Pressemitteilung
Ein Blick durch die Dunstschleier im Gürtel des Orion
2. Mai 2012
Ein neues Bild der Himmelsregion um den Reflexionsnebel Messier 78 – ein Stück nördlich vom Gürtel des Orion gelegen – zeigt kosmische Staubwolken, die den Nebel wie eine Perlenschnur durchziehen. Die Beobachtungen wurden mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) [1] durchgeführt. Sie zeigen den Astronomen anhand der Wärmestrahlung der interstellaren Staubkörner diejenigen Bereiche des Nebels, in denen neue Sterne entstehen.
Staub klingt nach etwas Langweiligem und Unangenehmem – nach der oberflächlichen Schmutzschicht, die die Schönheit von Objekten trübt. Das neue Bild der Umgebung von Messier 78, das die Submillimeter-Strahlung kosmischer Staubkörner sichtbar macht, führt uns dagegen anschaulich die wichtige positive Rolle des Staubs im Weltall vor Augen: Dichte Wolken aus Gas und Staub sind die Geburtsstätten neuer Sterne.
In der Bildmitte befindet sich Messier 78 (alternative Bezeichnung: NGC 2068). Im sichtbaren Licht erscheint diese Himmelsregion als so genannter Reflexionsnebel: eine Staubwolke, die fahles, blaues Sternlicht reflektiert. Solch einer Beobachtung im sichtbaren Licht sind in dem neuen Bild in orangener Farbe Beobachtungen mit APEX überlagert. APEX beobachtet bei merklich größeren Wellenlängen, bei denen das schwache Leuchten der dichten und kalten Staubklumpen sichtbar wird. Einige dieser Objekte haben Temperaturen von weniger als -250°C. Im sichtbaren Licht erscheint der Staub dunkel und verdeckt dahinter liegende Objekte. Aus diesem Grund sind Teleskope wie APEX für Untersuchungen der Staubwolken, in denen neue Sterne entstehen, unverzichtbar.
Eines der von APEX beobachteten Filamente erscheint im sichtbaren Licht als dunkler Streifen, der quer über Messier 78 verläuft. Offenbar liegt dieses dichte Staubband von der Erde aus gesehen vor dem Reflexionsnebel und verschluckt sein blaues Licht. Eine weitere in den APEX-Daten deutlich erkennbare Staubregion berührt den unteren Rand des Reflexionsnebels. Da sich hier im sichtbaren Licht kein dunkles Staubband zeigt, muss der Staub in diesem Falle hinter dem sichtbaren Nebel liegen.
Weitere Beobachtungen zeigen, dass aus einigen der dichten Klumpen mit hoher Geschwindigkeit Gas ausströmt. Diese Gasströme werden von jungen Sternen ausgestoßen, die gerade im Entstehen begriffen sind – aus dem Rohmaterial der umgebenden Gas- und Staubwolke. Entsprechend zeigt das Vorhandensein der Gasströme an, dass in den betreffenden Klumpen tatsächlich gerade Sterne entstehen.
Am oberen Bildrand befindet sich noch ein weiterer Reflexionsnebel, NGC 2071. Während die Gebiete weiter unten im Bild lediglich junge Sterne mit geringen Massen enthalten, befindet sich in NGC 2071 ein junger Stern, der deutlich massereicher ist: Er hat etwa die fünffache Masse der Sonne und befindet sich im hellsten Bereich der APEX-Daten.
Die für dieses Bild verwendeten APEX-Beobachtungen wurden unter der Federführung von Thomas Stanke von der ESO, Tom Megeath von der University of Toledo in den USA und Amy Stutz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg durchgeführt. Weitere Informationen zu Beobachtungen dieser Himmelsregion im sichtbaren Licht und zum kürzlich entdeckten stark veränderlichen McNeil-Nebel finden sich in eso1105.
Endnoten
[1] APEX ist Ergebnis einer Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, des schwedischen Onsala Space Observatory und der ESO. Der Betrieb von APEX auf der Chajnantor-Hochebene liegt in den Händen der ESO. APEX dient als Wegbereiter für das Submillimeter-Teleskop der nächsten Generation: das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das ebenfalls auf der Chajnantor Hochebene errichtet und betrieben wird.
Weitere Informationen
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Thomas Stanke
ESO
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6116
E-Mail: tstanke@eso.org
Douglas Pierce-Price
ESO ALMA/APEX Public Information Officer
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6759
E-Mail: dpiercep@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1219de |
Name: | M 78, Messier 78, NGC 2068, Orion |
Typ: | Milky Way : Nebula : Appearance : Reflection |
Facility: | Atacama Pathfinder Experiment |