Pressemitteilung

Schwarzes Loch macht große, heiße Blase

7. Juli 2010

Durch die Kombination von Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO und mit solchen des Röntgensatelliten Chandra der NASA haben Astronomen die stärksten bisher beobachteten gebündelten Materieausflüsse (“Jets”) bei einem stellaren Schwarzen Loch sichtbar machen können. Ein solches Objekt bezeichnet man auch als Mikroquasar. Der neu entdeckte Mikroquasar in der Galaxie NGC 7793 erzeugt eine gewaltige Blase aus heißem Gas, die mit 1000 Lichtjahren Durchmesser mehr als doppelt so groß und die zehn mal so stark ist als bei allen anderen bislang bekannten Mikroquasaren. Zu dieser Entdeckung erscheint in dieser Woche ein Fachartikel in der Zeitschrift Nature.

Wir waren erstaunt, wieviel Energie das Schwarze Loch an das Gas abgibt, obwohl es nur wenige Sonnenmassen schwer ist”, erläutert Manfred Pakull, der Hauptautor des Fachartikels. “Wir haben hier eine echte Mini-Version der stärksten Quasare und Radiogalaxien, also von aktiven Galaxienkernen, die Schwarze Löcher mit einigen Millionen Sonnenmassen enthalten.

Schwarze Löcher erzeugen ungeheure Mengen an Energie, wenn sie Materie “verschlucken”. Bis vor kurzem glaubten die Astronomen noch, dass der Großteil dieser Energie in Form von Strahlung ausgesendet würde, und das hauptsächlich im Röntgenbereich. Der neue Fund zeigt nun, dass einige Schwarze Löcher mindestens genauso viel Energie – wenn nicht sogar noch mehr – in Form von gebündelten Jets aus sich schnell bewegenden Teilchen abgeben. Die Jetteilchen werden in das interstellare Gas in der Umgebung des Schwarzen Lochs geschleudert; das Gas wird dadurch erwärmt und beginnt, sich auszudehnen. Die sich aufblähende Blase enthält dann eine Mischung aus heißem Gas und extrem schnellen Teilchen unterschiedlicher Temperatur. Durch Beobachtungen in unterschiedlichen Spektralbereichen, beispielsweise im Optischen, im Radiobereich und im Röntgenlicht, können Astronomen den gesamten Energiefluss bestimmen, mit dem das Schwarze Loch seine Umgebung aufheizt.

Pakull und sein Team haben diejenigen Regionen beobachten können, an denen die Jets auf das interstellare Gas treffen, welches das Schwarze Loch umgibt. Sie fanden heraus, dass sich die Blase aus heißem Gas mit einer Geschwindigkeit von beinahe einer Million Kilometer pro Stunde ausdehnt.

“Verglichen mit der Größe des Schwarzen Lochs in NGC 7793 ist die Länge der Jets, die es erzeugt, enorm”, erklärt Koautor Robert Soria [1]. “Wenn man das Schwarze Loch auf die Größe eines Fußballs verkleinern könnte, würde sich jeder der beiden Jets von der Erde aus bis weit über die Plutobahn hinaus erstrecken.”

Die neuen Forschungsergebnisse werden den Astronomen dabei helfen, die Ähnlichkeit zwischen solchen kleinen Schwarzen Löchern, die bei Supernovaexplosionen am Ende des Lebens eines Sterns entstehen, und den supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren der Galaxien zu verstehen. Während bei letzteren starke Jets an der Tagesordnung sind, hat man bisher angenommen, dass sie bei Mikroquasaren weniger häufig auftreten. Die Neuentdeckung deutet darauf hin, dass man viele dieser Mikroquasar-Jets bislang schlichtweg übersehen hat.

Das Schwarze Loch und seine Gasblase befinden sich in 12 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde in den Außenbereichen der Spiralgalaxie NGC 7793 (eso0914b). Diese Galaxie liegt am südlichen Nachthimmel im Sternbild Bildhauer. Aus der Größe und der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Gases konnten die Astronomen ableiten, dass der Jet seit mindestens 200.000 Jahren ausgestoßen wird.

Endnoten

[1] Astronomen haben bislang keine Möglichkeit, die Größe eines Schwarzen Loches direkt zu bestimmen. Allerdings hängen Masse und Radius eines Schwarzen Loches laut Allgemeiner Relativitätstheorie direkt miteinander zusammen. Das kleinste bislang entdeckte stellare Schwarze Loch hat einen Radius von rund 15 km. Ein durchschnittliches stellares Schwarzes Loch von etwa 10 Sonnenmassen ist etwa doppelt so groß, ein “großes” stellares Schwarzes Loch könnte einen Radius von bis zu 300 km haben. Das wäre noch immer viel kleiner als die Jets, die sich auf beiden Seiten des Schwarzen Loches mehrere Hundert Lichtjahre weit nach außen erstrecken, was mehreren Tausend Millionen Millionen Kilometern entspricht.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse erscheinen in dieser Woche unter dem Titel “A 300 parsec long jet-inflated bubble around a powerful microquasar in the galaxy NGC 7793” in einem Artikel von Manfred W. Pakull, Roberto Soria und Christian Motch in der Fachzeitschrift Nature.

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Manfred W. Pakull
University of Strasbourg
Strasbourg, France
Tel: +33 3 68 85 24 30
E-Mail: manfred.pakull@astro.unistra.fr

Christian Motch
University of Strasbourg
Strasbourg, France
Tel: +33 3 68 85 24 28
E-Mail: christian.motch@astro.unistra.fr

Roberto Soria
MSSL, University College London
London, UK
Tel: +44 1483 204100 or +61 420 712 167
E-Mail: rsoria@physics.usyd.edu.au

Henri Boffin
ESO, La Silla, Paranal and E-ELT Press Officer
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6222
Mobil: +49 174 515 43 24
E-Mail: hboffin@eso.org

Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1028.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1028de-ch
Name:NGC 7793
Typ:Milky Way : Star : Evolutionary Stage : Black Hole
Milky Way : Galaxy : Activity : AGN : Quasar
Facility:Chandra X-ray Observatory, Very Large Telescope
Instruments:FORS1, FORS2
Science data:2010Natur.466..209P

Bilder

A stellar black hole
A stellar black hole
nur auf Englisch

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.