Pressemitteilung
Zwergplanet Makemake hat keine Atmosphäre
Ferne Eiswelt gibt erstmalig ihre Geheimnisse preis
21. November 2012
Astronomen haben mit drei Teleskopen an ESO-Standorten in Chile beobachtet, wie der Zwergplanet Makemake vor einem Hintergrundstern vorüberzog und so für kurze Zeit das Licht des Sterns abdunkelte. Durch diese neuen Beobachtungen konnte man erstmalig prüfen, ob Makemake eine Atmosphäre besitzt. Der kalte Zwergplanet umkreist die Sonne weit draußen im äußeren Sonnensystem, und bisher gingen die Wissenschaftler davon aus, dass er genau wie Pluto (eso0908) eine Atmosphäre besitzt. Wie sich nun aber herausstellte, ist das nicht der Fall. Den Wissenschaftlern gelang es bei dieser Gelegenheit auch, die Dichte von Makemake zu bestimmen. Die Ergebnisse der Beobachtungen werden am 22. November in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Der Zwergplanet Makemake [1] hat etwa zwei Drittel der Größe von Pluto und bewegt sich in noch größerer Entfernung als dieser um die Sonne. Noch weiter draußen befindet sich die Umlaufbahn von Eris, des massereichsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem (eso1142). Die bisherigen Beobachtungen des eiskalten Makemake zeigten, dass er gewisse Ähnlichkeiten mit anderen Zwergplaneten aufweist, so dass einige Astronomen erwartet haben, dass seine Atmosphäre – falls er eine besitzen sollte – der von Pluto ähneln würde. Die hier vorgestellte neue Studie zeigt jedoch, dass Makemake stattdessen genau wie Eris keine nennenswerte Atmosphäre besitzt.
Makemake ist zu weit entfernt, um seine Eigenschaften direkt zu untersuchen. Dennoch bot sich durch die intensive Beobachtung einer sogenannten Sternbedeckung, während der er vor einem fernen Hintergrundstern vorbeizog [3], die Gelegenheit, ihnen auf die Spur zu kommen. Das von José Luis Ortiz vom Instituto de Astrofísica de Andalucía (CSIC) in Spanien geleitete Team wertete dazu die Daten von drei verschiedenen Teleskopen an den chilenischen ESO-Standorten La Silla und Paranal – dem Very Large Telescope (VLT), dem New Technology Telescope (NTT) und TRAPPIST (TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope) – und von anderen kleinen Teleskopen in Südamerika [2] aus.
„Als Makemake vor dem Stern vorüberwanderte und ihn dabei vollständig bedeckte, verschwand der Stern abrupt, anstatt allmählich zu verblassen. Nach dem Ende der Bedeckung tauchte der Stern ebenso abrupt wieder auf. Das bedeutet, dass dieser Zwergplanet keine nennenswerte Atmosphäre haben kann”, so José Luis Ortiz. „Bisher sind wir davon ausgegangen, dass durchaus gute Chancen für das Vorhandensein einer Atmosphäre bestünden. Dass dem nicht so ist, zeigt uns wieder einmal, wie viel wir noch über diese rätselhaften Objekte lernen müssen. Die erste genaue Untersuchung der Eigenschaften von Makemake ist ein großer Schritt für unser Verständnis der Mitglieder des exklusiven Clubs der eisigen Zwergplaneten.”
Da Makemake keine bekannten Monde besitzt und sehr weit von der Erde entfernt seine Bahn zieht, sind genaue Untersuchungen sehr schwierig [4], und die wenigen bisher vorhandenen Erkenntnisse waren relativ ungewiss. Die neuen Beobachtungen des Wissenschaftlerteams fügen unserem Wissen über Makemake eine Fülle von Details hinzu: eine genauere Bestimmung von Makemakes Größe, die Erkenntnis dass er keine nennenswerte Atmosphäre haben kann und eine erste Abschätzung seiner Dichte. Ebenso war es den Astronomen möglich, die sogenannte Albedo von Makemake messen, eine Größe, die angibt, welcher Anteil des einfallenden Sonnenlichts von Oberfläche des Zwergplaneten zurückgeworfen wird [5]. Das Ergebnis ist, dass die Albedo von Makemake etwa 0,77 beträgt – ein Wert, der höher ist als für Pluto und niedrigerer als für Eris und etwa der Albedo von schmutzigem Schnee entspricht.
Derart detaillierte Beobachtungen von Makemake waren nur möglich, weil er vor einem Stern vorüberzog – ein Ereignis, das man als Sternbedeckung bezeichnet. Nur diese seltenen Ereignisse eröffnen den Wissenschaftlern die Chance, viele Erkenntnisse über die manchmal sehr dünnen Atmosphären und viele weitere Eigenschaften dieser fernen und dennoch wichtigen Mitglieder des Sonnensystems zu gewinnen.
Sternbedeckungen durch Makemake sind besonders selten, da er sich zur Zeit durch ein relativ sternarmes Himmelsareal bewegt. Die präzise Vorhersage und Beobachtung eines solchen Ereignisses ist extrem schwierig. Daher ist die nun vorgestellte erfolgreiche Beobachtungskampagne, an der zahlreiche Teammitglieder und Instrumente an verschiedenen Standorten in Südamerika teilnahmen, ein großer Erfolg.
