Pressemitteilung
Astronomen finden Welt mit dicker, lebensfeindlicher Atmosphäre und Herz aus Eis
16. Dezember 2009
Astronomen haben die zweite so genannte Supererde gefunden, für die sich Masse und Radius bestimmen lassen – Messungen, die Rückschlüsse auf die innere Struktur des Exoplaneten erlauben [1]. Dies ist zudem die erste Supererde, für die sich eine Atmosphäre nachweisen lässt. Der Exoplanet, der die Bezeichnung GJ1214b trägt und nur 40 Lichtjahre von uns entfernt einen kleinen Stern umkreist, eröffnet neue Perspektiven für die Suche nach bewohnbaren Welten. Er besitzt die sechsfache Masse der Erde und scheint überwiegend aus Wassereis zu bestehen. Er hat eine vergleichsweise heiße Oberfläche und ist von einer dicken Atmosphäre umgeben, die äußerst unwirtliche Verhältnisse für die uns bekannten Arten von Leben schafft.
In der dieswöchigen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature geben Astronomen die Entdeckung eines Planeten um den nahen, massearmen Stern GJ1214 bekannt [2]. Der Planet wurde mit der so genannten Transitmethode entdeckt, die ausnutzt, dass die Helligkeit eines Sterns um einen Bruchteil abnimmt, wenn ein Exoplanet von der Erde aus gesehen vor dem Stern vorbeizieht. Dies ist erst das zweite Mal, dass mit dieser Methode eine so genannte Supererde nachgewiesen werden konnte – ein Exoplanet mit einer Masse größer als der Erdmasse, aber kleiner als der zehnfachen Erdmasse [3]. Der neu entdeckte Planet besitzt sechs Mal soviel Masse wie die Erde, und sein Radius entspricht dem 2,7fachen des Erdradius. Von der Größe her liegt der Planet damit zwischen die Erde und den Eisriesen des Sonnensystems, Uranus und Neptun.
Die Masse von GJ1214b ist vergleichbar der Masse der ersten auf diese Weise entdeckten Supererde, des Planeten Corot-7b. Doch der Radius von GJ1214b ist deutlich größer, und damit dürften sich die beiden Planeten im inneren Aufbau deutlich voneinander unterscheiden: Während Corot-7b wohl einen felsigen Kern besitzt und von Lava bedeckt sein könnte, vermuten die Astronomen, dass GJ1214b zu drei Vierteln aus Wassereis und zu einem Viertel aus Silizium und Eisen besteht.
GJ1214b umkreist seinen Heimatstern einmal alle 38 Stunden in einer Entfernung von nur 2 Millionen Kilometern – nur rund ein Siebzigstel des Abstands der Erde von der Sonne. “Bei dieser geringen Entfernung des Planeten von seiner Sonne ist zu erwarten, dass die Oberflächentemperatur des Planeten rund 200 Grad Celsius beträgt – viel zu heiß, als dass es dort flüssiges Wasser geben könnte,” so David Charbonneau, der Erstautor des Fachartikels.
Der gemessene Radius von GJ1214b ist deutlich größer, als es theoretische Planetenmodelle vorhersagen. Die Daten deuten darauf hin, dass der Planet von einer 200 Kilometer dicken Atmosphäre umgeben ist, die beim Transit dazu beiträgt, dass das Licht des Sterns abgeschirmt wird. “Diese Atmosphäre ist weit dicker als die Erdatmosphäre. Der hohe Druck und die Abwesenheit von Licht nahe der Planetenoberfläche machen es sehr unwahrscheinlich, dass sich hier Leben bilden konnte, wie wir es kennen,” so Charbonneau weiter. “Trotzdem sind die dort herrschenden Bedingungen hochinteressant – dort könnten sich hochkomplexe chemische Reaktionen abspielen.”
Xavier Bonfils, ein weiteres Mitglied des Forscherteams, fügt hinzu: “Da der Planet zu heiß ist, um eine Atmosphäre lange bei sich behalten zu können, können wir bei GJ1214b erstmals eine Atmosphäre untersuchen, die sich neu um einen Exoplaneten herum gebildet hat. Dabei ist dieses Planetensystem nicht allzu weit von der Erde entfernt, so dass es bereits mit heutigen Teleskopen möglich sein wird, seine Atmosphäre direkt zu untersuchen.”
