiltern, deren Belichtungszeit sich zu 55 Stunden aufsummiert. Die UltraVISTA-Aufnahme ist damit das tiefste [1] Infrarotbild, das jemals von einer Himmelsregion dieser Größe angefertigt wurde.

Das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile ist das weltweit größte Durchmusterungsteleskop und das derzeit leistungsfähigste Infrarot-Durchmusterungsteleskop überhaupt. Seit VISTA im Jahr 2009 den Betrieb aufgenommen hat (eso0949), war der überwiegende Teil seiner Beobachtungszeit öffentlich zugänglichen Himmelsdurchmusterungen gewidmet, von denen einige größere Regionen des Südhimmels abdecken, während andere sich auf kleinere Bereiche konzentrieren. Die UltraVISTA-Durchmusterung deckt das so genannte COSMOS-Feld ([2], eso1124, heic0701) ab. Diese auf den ersten Blick nahezu leere Himmelsregion enthält bei näherem Hinsehen Hunderttausende von Galaxien. Sie wurde mit Hilfe anderer Teleskope bereits ausgiebig untersucht, so etwa vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble [3]. UltraVISTA ist bei weitem die tiefste der sechs VISTA-Durchmusterungen und macht extrem lichtschwache Objekte sichtbar.

Bei den VISTA-Durchmusterungen gewonnene Daten – insgesamt mehr als 6 Terabyte an Bildern – werden derzeit in verschiedenen Rechenzentren aufgearbeitet (im Falle von UltraVISTA in Frankreich; im Falle der weiteren Daten in Großbritannien).

Die Ergebnisse werden im wissenschaftlichen Archiv der ESO eingestellt, wo sie allen Astronomen ohne Einschränkung frei zur Verfügung stehen.

Auf den ersten Blick ist das UltraVISTA-Bild nicht besonders spektakulär, denn es scheint nichts als ein paar helle und, weit verstreut, einige schwächere Sterne zu zeigen. Tatsächlich handelt es sich aber bei praktisch jedem der schwächeren Objekte nicht um Sterne aus unserer Milchstraße, sondern um ferne Galaxien, deren jede Milliarden und Abermilliarden Sterne enthält. Zoomt man weiter in das Bild hinein, sieht man mehr und mehr dieser fernen Sternensysteme; insgesamt zeigt die Aufnahme mehr als 200.000 Galaxien.

Durch die Expansion des Universums ist Licht, das uns von weit entfernten Objekten erreicht, zu größeren Wellenlängen hin verschoben. Das Licht der Sterne der fernsten beobachtbaren Galaxien etwa wurde auf seinem langen Weg zur Erde in den infraroten Teil des elektromagnetischen Spektrums verschoben. Aufgrund seiner hohen Infrarotempfindlichkeit und seines großen Gesichtsfeldes ist VISTA daher wie kaum ein anderes Teleskop dazu geeignet, Galaxien im frühen Universum aufzuspüren. Astronomen, die Galaxien bei immer größeren Rotverschiebungen beobachten, blicken dabei nicht nur immer weiter in den Raum hinaus, sondern auch in immer frühere Epochen kosmischer Entwicklung, und können so mitverfolgen, wie Galaxien entstanden sind und sich entwickelt haben.

Bei näherer Betrachtung enthüllt das Bild zwischen den vielen cremefarbenen Galaxien Zehntausende vorher unbekannter rötlicher Objekte. Dabei handelt es sich größtenteils um extrem weit entfernte Galaxien, bei denen wir

in eine Zeit zurückblicken, in der das Universum nur einen Bruchteil so alt war wie heute. Erste Auswertungen der UltraVISTA-Beobachtungen und Aufnahmen anderer Teleskope haben gezeigt, dass unter den Objekten viele Galaxien sind, die wir so sehen, wie sie waren, als das Universum weniger als eine Milliarde Jahre alt war. Einige der Galaxien sind sogar noch älter.

Die UltraVISTA-Aufnahme ist das derzeit tiefste Infrarotbild mit derart großem Gesichtsfeld. Die Beobachtungen werden freilich noch fortgesetzt, und in einigen Jahren wird als Endergebnis eine Aufnahme vorliegen, die noch deutlich weiter in die Tiefen des Kosmos vordringt.

