Pressemitteilung

EVALSO: Eine neue Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung zu den chilenischen Observatorien

4. November 2010

Die ESO feiert die Einweihung eines neuen Datenkabels, das sich 100 Kilometer lang durch die chilenische Atacamawüste zieht und damit dem Paranal-Observatorium und dem Observatorio Cerro Armazones neue Möglichkeiten eröffnet. Die Anbindung dieser beiden Einrichtungen an das größte lateinamerikanische wissenschaftliche Basisnetz schließt die letzte Lücke einer „Datenautobahn“, die diese Observatorien nunmehr direkt mit Europa verbindet.

Das neue Kabel ist Teil des EVALSO-Projektes (Enabling Virtual Access to Latin American Southern Observatories, wörtlich “Den virtuellen Zugang zu lateinamerikanischen Südhimmel-Observatorien ermöglichen”, [1]), einem Programm, das von der Europäischen Kommission über das Förderungsprogramm FP7 mitfinanziert [2] und von der italienischen Università degli Studi di Trieste koordiniert wird. An EVALSO sind die ESO, das Observatorio Cerro Armazones (OCA) der Ruhr-Universität Bochum, das chilenische akademische Netzwerk REUNA und weitere Organisationen beteiligt. Zusätzlich zu dem neuen Kabel wurden für das EVALSO-Projekt Nutzungsmöglichkeiten für bereits existierende Infrastruktur eingekauft. Das Ergebnis ist eine extrem schnelle Datenverbindung zwischen Paranal und der ESO-Hauptzentrale in Garching bei München.

Projektkoordinator Fernando Liello dazu: “Dieses Projekt war der perfekte Schulterschluss zwischen den Mitgliedern der Kollaboration. Das Ergebnis ist nicht nur eine schnelle Anbindung der beiden Observatorien, sondern es ergeben sich zusätzlich große Vorteile für die akademische Gemeinschaft sowohl in Europa als auch in Lateinamerika.”

Die Standorte Paranal und Armazones sind aufgrund ihrer Höhe über dem Meeresspiegel und dem klaren Himmel fernab der Lichtverschmutzung größerer Städte ideal für astronomische Beobachtungen. Ihre Abgeschiedenheit bedeutet aber auch, dass sie weit weg von bereits existierender Kommunikations-Infrastruktur liegen. Bis zur Fertigstellung der Kabelverbindung waren die beiden Observatorien von einer Mikrowellen-Funkverbindung zu einer Basisstation in der Nähe von Antofagasta abhängig, wenn es galt, wissenschaftliche Daten zu versenden.

Die Teleskope am Paranal-Observatorium der ESO produzieren deutlich mehr als 100 Gigabyte an Daten pro Nacht. Selbst wenn die Dateien komprimiert werden, entspricht das noch immer mehr als 20 DVDs. Die bestehende Verbindung war zwar ausreichend, um die Daten der aktuellen Instrumente am Very Large Telescope (VLT) zu transportieren. Die Übertragungsgeschwindigkeit war freilich zu gering, um den Datenmengen gewachsen zu sein, die das VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, eso0949) oder die nächste Generation an VLT-Instrumenten, die in den nächsten Jahren in Betrieb gehen, generieren.

Die einzig praktikable Möglichkeit, einen Großteil der vom Paranal kommenden Daten zu der ESO-Hauptzentrale zu befördern, bestand bislang darin, sie auf Festplatten abzuspeichern und diese per Luftpost zu verschicken. Daraus ergab sich eine Verzögerung von Tagen oder sogar Wochen, bis Beobachtungen von VISTA zur Auswertung bereitstehen.

Trotz sorgfältiger Einteilung der zur Verfügung stehenden Übertragungsmöglichkeiten und eines ausgeklügelten Datenmanagements, um die Verbindung so effizient wie möglich zu nutzen, konnte es während der Stoßzeiten zu Engpässen kommen. Noch sind daraus zwar keine größeren Schwierigkeiten erwachsen, aber es wird deutlich, dass die Grenzen der ursprünglichen Verbindung erreicht sind.

Das ESO-Observatorium auf dem Paranal wächst immer weiter –  neue Teleskope und Instrumente gehen in Betrieb. Unsere wissenschaftlichen Observatorien von Weltrang benötigen eine Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik ”, stellt ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw fest.

Anstelle der existierenden, auf 16 Megabit/s begrenzten Verbindung (vergleichbar einer privaten Breitband-ADSL-Leitungen) wird EVALSO eine viel schnellere Leitung mit 10 Gigabit/s zur Verfügung stellen. Bei dieser Geschwindigkeit kann ein kompletter DVD-Film innerhalb weniger Sekunden transferiert werden [3].

