Pressemitteilung
Ein tiefer Blick in das Herz von Centaurus A
16. Mai 2012
Ein neues Bild der Europäischen Südsternwarte mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop auf La Silla zeigt die seltsame Galaxie Centaurus A. Mit einer Gesamtbelichtungszeit von mehr als 50 Stunden dürfte dies die am tiefsten gehende Ansicht des ebenso ungewöhnlichen wie atemberaubenden Himmelsobjekts sein, die Astronomen jemals aufgenommen haben.
Centaurus A, unter Astronomen auch bekannt unter der Katalognummer NGC 5128 [1], ist eine seltsame, massereiche elliptische Galaxie, deren Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch enthält. Die Galaxie, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Centaurus (der Zentaur) liegt, ist die leuchtkräftigste Radiogalaxie am Südhimmel. Die Astronomen gehen davon aus, dass ihre starke Radiostrahlung – sie stammt aus dem Kernbereich und von keulenartigen Strukturen, so genannten Jets – von dem Schwarzen Loch mit seinen etwa 100 Millionen Sonnenmassen verursacht wird: Fällt Materie aus dem dichten Zentralbereich der Galaxie auf das Schwarze Loch zu, dann werden gewaltige Energiemengen freigesetzt.
Auf dieser Aufnahme mit dem Wide Field Imager ist die elliptische Grundform der Galaxie anhand ihres langgestreckten, lichtschwachen Außenbereichs gut zu erkennen. Das Leuchten, das weite Teiles des Bildfeldes ausfüllt, stammt von Hunderten von Milliarden kühlen, alten Sternen. Im Gegensatz zu den meisten elliptischen Galaxien wird das makellose Erscheinungsbild von Centaurus A durch ein breites, verschlissenes Band aus dunklem Material gestört, welches das Zentrum der Galaxie verdeckt.
Das dunkle Band enthält große Mengen an Gas, Staub und jungen Sternen. An seinem oberen rechten und unteren linken Rand verraten helle junge Sternhaufen ihre Anwesenheit durch das rötliche Leuchten von Wolken aus Wasserstoffgas, in deren Innerem sich neue Sterne bilden; einzelne Staubwolken heben sich als dunkle Silhouetten vor dem Sternhintergrund ab. In Kombination mit der starken Radiostrahlung sind dies sichere Anzeichen dafür, dass Centaurus A das Resultat der Verschmelzung zweier Galaxien ist. Das Staubband ist vermutlich der letzte Überrest einer Spiralgalaxie, die einer riesigen elliptischen Galaxie begegnete und dabei durch die Schwerkraft der größeren Galaxie völlig zerrissen wurde.
Das Bild wurde aus einem Satz von WFI-Aufnahmen mit langer Belichtungszeit durch Rot-, Grün- und Blaufilter erstellt und um Aufnahmen mit Spezialfiltern ergänzt, die nur das Licht leuchtenden Wasserstoffs und ionisierten Sauerstoffs durchlassen. Damit gelingt es, auch im sichtbaren Licht jetartige Strukturen um Centaurus A abzubilden, wie sie in einer früheren Wide Field Imager-Aufnahme gerade eben auszumachen waren (eso0315a).
Von der Galaxie ausgehend sind in Richtung der oberen linken Ecke des Bildes zwei Gruppen rötlicher Filamente zu sehen, die in etwa so orientiert sind wie die großen, hellen Radiojets. Die rötlichen Strukturen sind Sternkinderstuben, die heiße, junge Sterne enthalten [2]. Die inneren Filamente oberhalb der linken Seite des Staubbands haben eine Entfernung von etwa 30.000 Lichtjahren vom Galaxienkern. Die äußeren Filamente liegen weiter außen, etwa 65.000 Lichtjahre vom Kern entfernt, in der linken oberen Ecke des Bildes. Viel schwächere Spuren eines zweiten Jets in entgegengesetzter Richtung sind im Bild unten rechts zu sehen.
Centaurus A wurde in allen Wellenlängenbereichen von Radiowellen bis hin zur Gammastrahlung detailliert untersucht. Um die Wechselwirkung der energiereichen Strahlung aus dem zentralen supermassereichen Schwarzen Loch mit der direkten Umgebung des Schwarzen Loches zu verstehen, sind insbesondere Radio- und Röntgenstrahlung wichtig, siehe auch eso0903. Vor kurzem haben Astronomen Centaurus A mit Hilfe von ALMA auch im Submillimeterbereich ins Visier genommen.
Mit den Aufnahmen von Centaurus A, die für die Erstellung dieses Bildes verwendet wurden, sollte überprüft werden, ob es möglich ist, mit Hilfe von Durchmusterungen mit bodengebundenen Teleskopen in Galaxien wie Centaurus A, die außerhalb der so genannten Lokalen Gruppe von Galaxien liegen, veränderliche Sterne zu entdecken und zu überwachen [3]. In diesem Falle machten die Astronomen reiche Beute: Sie entdeckten 200 neue Veränderliche in Centaurus A.
Endnoten
[1] Die Galaxie wurde erstmals am 4. August 1826 von dem britischen Astronomen James Dunlop vom Parramatta-Observatorium in Australien aus dokumentiert. Die Bezeichnung Centaurus A besagt, dass es sich bei der Galaxie um die erste Radioquelle handelt, die man im Sternbild Zentaur entdeckt hat, in diesem Falle bereits in den 1950er Jahren.
[2] Der Ursprung der beiden Filamente ist nach wie vor ungeklärt. Sie könnten das Ergebnis von Ionisationsprozessen durch die Strahlung aus dem Kernbereich oder von Stoßwellen aus den Gasklumpen sein.
[3] Diese Ergebnisse wurden in einem Fachartikel von J.T.A. de Jong et al. 2008 publiziert.
Weitere Informationen
Das MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop wurde 1984 in Betrieb genommen und ist eine Leihgabe der Max-Planck-Gesellschaft an die ESO. Sein Wide Field Imager, eine astronomische Kamera mit besonders großem Blickfeld und einem Detektor mit 67 Millionen Pixeln, liefert Bilder, die nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von ästhetischem Wert sind.
Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fotos vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop
- Weitere Aufnahmen vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop
- Fotos von La Silla
Kontaktinformationen
Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 15 37 35 91
E-Mail: rhook@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1221de-be |
Name: | Centaurus A |
Typ: | Local Universe : Galaxy : Type : Elliptical Local Universe : Galaxy : Activity : AGN |
Facility: | MPG/ESO 2.2-metre telescope |
Instruments: | WFI |
Science data: | 2008A&A...478..755D |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.