Pressemitteilung
MUSE enthüllt die wahre Geschichte hinter galaktischem Zusammenstoß
10. November 2014
Das neue Instrument MUSE am Very Large Telescope (VLT) der ESO hat Forschern die bislang beste Aufnahme eines spektakulären kosmischen Zusammenstoßes geliefert. Die neuen Beobachtungen zeigen zum ersten Mal die Bewegung des Gases, während es aus der Galaxie ESO 137-001 herausgerissen wird und mit Höchstgeschwindigkeit in einen riesigen Galaxienhaufen stürzt. Die Ergebnisse sind der Schlüssel zur Lösung eines alten Rätsels – der Frage warum die Sternentstehung in Galaxienhaufen abgeschaltet wird.
Das Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Michele Fumagalli von der Extragalactic Astronomy Group und dem Institute for Computational Cosmology an der Universität Durham war mit unter den Ersten, die nach seiner Installation am VLT der ESO mit dem Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) gearbeitet haben. Die Beobachtung von ESO 137-001 – einer Spiralgalaxie in etwa 200 Millionen Lichtjahre Entfernung im Sternbild Triangulum Australe (das südliche Dreieck) – machte es ihnen möglich die bislang beste Aufnahme davon anzufertigen, was im Detail mit der Galaxie passiert, während sie in den Norma-Galaxienhaufen stürzt.
MUSE erstellt für die Astronomen nicht nur ein Bild, sondern stellt ein Spektrum für jedes Pixel in der Aufnahme bereit, in dem das Licht in seine Farben zerlegt wird. Mit Hilfe dieses Instruments sammeln Forscher jedes Mal wenn sie ein Himmelsobjekt beobachten um die 90.000 solcher Spektren und zeichnen somit unglaublich detaillierte Karten von der Bewegung und anderen Eigenschaften des beobachteten Objekts auf [1].
ESO 137-001 wird durch einen Prozess namens Ram Pressure Stripping, der einsetzt, wenn ein Objekt sich mit hoher Geschwindigkeit durch eine Flüssigkeit oder ein Gas bewegt, ihres Rohmaterials beraubt. Die Vorgänge dabei haben Ähnlichkeit damit, wie das Fell einer Hundes von der Luft nach hinten geblasen wird, wenn er seinen Kopf aus dem Fenster eines fahrenden Autos hält. Im Fall von ESO 137-001 ist das Material Teil einer riesigen Wolke dünnen, heißen Gases, das den Galaxienhaufen umgibt, in den die Galaxie mit einigen Millionen Kilometern pro Stunde hineinfällt [2].
Der Galaxie wird das meiste Gas entzogen – und damit der Treibstoff für die nächsten Generationen von jungen blauen Sternen. ESO 137-001 befindet sich dadurch mitten in der Übergangsphase von einer blauen gasreichen Galaxie zu einer gasarmen roten Galaxie. Wissenschaftler glauben, dass der beobachtete Prozess dabei helfen wird, ein altes wissenschaftliches Rätsel zu lösen.
„Es ist eine der wichtigsten Aufgaben der modernen Astronomie, herauszufinden wie und warum sich Galaxien in Galaxienhaufen in sehr kurzen Zeitperioden von blauen zu roten Galaxien verwandeln”, sagt Fumagalli. „Eine Galaxie gerade dann einzufangen, wenn sie von einem Stadium ins andere übergeht, erlaubt es uns zu untersuchen, wie das passiert.”
Dieses kosmische Schauspiel zu beobachten ist jedoch keine leichte Aufgabe. Der Norma-Galaxienhaufen befindet sich nahe der Scheibe unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, so dass er hinter beträchtlichen Mengen an galaktischem Gas und Staub verborgen ist.
Mit MUSE, das an einem der 8-Meter-Hauptteleskope des VLT am Paranal-Observatorium in Chile montiert ist, waren Wissenschaftler nun in der Lage, nicht nur das Gas in und um die Galaxie zu detektieren, sondern auch zu messen wie es sich bewegt. Das neue Instrument ist so effizient, dass eine einzige Stunde Beobachtungszeit genügt, um sowohl hochaufgelöste Bilder der Galaxie als auch Aufnahmen von der Verteilung und Bewegung des Gases zu erhalten.
