Pressemitteilung
Detailscharfer Blick auf Beteigeuze zeigt, wie Riesensterne Masse verlieren
Endnote
29. Juli 2009
Mit Hilfe einer Kombination verschiedener Beobachtungstechniken am Very Large Telescope der ESO haben zwei verschiedene Astronomengruppen das bislang detailschärfste Bild des Überriesensterns Beteigeuze gewonnen. Dabei zeigt sich, dass der Stern eine gewaltige Gaswolke ausstößt, die fast so groß ist wie unser Sonnensystem, und dass an seiner Oberfläche gigantische Gasblasen brodeln. Diese Entdeckungen geben wichtige Hinweise darauf, wie es kommt, dass solche Riesensterne mit der Zeit enorme Mengen an Sternenmaterie verlieren.
Beteigeuze – der zweithellste Stern im Sternbild Orion (des Himmelsjägers) – ist ein roter Überriese, einer der größten bekannten Sterne, fast tausend Mal so groß wie unsere Sonne [1]. Er ist zudem einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne und sendet mehr Licht aus als 100.000 Sonnen. Derart extreme Eigenschaften verheißen dem Stern eine recht kurze Lebensdauer: Obwohl er nur wenige Millionen Jahre alt ist, geht Beteigeuze dem Ende seines Lebens entgegen und dürfte in nicht allzu langer Zeit in Form einer Supernova explodieren. Die Supernova sollte von der Erde aus selbst am Taghimmel deutlich sichtbar sein.
Rote Überriesen bergen noch einige Geheimnisse. Eines davon ist die Frage, wie es diesen Giganten gelingt, derart große Mengen von Materie auszustoßen – etwa eine Sonnenmasse in nur 10.000 Jahren. Nun haben zwei Astronomengruppen das Very Large Telescope (VLT) der ESO und fortschrittlichste Beobachtungstechniken benutzt, um Beteigeuze so genau zu beobachten wie nie zuvor. Mit ihren Beobachtungsergebnissen könnte sich das Problem des Masseverlustes lösen lassen.
Die erste Forschergruppe benutzte das Instrument NACO [2], das über so genannte adaptive Optik verfügt, in Verbindung mit einer Technik namens lucky imaging (wörtlich etwa “glückliches Abbilden”), um die bislang detailschärfsten Bilder von Beteigeuze zu erzeugen – und das, obwohl das VLT auf dem Erdboden steht, und das Licht astronomischer Objekte zuerst die turbulente Erdatmosphäre durchqueren muss, bevor es das Teleskop erreicht. Beim lucky imaging wird eine Vielzahl von Bildern aufgenommen. Die Störungen aufgrund der Erdatmosphäre verändern sich ständig, und machen sich auf einigen dieser Bilder stärker, auf anderen fast gar nicht bemerkbar. Am Ende werden diejenigen Bilder, bei denen die Störungen am geringsten sind, ausgewählt und kombiniert; das Ergebnis ist eine deutlich schärfere Aufnahme, als mit einem einzigen, länger belichteten Bild möglich gewesen wäre.
Die resultierenden NACO-Bilder sind fast so scharf, wie es mit einem 8-Meter-Teleskop überhaupt nur möglich ist. Sie haben eine Auflösung von 37 Millibogensekunden – in etwa unter diesem Winkel erscheint ein Tennisball auf der Internationalen Raumstation ISS einem Beobachter auf dem Erdboden.
“Dank dieser beeindruckenden Bilder konnten wir eine große, langgestreckte Gaswolke nachweisen, die sich von Beteigeuzes Oberfläche aus in den Weltraum erstreckt”, erzählt Pierre Kervella vom Pariser Observatorium, der Leiter der Forschergruppe. Die Gaswolke reicht von der Sternoberfläche bis zu einer Entfernung, die sechs Mal dem Durchmesser von Beteigeuze entspricht – und damit ungefähr der Entfernung zwischen der Sonne und ihrem äußersten Planeten Neptun.
“Das zeigt deutlich, dass die äußeren Sternenschichten nicht in alle Richtungen gleichmäßig Materie abgeben”, fügt Kervella hinzu. Zwei Mechanismen könnten diese Asymmetrie erklären. Der eine geht davon aus, dass der Massenverlust vornehmlich in Richtung der Sternpole stattfindet (und damit mit der Rotation des Sterns zusammenhängen dürfte). Die andere Möglichkeit ist, dass die Gaswolke entsteht, weil sich die Sternenmaterie der oberen Sternschichten auf- und abbewegt – ein Phänomen namens Konvektion, das aus dem Alltag wohlbekannt ist: Auch bei brodelnd kochendem Wasser tritt Konvektion auf, mit Wasser, das emporsteigt und wieder in die Tiefen des Topfes absinkt.
Um näheres herauszufinden mussten die Astronomen noch detailschärfere Bilder des Giganten aufnehmen. Dazu verwendeten Keiichi Ohnaka vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und seine Kollegen eine Technik namens Interferometrie. Mit dem Instrument AMBER am Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der ESO [3] kombinierten sie das Licht der drei 1,8-Meter-Hilfsteleskope des VLT so, dass die drei Einzelteleskope wie ein virtuelles Teleskop mit einem gigantischen 48-Meter-Spiegel agierten. Mit dem exzellenten Auflösungsvermögen eines derart großen Spiegels gelang es den Astronomen, vier Mal detailschärfere Bilder des Sterns zu gewinnen, als es bei den NACO-Messungen möglich gewesen war (so ließe sich ein Objekt von der Größe einer Murmel auf der ISS vom Erdboden aus nachweisen).