Der Planet wurde im Rahmen des MEarth-Projekts entdeckt, das auf der Suche nach Exoplaneten-Transits rund 2000 massearme Sterne überwacht [4]. Um zu bestätigen, dass es sich bei GJ1214b tatsächlich um einen Planeten handelt, und um seine Masse zu bestimmen, waren die Astronomen auf die hohe Präzision des HARPS-Spektrografen angewiesen, der am 3,6-Meter-Teleskop der ESO auf La Silla angebracht ist. HARPS ist das weltweit erfolgreichste Instrument für die Suche nach vergleichsweise kleinen Exoplaneten.
Koautor Stephane Udry fügt hinzu: “Dies ist die zweite Supererde, für die es gelungen ist, Masse und Radius zu bestimmen, so dass wir die Dichte des Planeten ausrechnen und Rückschlüsse auf seine innere Struktur ziehen können. In beiden Fällen hat das HARPS-Instrument die entscheidenden Daten geliefert.”
“Die Unterschiede in der Zusammensetzung dieser beiden Planeten sind von Bedeutung für die die Suche nach bewohnbaren Planeten”, schließt Charbonneau. Wenn Supererden ganz allgemein von einer Atmosphäre wie der des Planeten GJ1214b umgeben sind, könnte es sein, dass sie schlechte Ausgangsbedingungen für die Entwicklung von Leben bieten, wie wir es von der Erde her kennen.
Endnoten
[1] Als “Supererde” bezeichnen Astronomen einen Planeten mit mehr als einer, aber weniger als zehn Erdmassen. Ein Exoplanet ist ein Planet, der einen anderen Stern als unsere Sonne umkreist.
[2] Der Stern GJ1214 ist fünf Mal kleiner als unsere Sonne und strahlt 300 Mal weniger Licht ab.
[3] Corot-7b ist der kleinste und schnellste der bekannten Exoplaneten. Er ist von vergleichbarer Dichte wie die Erde; ein Dichtewert, der eine solide, felsige Welt nahelegt. Corot-7b wurde von dem Satellitenteleskop CoRoT entdeckt; seine Eigenschaften wurden mit dem HARPS-Instrument ermittelt (ESO 33/09).
[3] Das Projekt MEarth verwendet acht kleine Teleskope mit je 40 Zentimetern Durchmesser, die auf dem Mount Hopkins in Arizona stationiert sind. MEarth sucht nach Sternen, die ihre Helligkeit ändern – auf diese Weise lassen sich mit Hilfe der Transitmethode Exoplaneten entdecken. Auf diese Weise lassen sich etwa Helligkeitsänderungen nachweisen, die entstehen, wenn eine Supererde einen Roten Zwergstern umkreist. Für eine solche Konstellation ist die Helligkeitsänderung einfacher nachzuweisen als beispielsweise für Planeten von der Größe der Erde, die einen sonnenähnlichen Stern umkreisen.
Weitere Informationen
Die hier beschriebenen Ergebnisse werden diese Woche in der Fachzeitschrit Nature veröffentlicht (“A Super-Earth Transiting a Nearby Low-Mass Star”, von David Charbonneau et al.).
Die beteiligten Forscher sind David Charbonneau, Zachory K. Berta, Jonathan Irwin, Christopher J. Burke, Philip Nutzman, Lars Buchhave, David W. Latham, Ruth A. Murray-Clay, Matthew J. Holman und Emilio E. Falco (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA), Christophe Lovis, Stephane Udry, Didier Queloz, Francesco Pepe und Michel Mayor (Observatorium Genf), Xavier Bonfils, Xavier Delfosse und Thierry Forveille (University Joseph Fourier — Grenoble 1/CNRS, LOAG, Grenoble) und Joshua N. Winn (Kavli Institute for Astrophysics and Space Research, MIT, Cambridge, USA).
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, und VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fachartikel
- Weitere Informationen (auf Englisch): Exoplanet Media Kit (PDF)
Kontaktinformationen
Stéphane Udry
Geneva University, Switzerland
Geneva, Switzerland
Tel: +41 22 379 2467
E-Mail: stephane.udry@unige.ch
Xavier Bonfils
Université Joseph Fourier - Grenoble 1 / CNRS, Laboratoire d'Astrophysique de Grenoble (LAOG), France
France
Tel: +33 47 65 14 215
E-Mail: xavier.bonfils@obs.ujf-grenoble.fr
David Charbonneau
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Cambridge, USA
Tel: +1 617 496 6515
E-Mail: dcharbon@cfa.harvard.edu
Joerg Gasser (Pressekontakt Schweiz)
ESO Science Outreach Network
E-Mail: eson-switzerland@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso0950de-ch |
Name: | GJ1214b |
Typ: | Milky Way : Star : Circumstellar Material : Planetary System |
Facility: | ESO 3.6-metre telescope |
Instruments: | HARPS |
Science data: | 2009Natur.462..891C |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.