Die Beobachtungen zeigen, dass die Außenbereiche von ESO 137-001 schon vollkommen frei von Gas sind. Dies ist eine Folge davon, dass das Gas des Galaxienhaufens – auf Millionen von Grad aufgeheizt – das kühlere Gas aus ESO 137-001 herausdrückt, während sie auf die Mitte des Galaxienhaufens zusteuert. Dies passiert zunächst in den Spiralarmen, wo Sterne und Materie dünner verteilt sind als in der Mitte und die Gravitationskraft einen vergleichsweise geringen Einfluss auf das Gas hat. Im Zentrum der Galaxie jedoch ist die gravitative Anziehung stark genug, um das kosmische Tauziehen länger auszuhalten und daher ist dort noch Gas zu beobachten.
Letzten Endes wird das ganze galaktische Gas in helle Streifen hinter ESO 137-001 gezogen – verräterische Überreste dieses dramatischen Raubzuges. Das Gas, das der Galaxie entrissen wird, vermischt sich mit dem heißen Gas des Galaxienhaufens und bildet atemberaubende Schweife, die sich über 200.000 Lichtjahre weit erstrecken. Das Wissenschaftlerteam hat diese Gasströme genauer untersucht, um die Turbulenzen besser verstehen zu können, die durch die Wechselwirkung entstehen.
Die neuen MUSE-Beobachtungen haben gezeigt, dass diese Gasfahne überraschenderweise weiterhin genau so wie die Galaxie rotiert, sogar nachdem sie in den Weltraum hinausgefegt wird. Außerdem waren Forscher in der Lage festzustellen, dass die Rotation der Sterne in ESO 137-001 sich nicht verändert. Dies belegt weiterhin, dass das Gas des Galaxienhaufens und nicht die Gravitationskraft dafür verantwortlich ist, dass der Galaxie Gas entzogen wird [3].
Matteo Fossati von der Universitäts-Sternwarte München und vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, Koautor des Fachartikels, erläutert abschließend: „Mit Hilfe der Details, die MUSE enthüllt hat, sind wir näher daran die Prozesse vollständig zu verstehen, die in solchen Kollisionen am Werk sind. Wir sehen die Bewegungen der Galaxie und des Gases im Detail – etwas, das ohne das neue und einzigartige MUSE-Instrument nicht möglich wäre. Diese und zukünftige Beobachtungen werden dabei helfen eine bessere Idee von den treibenden Prozessen der Galaxienevolution zu entwickeln.”
Endnoten
[1] MUSE ist der erste große Integralfeldspektrograf, der je an einem 8-Meter-Teleskop angebracht wurde. Zum Vergleich: bisherige Untersuchungen von ESO 137-001 haben nicht mehr als 50 Spektren aufgenommen.
[2] Das NASA/ESA Hubble Space Telescope hat ein eindrucksvolles Bild von diesem Objekt erstellt – konnte jedoch im Gegensatz zu MUSE die Bewegungen des Materials nicht veranschaulichen.
[3] Wenn Gravitation eine Rolle in diesem Prozess spielen würde, hätten die Forscher erwartet Verzerrungen in der Galaxie zu sehen.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von Fumagalli et al. werden am 10. November 2014 unter dem Titel „MUSE sneaks a peek at extreme ram-pressure stripping events. I. A kinematic study of the archetypal galaxy ESO137-001“ in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.
Die beteiligten Wissenschaftler sind Michele Fumagalli (Extragalactic Astronomy Group und Institute for Computational Cosmology, Durham University,Großbritannien), Matteo Fossati (Universitäts-Sternwarte München und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), George K. T. Hau (ESO, Santiago de Chile), Giuseppe Gavazzi (Università di Milano-Bicocca, Italien), Richard Bower (Extragalactic Astronomy Group und Institute for Computational Cosmology, Durham University, Großbritannien), Alessandro Boselli (Laboratoire d'Astrophysique de Marseille, Frankreich) und Ming Sun (Department of Physics, University of Alabama, USA).
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation von 15 Ländern: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Teleskopverbund ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fachartikel
- Fotos vom VLT
- Pressemitteilung zum ersten Licht von MUSE
- Hubble-Aufnahme von ESO 137-001
Kontaktinformationen
Michele Fumagalli
Institute for Computational Cosmology, Durham University
Durham, United Kingdom
Tel: +44 191 334 3789
E-Mail: michele.fumagalli@durham.ac.uk
Matteo Fossati
Universitäts-Sternwarte München and Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Munich, Germany
Tel: +49 89 30000 3890
E-Mail: mfossati@mpe.mpg.de
Richard Hook
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1437de |
Name: | ESO 137-001 |
Typ: | Local Universe : Galaxy : Type : Interacting |
Facility: | Very Large Telescope |
Instruments: | MUSE |
Science data: | 2014MNRAS.445.4335F |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.