Himmelsdurchmusterungen liefern den Astronomen überaus nützliches Datenmaterial. Daher hat die ESO ein Programm aufgelegt [4], das den reichen Datenschatz von VISTA und seinem im sichtbaren Licht arbeitenden Partnerteleskop – dem VLT Survey Telescope (VST, siehe eso1119) – langfristig für alle Wissenschaftler zugänglich macht.

Endnoten

[1] Mit dem Adjektiv “tief” bezeichnen Astronomen Aufnahmen mit besonders langen Belichtungszeiten, auf denen sich dann entsprechend lichtschwache Objekte nachweisen lassen. Üblicherweise werden dafür viele kurz belichtete Einzelbilder gewonnen und im Anschluss digital miteinander kombiniert.

[2] UltraVISTA konzentriert sich auf das so genannte COSMOS-Feld im Sternbild Sextans (der Sextant). Diese Region des Himmels wurde bereits zuvor von einer Vielzahl von Teleskopen durchmustert, und eine ganze Reihe von Studien haben von dem gewonnenen Datenreichtum profitiert. UltraVISTA deckt 1,5 Quadratgrad am Himmel ab, entsprechend etwa der achtfachen Fläche des Vollmonds, und ist damit nur wenig kleiner als das gesamte COSMOS-Feld.

[3] Die neuen UltraVISTA-Beobachtungen sind besonders tiefe Infrarotaufnahmen des COSMOS-Feldes, welche die Beobachtungen anderer Teleskope – am Boden ebenso wie vom Weltraum aus – in anderen Wellenlängenbereichen hervorragend ergänzen.

[4] Daten von ESO-Teleskopen werden üblicherweise direkt in einem großen, digitalen Archiv abgelegt. In einer neuen Initiative namens Phase 3 werden nun allerdings auch fertig aufgearbeitete ESO-Daten verschiedener Astronomengruppen in Europa gesammelt und in direkt nutzbarer Form allgemein verfügbar gemacht. Die Aufarbeitung datenintensiver astronomischer Aufnahmen wie jener der Durchmusterungsteleskope ist eine Herausforderung, die zum einen große Rechenleistung und zum anderen den direkten Einsatz entsprechender Fachleute erfordert. Dass die ESO zusätzlich zu den Rohdaten die fertig aufgearbeiteten und vollständig dokumentierten Aufnahmen bereitstellt, erleichtert es der wissenschaftlichen Gemeinschaft, das Potenzial dieses Datenschatzes optimal zu nutzen.

Weitere Informationen

Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

James S. Dunlop
Institute for Astronomy, University of Edinburgh, Royal Observatory
Edinburgh, UK
Tel: +44 131 668 8477
E-Mail: jsd@roe.ac.uk

Marijn Franx
Leiden Observatory
Leiden, Netherlands
Tel: +31 71 527 5870
E-Mail: franx@strw.leidenuniv.nl

Johan Fynbo
Dark Cosmology Centre, University of Copenhagen
Copenhagen, Denmark
Tel: +45 3532 5983
E-Mail: jfynbo@dark-cosmology.dk

Olivier Le Fèvre
Laboratoire d'Astrophysique de Marseille
Marseille, France
Tel: +33 4 91 05 59 85
E-Mail: Olivier.LeFevre@oamp.fr

Henry Joy McCracken
Institut d'astrophysique de Paris
Paris, France
E-Mail: hjmcc@iap.fr

Magda Arnaboldi
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6599
E-Mail: marnabol@eso.org

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1213.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1213de-ch
Name:COSMOS Field
Typ:Early Universe : Cosmology : Morphology : Deep Field
Facility:Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy
Instruments:VIRCAM

Bilder

VISTAs schaut tief in den Kosmos
VISTAs schaut tief in den Kosmos
Highlights aus VISTAs tiefem Infrarotblick in das COSMOS-Feld
Highlights aus VISTAs tiefem Infrarotblick in das COSMOS-Feld
Das COSMOS-Feld im Sternbild Sextant
Das COSMOS-Feld im Sternbild Sextant
Großfeldansicht des COSMOS-Feldes
Großfeldansicht des COSMOS-Feldes

Videos

Zoom auf VISTAs tiefen Blick in das COSMOS-Feld
Zoom auf VISTAs tiefen Blick in das COSMOS-Feld
Schwenk über VISTAs tiefen Blick in das COSMOS Feld
Schwenk über VISTAs tiefen Blick in das COSMOS Feld

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.