Pressemitteilung

Die ESO trägt zum Schutz der Erde vor gefährlichen Asteroiden bei

Das VLT beobachtet einen mit 70.000 km/h an der Erde vorbeirasenden Doppelsteroiden

3. Juni 2019

Die einzigartigen Eigenschaften des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der ESO haben es möglich gemacht, die schärfsten Aufnahmen eines Doppelasteroiden zu gewinnen, der am 25. Mai an der Erde vorbeigezogen ist. Auch wenn dieser Doppelasteroid selbst kein bedrohliches Objekt gewesen ist, konnten die Wissenschaftler die Gelegenheit nutzen, um die Vorgehensweise beim Auftauchen eines gefährlichen erdnahen Objekts (engl. Near-Earth Object, kurz NEO) zu üben und haben zeigen können, dass die Spitzentechnologie der ESO für die planetare Abwehr entscheidend sein könnte.

Das Internationale Asteroidenwarnnetzwerk (engl. International Asteroid Warning Network, kurz IAWN) hat eine organisationsübergreifende Beobachtungskampagne des Asteroiden 1999 KW4 koordiniert, der am 25. Mai 2019 die Erde in einem Minimalabstand von 5,2 Millionen Kilometern passierte [1]. 1999 KW4 ist etwa 1,3 km groß und stellt kein Risiko für die Erde dar. Da seine Umlaufbahn bekannt ist, konnten die Wissenschaftler diesen Vorbeiflug im Vorfeld berechnen und die Beobachtungskampagne vorbereiten.

Die ESO schloss sich der Kampagne mit ihrem Flaggschiff an, dem Very Large Telescope (VLT). Das VLT ist unter anderem mit SPHERE ausgestattet – einem der wenigen Instrumente der Welt, das in der Lage ist, Bilder zu gewinnen, die so scharf sind, dass man darauf die beiden Komponenten des Asteroiden trennen kann, die sich in einem Abstand von etwa 2,6 km umkreisen.

SPHERE wurde ursprünglich zur Beobachtung von Exoplaneten entwickelt; sein hochmodernes System der adaptiven Optik (AO) korrigiert die Turbulenzen in der Atmosphäre und liefert Bilder, die so scharf sind, als ob sich das Teleskop im Weltraum befände. Es ist auch mit Koronografen ausgestattet, die das Leuchten heller Sterne  dämpfen und so lichtschwache Exoplaneten auf ihren Umlaufbahnen um die Sterne sichtbar machen.

Die SPHERE-Daten, die das Instrument während einer Schaffenspause von seiner normalen Tätigkeit als Exoplanetenjäger gewann, haben den Astronomen dabei geholfen, den Doppelasteroiden zu charakterisieren. Insbesondere ist es nun möglich zu messen, ob der kleinere Begleiter dieselbe Zusammensetzung wie das größere Objekt hat. 

"Diese Daten, kombiniert mit all denjenigen, die durch die IAWN-Kampagne an anderen Teleskopen gewonnen werden, sind unerlässlich für die Bewertung effektiver Ablenkungsstrategien, falls sich ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde befindet", erklärt ESO-Astronom Olivier Hainaut. "Im schlimmsten Fall ist dieses Wissen auch unerlässlich, um vorherzusagen, wie ein Asteroid mit der Atmosphäre und der Erdoberfläche interagieren könnte, so dass wir im Falle eines Einschlags den Schaden mildern können."

"Der Doppelasteroid ist mit mehr als 70.000 km/h an der Erde vorbeigerast, so dass es eine Herausforderung war, ihn mit dem VLT zu beobachten", erklärt Diego Parraguez, der das Teleskop steuerte. Er musste sein ganzes Fachwissen einsetzen, um den schnellen Asteroiden zu erfassen und ihn mit SPHERE im Bild festzuhalten.

VLT-Astronom Bin Yang erzählt: "Als wir den Satelliten auf den AO-korrigierten Bildern sahen, waren wir total begeistert. In diesem Moment spürten wir, dass all der Ärger, all die Mühe es wert waren." Mathias Jones, ein weiterer VLT-Astronom, der an diesen Beobachtungen beteiligt war, erläutert die Schwierigkeiten: "Während der Beobachtungen waren die atmosphärischen Bedingungen etwas instabil. Darüber hinaus war der Asteroid relativ lichtschwach und bewegte sich sehr schnell am Himmel, was diese Beobachtungen besonders schwierig machte und das AO-System mehrmals zum Absturz brachte. Es war schön zu sehen, dass sich unsere harte Arbeit trotz der Schwierigkeiten ausgezahlt hat!"

