Mitteilung

Rückgabe des 2.2-Meter-Teleskops

Teleskop wird weiterhin von Nutzern der Max-Planck-Gesellschaft verwendet

30. September 2013

Seit dem 1. Oktober 2013 wird ESO-Nutzern das MPG/ESO 2.2-Meter-Teleskop auf La Silla in Chile nicht weiter angeboten. Bis jetzt wurde das Teleskop von der ESO betrieben und der ESO-Gemeinschaft sowie Nutzern der Max-Planck-Gesellschaft (MGP) zur Verfügung gestellt. In Zukunft wird die ESO das Teleskop ihren Nutzern nicht mehr anbieten, die Max-Planck-Gesellschaft wird den Betrieb jedoch fortsetzen. Das Teleskop und seine Instrumente wurden auch chilenischen Astronomen zur Verfügung gestellt und dies wird in der Zukunft fortgesetzt.

Das MPG/ESO 2.2-Meter-Teleskop wurde vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg gebaut und sollte urspünglich in Namibia aufgestellt werden. Es wurde dort allerdings nie aufgebaut und später der ESO unter der Vereinbarung angeboten, dass die ESO die Installation des Teleskops auf La Silla in Chile - so geschehen im Jahr 1983 - und den weiteren Betrieb übernimmt.

Über eine Zeitdauer von 30 Jahren wurde mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop Spitzenforschung betrieben, inklusive der bahnbrechenden Erforschung des Nachleuchtens von Gammastrahlenausbrüchen, den gewaltigsten Explosionen im Universum.

Gleiches gilt auch für die aktuelle Instrumentierung, bestehend aus der WFI-Kamera, dem vielgenutzten FEROS-Spektrografen und dem GROND-Gammastrahlenausbruchsystem. Am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop war außerdem die erste von der ESO angebotene Infrarot-Kamera montiert, das IRAC-System, das im Jahr 1988 installiert wurde. Alle gesammelten Daten des Teleskops werden zu einem späteren Zeitpunkt im ESO-Wissenschaftsarchiv veröffentlicht.

Das MPG/ESO 2.2-Meter-Teleskop, speziell in Verbindung mit dem Wide Field Imager (WFI), wurde eine der produktivsten Anlagen zur Produktion von wundervollen Bildern, die von der ESO als Fotoveröffentlichung herausgegeben wurden (mehr als 20 der Top 100 Bilder wurde mit diesem Teleskop und der Kamera veröffentlicht). Die ESO wird in den kommenden Jahren weitere Bilder basierend aus den schon gesammelten Daten aus WFI Daten erzeugen. Aktuelle Veröffentlichungen zeigt die funkelnden Sternhaufen NGC 2547 (eso1317) und NGC 3766 (eso1326).

Links

Kontaktinformationen

Carolin Liefke
ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: 06221 528226
E-Mail: eson-germany@eso.org

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Über die Mitteilung

ID:ann13078

Bilder

Bildercollage vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop
Bildercollage vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop