Pressemitteilung
Weihnachtskomet Lovejoy über dem Paranal
24. Dezember 2011
Der vor kurzem entdeckte Komet Lovejoy bietet derzeit einen atemberaubenden Anblick auf der Südhalbkugel der Erde, nachdem er unerwartet seine Passage an der Sonne überlebt hat. Vom Paranal-Observatorium der ESO in Chile aus gelangen spektakuläre Aufnahmen und ein Zeitrafferfilm.
Am 22. Dezember 2011 hat ESO-Mitarbeiter Gabriel Brammer ein Zeitraffervideo des Kometen aufgenommen. Seine Schicht als Astronom am Paranal-Observatorium endete gerade, als Komet Lovejoy kurz vor der Dämmerung über den Horizont stieg.
Brammers Bildersequenz zeigt auch den bleistiftdünnen Laserleitstern des Very Large Telescope vor dem Hintergrund der Milchstraße, während die Astronomen ihre letzten Beobachtungen für diese Nacht durchführen
Brammer beschreibt das Gesehene: “Am letzten Morgen meiner Schicht wollte ich den Kometenvor Sonnenaufgang mit meiner Kamera einfangen. Sein Schweif war leicht zu erkennen. Der Anblick von Mondsichel Komet, Milchstraße und Laserleitstern mit dem bloßen Auge war fast genauso eindrucksvoll wie er auf den länger belichteten Aufnahmen erscheint.”
Der ESO-Optikspezialist Guillaume Blanchard machte zusätzlich eindrucksvolle Weitwinkelaufnahmen von Komet Lovejoy am Paranal. ESO-Fotobotschafter Yuri Beletsky nahm das Himmelsschauspiel von Santiago de Chile aus auf. Blanchard sagt: "Dieser Komet ist ein tolles Weihnachtsgeschenk für all diejenigen, die die Weihnachtsfeiertage auf dem Paranal verbringen".
Komet Lovejoy ist auch aus der Erdumlaufbahn von der Internationalen Raumstation aus sichtbar. Die Besatzung hat am 21. Dezember einen nicht weniger eindrucksvollen Zeitrafferfilm aufgenommen, als sie Gewitter auf der Nachtseite der Erde dokumentierte.
Seit seiner Entdeckung am 27. November durch den australischen Amateurastronomen Terry Lovejoy ist der Komet das Hauptgespächsthema der Astronomiebegeisterten. Er wurde als Mitglied der Kreutz-Gruppe identifiziert, so dass seine Umlaufbahn ihn sehr nahe an die Sonne heranbringt [1]. In der letzten Woche durchquerte der Komet die Korona der Sonne und passierte die Oberfläche der Sonne in einem Abstand von gerade mal 140.000 Kilometern.
Dass er diese nahe Begegnung mit der Sonne überhaupt überstanden hat, ist ein Glückstreffer. Eigentlich hatte man erwartet, dass er auseinanderbrechen und verdampfen würde, aber nach ein paar Tagen tauchte er zur großen Überraschung der Beobachter wieder auf. Er kann zur Zeit in der Morgendämmerung von der Südhalbkugel der Erde aus beobachtet werden. Sein heller Schweif ist mehrere Millionen Kilometer lang und besteht aus Staubpartikeln, die vom Sonnenwind davongetrieben werden.
Komet Lovejoy wird seinen Weg auf seiner äußerst exzentrischen Umlaufbahn um die Sonne fortsetzen und in Kürze wieder in den Weiten des Sonnensystems verschwinden. Den Vorrausberechnungen nach könnte er in 314 Jahren wieder am Himmel zu sehen sein, wenn er die Reise übersteht.
Mit den spektakulären Aufnahmen des Weihnachtskometen von 2011 wünscht die ESO allen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Endnoten
[1] Die Kometen der Kreutz-Gruppe - benannt nach dem deutschen Astronomen Heinrich Kreutz, der erkannt hat, dass sie zusammengehören - sind vermutlich die Fragmente eines größeren Kometen, der im 12. Jahrhundert auseinandergebrochen ist. Die einzelnen Bruchstücke haben dieselbe Umlaufbahn um die Sonne.
Weitere Informationen
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Gabriel Brammers Webseiten
- Guillaume Blanchards Webseiten
- ESO-Fotobotschafter
Kontaktinformationen
Gabriel Brammer
ESO
Vitacura, Chile
Mobil: +56 9 94 89 00 75
E-Mail: gbrammer@eso.org
Lars Lindberg Christensen
Head, ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Mobil: +49 173 3872 621
E-Mail: lars@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1153de |
Name: | C/2011 W3 (Lovejoy), Paranal, Photo Ambassador, Santiago |
Typ: | Solar System : Interplanetary Body : Comet |
Facility: | Very Large Telescope |