Es ist von strategischer Bedeutung, dass die Gemeinschaft der europäischen Astronomen den bestmöglichen Zugang zu den Observatorien der ESO erhält. Das ist einer der Gründe, warum die Europäische Union die Entwicklung der regionalen Dateninfrastruktur für die Wissenschaft in Lateinamerika unterstützt und sie mit GÉANT[4] und anderen Dateninfrastrukturen der EU verknüpft.”, erläutert Mario Campolargo, Direktor der Abteilung “Emerging Technologies and Infrastructure” bei der Europäischen Kommission.

Die deutlich größeren Datenübertragungsraten lassen zu, dass Daten vom Paranal vermehrt in Echtzeit aus der Ferne abgefragt werden können. Dadurch wird es einfacher, die Effizienz des VISTA-Teleskops zu überwachen. Schnellerer Zugriff auf die Daten des VLT ermöglicht außerdem effektivere Qualitätskontrolle. Mit gesteigerten Datenrate werden sich zusätzlich neue Möglichkeiten ergeben, zum Beispiel, dass Astronomen und Techniker an Meetings über High-Definition-Videokonferenzen teilnehmen können, ohne nach Chile reisen zu müssen. Auch wenn in  Zukunft noch datenintensivere Instrumente in Betrieb gehen, wird die Übertragungsrate der neuen Verbindung genügen, um die weiter wachsenden Datenströme vom Paranal und vom Cerro Armazones noch für viele Jahre bewältigen zu können.

Sofortiger Zugriff auf Daten, die sich in großer Entfernung befinden, spart nicht nur Geld und macht die Arbeit des Observatoriums effizienter, sondern erlaubt es auch, zeitnah zu reagieren. Bei unerwarteten und unvorhersagbaren Ereignissen wie Gamma Ray Bursts bleibt oft nicht genügend Zeit für die Astronomen, um zu den Observatorien zu reisen. EVALSO wird den Experten die Möglichkeit geben, bei solchen Ereignissen aus der Ferne zu arbeiten – beinahe so als wären sie persönlich in Chile.

Endnoten

[1] EVALSO wird von dem FP7-Programm der Europäischen Kommission gefördert und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Università degli Studi di Trieste (Italien), der ESO, der Ruhr-Universität Bochum, dem Consortium GARR (Gestione Ampliamento Rete Ricerca, Italien), der Universiteit Leiden (Niederlande), dem Istituto Nazionale di Astrofisica (Italien), der Queen Mary University of London (Großbritannien), der Cooperacion Latino Americana de Redes Avanzasas (CLARA) (Uruguay) und von Red Universitaria Nacional (REUNA, Chile).

[2] FP7, das 7. Rahmenprogramm für Forschung und Technische Entwicklung der Europäischen Kommission,  ist das Hauptinstrument der Europäischen Union zur Forschungsfinanzierung. Ziel des Programms ist es, die EU in wichtigen Bereichen von Wissenschaft und Technik weltweit an die Spitze zu bringen bzw. dort zu halten.

[3] Das neu verlegte Kabel ermöglicht eine Datenübertragungsrate von 10 Gigabit/s. Die Gesamtnetzwerkinfrastruktur zwischen Paranal und der Hauptzentrale der ESO in Deutschland kann theoretisch bis zu 1 Gigabit/s übertragen.

[4] GÉANT ist ein europaweites Datennetzwerk speziell für Forschungs- und Bildungszwecke. Es verbindet 40 Millionen Nutzer in 40 verschiedenen Ländern.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Gonzalo Argandoña
ESO education and Public Outreach Department
Santiago, Chile
Tel: +56-2-463-3258
Mobil: +56-9-9-829-4202
E-Mail: gargando@eso.org

Giorgio Filippi
ESO Telescopes Division
Garching bei München, Germany
Tel: +49-89-3200-6325
E-Mail: gfilippi@eso.org

Lars Lindberg Christensen
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49-89-3200-6761
E-Mail: lars@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1043.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1043de-ch
Name:Enabling virtual access to Latin-american southern observatories (EVALSO)
Typ:Unspecified : Technology
Facility:Other

Bilder

The EVALSO inauguration
The EVALSO inauguration
nur auf Englisch
Construction work on EVALSO
Construction work on EVALSO
nur auf Englisch

Videos

ESOcast 23: A telescope's wire to the world
ESOcast 23: A telescope's wire to the world
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.