Bereiche des Himmels, die am stärksten von Satellitenkonstellationen betroffen sind

Dieses kommentierte Bild zeigt den Nachthimmel am Paranal-Observatorium der ESO in der Dämmerung, etwa 90 Minuten vor Sonnenaufgang. Die blauen Linien markieren die Höhengrade über dem Horizont.

Eine neue Studie der ESO, die den Einfluss von Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen untersucht, zeigt, dass bis zu etwa 100 Satelliten hell genug sein könnten, um in der Dämmerung mit dem bloßen Auge sichtbar zu sein (Magnitude 5-6 oder heller). Die überwiegende Mehrheit von ihnen, deren Positionen mit kleinen grünen Kreisen im Bild markiert sind, würde tief am Himmel stehen, unter etwa 30 Grad Höhe, und/oder wäre eher schwach. Nur einige wenige Satelliten, deren Standorte rot markiert sind, würden sich über 30 Grad oberhalb des Horizonts befinden - dem Teil des Himmels, an dem die meisten astronomischen Beobachtungen stattfinden - und wären relativ hell (Magnitude von etwa 3-4). Zum Vergleich: Polaris, der Nordstern, hat eine Magnitude von 2, was 2,5 Mal heller ist als ein Objekt der Magnitude 3.

Die Anzahl der sichtbaren Satelliten sinkt zur Mitte der Nacht hin ab, wenn mehr Satelliten in den Erdschatten fallen, was durch den dunklen Bereich links im Bild dargestellt wird. Die Satelliten im Erdschatten sind unsichtbar.

Bildnachweis:

ESO/Y. Beletsky/L. Calçada

Über das Bild

ID:eso2004a
Sprache:de-ch
Typ:Simulation
Veröffentlichungsdatum:5. März 2020 09:00
Dazugehörige Veröffentlichungen:eso2004
Größe:9000 x 9000 px

Über das Objekt

Name:Very Large Telescope
Typ:Unspecified : Technology : Observatory

Bildformate

Großes JPEG
21,1 MB

Skalierbar