„Pluto, Eris und Makemake gehören zu den größeren Vertretern der vielen eisigen Objekte, die unsere Sonne in großer Entfernung umkreisen”, ergänzt Ortiz. „Unsere neuen Beobachtungen haben uns viele neue Erkenntnisse über Makemake beschert. In der Zukunft werden wir auf diese Erkenntnisse aufbauen und diese faszinierenden Objekte noch eingehender untersuchen.”
Endnoten
[1] Makemakes ursprüngliche Bezeichnung lautet 2005 FY9. Er wurde im März 2005, wenige Tage nach Ostern, entdeckt, und erhielt daher zunächst den Spitznamen Osterhase. Im July 2008 erhielt er offiziell den Namen Makemake. Makemake ist die Schöpfer- und Fruchtbarkeitsgottheit der Kultur der Osterinsel.
Makemake ist einer von fünf Zwergplaneten, die bislang von der Internationalen Astronomischen Union anerkannt werden. Die vier weiteren sind Ceres, Pluto, Haumea und Eris. Weitere Informationen zum Thema Planeten und Zwergplaneten sind auf den Webseiten der Internationalen Astronomischen Union erhältlich (auf Englisch).
[2] Zu den Teleskopen, die bei dieser Beobachtungskampagne zum Einsatz kamen, gehörte auch das 84-Zentimeter-Teleskop der chilenischen Universidad Católica del Norte. Dieses Teleskop befindet sich auf dem Cerro Armazones, am zukünftigen Standort des European Extremely Large Telescope (E-ELT).
[3] Makemake bedeckte am 23. April 2011 den Stern NOMAD 1181-0235723 (dabei steht NOMAD für „Naval Observatory Merged Astrometric Dataset“). Das Astronomenteam beobachtete das Ereignis mit sieben verschiedenen Teleskopen, die über Brasilien und Chile verteilt stehen. Da die Bedeckung nur etwa eine Minute dauerte, verwendeten die Astronomen eine spezielle Hochgeschwindigkeitskamera namens ULTRACAM (eso0520) und eine Hochgeschwindigkeits-Infrarotkamera namens ISAAC für die Beobachtung.
[4] Wenn Objekte von einem oder mehreren Monden umkreist werden, kann man anhand der Bewegungen der Monde die Masse des Objekts bestimmen. Da Makemake keine bekannten Monde besitzt, konnte diese Strategie hier jedoch nicht angewandt werden.
[5] Die aus den Beobachtungen abgeleitete geometrische Albedo des Zwergplaneten ist 0,77± 0,03, größer als bei Pluto aber kleiner als bei Eris. Ein perfekt reflektierender Körper hätte eine Albedo von 1, während eine nicht reflektierende, schwarze Oberfläche den Wert 0 hätte. Zusammen mit früheren Resultaten ergeben die Beobachtungen für Makemake eine Dichte von 1,7 ± 0,3 Gramm pro Kubikzentimeter. Dieser Wert wiederum ermöglichte es dem Team anschließend, die Form von Makemake zu bestimmen: Der Zwergplanet ist eine an beiden Polen leicht abgeflachte Kugel mit Achsen, die 1430 ± 9 Kilometer und 1502 ± 45 Kilometer lang sind. Makemake besitzt anders als Pluto keine globale Atmosphäre, zumindest keine, die mehr als ein Tausendstel der Dichte derjenigen des Pluto hätte. Eine lokale Atmosphäre, die nur einen Teil der Oberfläche bedeckt, wäre theoretisch denkbar und kann durch die hier vorgestellten Beobachtungen nicht ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse erscheinen am 22. November 2012 unter dem Titel „Albedo and atmospheric constraints of dwarf planet Makemake from a stellar occultation ” in der Fachzeitschrift Nature.
Die beteiligten Wissenschaftler sind J. L. Ortiz (Instituto de Astrofísica de Andalucía, CSIC, Spanien), B. Sicardy (Observatoire de Paris; CNRS; Université Pierre et Marie Curie; Institut Universitaire de France), F. Braga-Ribas (Observatoire de Paris, CNRS, France; Observatório Nacional/MCTI, Brazil), A. Alvarez-Candal (ESO Chile; Instituto de Astrofísica de Andalucía, CSIC, Spanien), E. Lellouch (Observatoire de Paris, CNRS, Frankreich) et al.
Die vollständige Liste der Autoren und ihre Zugehörigkeit entnehmen Sie bitte dem Nature-Fachartikel.
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
José Luis Ortiz
Instituto de Astrofísica de Andalucía, CSIC
Granada, Spain
Tel: +34 958 121 311
Mobil: +34 622 233 836
E-Mail: ortiz@iaa.es
Bruno Sicardy
Observatoire de Paris
Paris, France
Tel: +33 6 19 41 26 15
E-Mail: bruno.sicardy@obspm.fr
Noemi Pinilla-Alonso
Earth and Planetary Sciences Department, University of Tennessee
Knoxville, USA
Tel: +1 865 974 2699
E-Mail: npinilla@seti.org
Emmanuel Jehin
Institut d'Astrophysique de I'Université de Liège
Liège, Belgium
Tel: +32 4 3669726
E-Mail: ejehin@ulg.ac.be
Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1246de |
Name: | Makemake |
Typ: | Solar System : Interplanetary Body : Dwarf planet |
Facility: | New Technology Telescope, TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope–South, Very Large Telescope |
Instruments: | ISAAC |
Science data: | 2012Natur.491..566O |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.