Pressemitteilung

Neue Blicke auf den Helixnebel

19. Januar 2012

Das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile hat eine spektakuläres neues Bild des Helixnebels geliefert. Die Infrarotaufnahme zeigt Fasern aus kaltem Gas, die bei Aufnahmen im sichtbaren Licht verborgen bleiben, sich hier jedoch deutlich von einem reichhaltigen Hintergrund aus Sternen und Galaxien abheben.

Der Helixnebel im Sternbild Aquarius (Wassermann) ist ein bemerkenswertes Beispiel für einen planetarischen Nebel [1]. Astronomisch gesehen ist der Nebel uns mit einer Entfernung von etwa 700 Lichtjahren recht nahe. Das außergewöhnliche Objekt entstand in den letzten Stadien des Lebens eines sonnenähnlichen Sterns: Bevor ein solcher Stern zu einem weißen Zwerg wird, verliert er die äußeren Teile seiner Atmosphäre, die langsam in das umgebende Weltall strömen und so den schalenartigen Nebel bilden. Der weiße Zwerg selbst ist als kleiner blauer Punkt in der Bildmitte sichtbar.

Der Nebel ist ein komplexes Gebilde aus Staub, ionisierten Bestandteilen und molekularem Gas, die ein vielschichtiges blütenförmiges Muster bilden, welches von der intensiven Ultraviolettstrahlung des weißen Zwerges im Zentrum zum Leuchten gebracht wird.

Der Hauptring des Helixnebels hat einen Durchmesser von etwa zwei Lichtjahren, was grob der halben Entfernung zwischen unserer Sonne und dem nächstgelegenen Fixstern entspricht. Insgesamt erstreckt sich der Nebel jedoch mehr als vier Lichtjahre weit vom Zentralstern aus ins All. Im Infrarotbild kann man dies anhand der roten Klumpen aus molekularem Gas in den beiden unteren Ecken und oben rechts in der Aufnahme deutlich sehen.

Für die empfindlichen Infrarotdetektoren von VISTA ist das im visuellen Bereich kaum sichtbare schwache Glühen des dünnen Gases leicht nachzuweisen. Außerdem ist das 4,1-Meter Teleskop in der Lage, eine beeindruckende Menge von Hintergrundsternen und –Galaxien zu sehen.

Der scharfe Blick des VISTA-Teleskops der ESO zeigt auch sehr feine Strukturen in den Ringen des Nebels. Das Infrarotlicht kann sowohl den Staub als auch das heißere, ionisierte Gas durchdringen. So zeigt sich die Struktur des kühleren, molekularen Gases. Dieses Gas verklumpt sich zu Filamenten, die vom Zentrum des Nebels nach außen verlaufen und deren Anblick an ein kosmisches Feuerwerk erinnert.

Diese auch als kometenartige Knoten bezeichneten Stränge aus molekularem Wasserstoff sehen auf den ersten Blick zwar winzig aus, sind aber vergleichbar groß wie unser gesamtes Sonnensystem. Die Gasmoleküle in diesen Knoten können der hochenergetischen Strahlung des sterbenden Sterns widerstehen, abgeschirmt durch die Schichten aus Staub und ionisiertem Gas, wie sie in herkömmlichen Aufnahmen im sichtbaren Licht zu sehen sind. Die Astronomen wissen derzeit allerdings noch nicht im Einzelnen, wie solche kometenartigen Knoten entstehen.

Endnoten

[1] Planetarische Nebel haben trotz ihres Namens nichts mit Planeten zu tun. Der etwas verwirrende Name stammt daher, dass viele dieser Objekte bei einer visuellen Beobachtung als kleine helle Scheiben erscheinen und damit den äußeren Planeten im Sonnensystem wie z.B. Uranus und Neptun ähneln. Der Helixnebel, der auch die Katalognummer NGC 7293 trägt, ist in dieser Hinsicht außergewöhnlich, da er bei Beobachtung durch ein kleines Teleskop sehr groß aber auch äußerst lichtschwach erscheint.

Weitere Informationen

Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1205.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1205de-ch
Name:Helix Nebula, NGC 7293
Typ:Milky Way : Nebula : Type : Planetary
Facility:Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy
Instruments:VIRCAM

Bilder

VISTA wirft einen Blick auf den Helixnebel
VISTA wirft einen Blick auf den Helixnebel
Der Helixnebel im Sternbild Aquarius
Der Helixnebel im Sternbild Aquarius
Digitized Sky Survey-Aufnahme des Helixnebels
Digitized Sky Survey-Aufnahme des Helixnebels
Vergleichsbild des Helixnebels im Infraroten und im sichtbaren Licht
Vergleichsbild des Helixnebels im Infraroten und im sichtbaren Licht

Videos

Zoom auf den Helixnebel
Zoom auf den Helixnebel
Vergleich des Helixnebels im Infraroten und im sichtbaren Licht
Vergleich des Helixnebels im Infraroten und im sichtbaren Licht
An infrared/visible light comparison of views of the Helix Nebula (unannotated)
An infrared/visible light comparison of views of the Helix Nebula (unannotated)
nur auf Englisch

Vergleichsbilder

Interaktives Vergleichsbild des Helixnebels im Infraroten und im sichtbaren Licht
Interaktives Vergleichsbild des Helixnebels im Infraroten und im sichtbaren Licht