Ohnaka erklärt: “Unsere Beobachtungen mit AMBER sind die detailschärfsten Beobachtungen, die jemals an Beteigeuze vorgenommen wurden. So konnten wir nachvollziehen, wie sich das Gas in den unterschiedlichen Regionen der Oberfläche von Beteigeuze bewegt – das erste Mal, dass solche Messungen an einem anderen Stern als unserer Sonne gelungen sind.”
Die Beobachtungen mit AMBER zeigen, dass sich das Gas in der Sternatmosphäre von Beteigeuze in der Tat heftig auf- und abbewegt, mit Gasblasen, die fast so groß sind wie der Riesenstern selbst. Aufgrund dieser einmaligen Beobachtungen haben die Forscher nun vorgeschlagen, dass diese Gasbewegungen dafür verantwortlich sind, dass Beteigeuze die beobachtete längliche Gaswolke ausgestoßen hat.
Endnoten
[1]: Wenn Beteigeuze im Zentrum unseres Sonnensystems stünde, würde er sich bis fast zur Jupiter-Umlaufbahn erstrecken. Merkur, Venus, die Erde und er Mars, sowie der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, befänden sich im Sterninneren.
[2]: NACO ist eine Kombination aus adaptiver Optik, Kamera und Spektroskop, die an einem der Teleskope des VLT angebracht ist. Die adaptive Optik wurde von einem französischen Konsortium entwickelt; sie ermöglicht es, die Bildstörungen, die entstehen, wenn das Licht ferner astronomischer Objekte die turbulente Erdatmosphäre durchquert, weitgehend auszugleichen. Die zweite NACO-Komponente, die Kamera-Spektroskop-Kombination CONICA, wurde vom Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg) und dem Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (Garching) entwickelt.
[3]: AMBER ist ein Interferometrie-Instrument für Beobachtungen im nahen Infrarotbereich, das 2004 fertiggestellt wurde. Mit solchen Instrumenten lassen sich mehrere Teleskope so zusammenschalten, dass sie wie ein einziges, deutlich größeres Teleskop agieren. AMBER wurde in Zusammenarbeit deutscher, französischer und italienischer Institute konstruiert; die Detektoren wurden am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn entwickelt.
Weitere Informationen
Die hier geschilderten Ergebnisse wurden in zwei Fachartikeln in der Zeitschrift Astronomy and Astrophysics veröffentlicht: Pierre Kervella et al., “The close circumstellar environment of Betelgeuse: Adaptive optics spectro-imaging in the near-IR with VLT/NACO” und Keiichi Ohnaka et al., “Spatially resolving the inhomogeneous structure of the dynamical atmosphere of Betelgeuse with VLTI/AMBER”.
Zu dem Forscherteam um P. Kervella gehören: P. Kervella, G. Perrin, S. Lacour, and X. Haubois (LESIA, Observatoire de Paris, France), T. Verhoelst (K. U. Leuven, Belgien), S. T. Ridgway (National Optical Astronomy Observatories, USA), und J. Cami (University of Western Ontario, Canada). Das Team um Keiichi Ohnake besteht aus: K. Ohnaka, K.-H. Hofmann, T. Driebe, F. Millour, D. Schertl und G. Weigelt (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn), M. Benisty (INAF-Osservatorio Astrofisico di Arcetri, Firenze, Italy), A. Chelli (LAOG, Grenoble, France), R. Petrov und F. Vakili (Lab. H. Fizeau, OCA, Nice, France) sowie Ph. Stee (Lab. H. Fizeau, OCA, Grasse, France).
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, und VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fachartikel (auf Englisch): Kervella, P. et al. und Ohnaka, K. et al.
- Pressemitteilung des MPI für Radioastronomie
- Weitere Informationen zum VLT: VLT-Webseite
- Weitere Informationen über Adaptive Optik (auf Englisch): Adaptive optics web page
- Weitere Informationen zur Interferometrie (auf Englisch): Interferometry web page
Kontaktinformationen
Pierre Kervella
Observatoire de Paris-Meudon
Paris, France
Tel: +33 1 45 07 79 66
E-Mail: Pierre.Kervella@obspm.fr
Keiichi Ohnaka
Max-Planck Institute for Radio Astronomy
Bonn, Germany
Tel: +33 1 45 07 79 66
E-Mail: kohnaka@mpifr-bonn.mpg.de
Olivier Hainaut
ESO
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6752
E-Mail: ohainaut@eso.org
Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network
und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso0927de |
Legacy ID: | PR 27/09 |
Name: | Betelgeuse |
Typ: | Milky Way : Star : Evolutionary Stage : Red Supergiant |
Facility: | Very Large Telescope |
Instruments: | AMBER, NACO, VINCI |
Science data: | 2009A&A...504..115K 2009A&A...503..183O |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.