1999 KW4 ist zwar kein Kandidat für einen Einschlag auf der Erde, ähnelt aber auffallend einem anderen doppelten Asteroidensystem namens Didymos, das irgendwann in ferner Zukunft eine Bedrohung für unseren Heimatplaneten darstellen könnte.

Didymos und sein Begleiter "Didymoon" sind das Ziel eines zukunftsweisenden planetaren Verteidigungsexperiments: Die Raumsonde DART der NASA soll im Rahmen eines Tests zur Machbarkeit der Ablenkung von Asteroiden auf Didymoon auftreffen, um seine Umlaufbahn um den Mutterkörper Didymos zu verändern. Nach dem Aufprall könnte die sich derzeit in der Genehmigungsphase befindliche ESA-Mission Hera die Didymos-Asteroiden im Jahr 2026 untersuchen, um wichtige Informationen zu sammeln, darunter die Masse von Didymoon, seine Oberflächeneigenschaften und die Form des DART-Kraters.

Der Erfolg solcher Missionen hängt von der Zusammenarbeit zwischen Organisationen ab, und die Verfolgung von  erdnahen Objekten ist ein wichtiger Schwerpunkt für die Zusammenarbeit zwischen ESO und ESA. Diese Kooperation läuft seit der ersten erfolgreichen Verfolgung eines potenziell gefährlichen NEOs Anfang 2014.

"Wir freuen uns, einen Beitrag zum Schutz der Erde vor potentiell gefährlichen Asteroiden leisten zu können", sagt ESO-Generaldirektor Xavier Barcons. "Neben der Nutzung der ausgefeilten Eigenschaften des VLT arbeiten wir mit der ESA zusammen, um Prototypen für ein großes Netzwerk zu entwickeln, das die Entdeckung, Verfolgung und Charakterisierung von Asteroiden auf die nächste Stufe hebt."

Die kürzliche Begegnung mit 1999 KW4 fand nur einen Monat vor dem Asteroid Day statt, dem offiziellen Tag der Vereinten Nationen zur Stärkung der Wahrnehmung und Aufklärung über Asteroiden, der am 30. Juni gefeiert wird. Auf fünf Kontinenten finden dazu Veranstaltungen statt, und auch die ESO wird zu den wichtigsten teilnehmenden astronomischen Organisationen gehören. Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum wird an diesem Tag eine Reihe von Aktivitäten zum Thema Asteroiden anbieten, und die Öffentlichkeit ist eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

Endnoten

[1] Der Abstand ist etwa 14 mal so groß wie die Entfernung zum Mond – nahe genug, um den Asteroiden untersuchen zu können, aber nicht nah genug, um bedrohlich als bedrohlich zu gelten! Viele kleine Asteroiden kommen viel näher an der Erde heran als 1999 KW4, manchmal sogar näher als der Mond. Der jüngste Zusammenstoß der Erde mit einem etwas größeren Asteroiden fand am 15. Februar 2013 statt, als ein zuvor unbekanntes, 18 Meter großes Objekt beim Eintritt in die Erdatmosphäre über der  russischen Stadt Tscheljabinsk explodierte. Die durch die anschließende Schockwelle verursachten Schäden führten bei rund 1500 Menschen zu Verletzungen.

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1910.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1910de-be
Name:Asteroid
Typ:Solar System : Interplanetary Body : Asteroid
Facility:Very Large Array
Instruments:SPHERE

Bilder

Vergleich der SPHERE-Beobachtungen des Asteroiden 1999 KW4 mit einer künstlerischen Darstellung
Vergleich der SPHERE-Beobachtungen des Asteroiden 1999 KW4 mit einer künstlerischen Darstellung
Der minimale Abstand zwischen dem Asteroiden 1999 KW4 und der Erde
Der minimale Abstand zwischen dem Asteroiden 1999 KW4 und der Erde
Künstlerische Darstellung des Asteroiden 1999 KW4
Künstlerische Darstellung des Asteroiden 1999 KW4

Videos

ESOcast 202 Light: Die ESO trägt zum Schutz der Erde vor gefährlichen Asteroiden bei
ESOcast 202 Light: Die ESO trägt zum Schutz der Erde vor gefährlichen Asteroiden bei
Animation des Asteroiden 1999 KW4
Animation des Asteroiden 1999 KW4