Pressemitteilung

Eris, die ferne Zwillingsschwester des Pluto

Zwergplanet bei Sternbedeckung genau vermessen

26. Oktober 2011

Astronomen haben den Durchmesser des weit entfernten Zwergplaneten Eris zum ersten Mal genau vermessen können. Dazu verfolgten Ende 2010 mehrere Teleskope in Chile, unter anderem das belgische TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO, wie Eris vor einem schwachen Stern vorbeizog. Eris ist demnach von der Größe her nahezu eine perfekte Zwillingsschwester des Pluto und scheint eine stark reflektierende Oberfläche zu besitzen. Dabei könnte es sich um eine dünne Eisschicht handeln – vermutlich die ausgefrorene und als Reif zu Boden gegangene Atmosphäre der Eris. Die Ergebnisse werden am 27. Oktober 2011 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Im November 2010 führte seine Umlaufbahn um die Sonne den Zwergplaneten Eris von der Erde aus gesehen vor einem schwachen Hintergrundstern vorbei. Aufgrund der großen Entfernung und geringen Größe des Zwergplaneten sind solche Ereignisse, so genannte Sternbedeckungen, sehr selten und auch nur schwer zu beobachten. Erst 2013 wird Eris wieder vor einem Stern vorbeilaufen. Sternbedeckungen stellen die genaueste und oft sogar die einzige Methode dar, den Durchmesser und die Form von Objekten aus den Außenbereichen des Sonnensystems zu bestimmen.

Der Sternkandidat für die Eris-Bedeckung wurde auf Bildern ausfindig gemacht, die mit dem MPG/ESO 2.2-Meter-Teleskop am La Silla Observatorium der ESO aufgenommen worden waren. Die anschließenden Beobachtungen wurden von einem Astronomenteam von hauptsächlich französischen, belgischen, spanischen und brasilianischen Universitäten sorgfältig geplant und ausgeführt. Verwendet wurde dabei unter anderem das TRAPPIST-Teleskop [1] (TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope, eso1023) auf La Silla.

Die Beobachtung von Sternbedeckungen durch Kleinkörper, die sich jenseits der Neptunbahn befinden, erfordert höchste Genauigkeit und eine sorgfältige Planung. Um die Größe von Eris zu bestimmen ist dies allerdings die beste Methode – abgesehen von einem Flug dorthin”, erklärt Bruno Sicardy, der Erstautor des Fachartikels, in dem die Beobachtungen beschrieben werden.

Sternbedeckungen sind auf der Erde typischer Weise innerhalb eines vergleichsweise schmalen und langen Streifens möglicher Beobachtungsorte sichtbar. Um die Eris-Sternbedeckung nachzuweisen, organisierten die Astronomen 26 verschiedene Stationen in und um dieser Zone, darunter auch mehrere Amateursternwarten. Beobachtet wurde die Bedeckung dann allerdings nur an zwei Standorten: Am La Silla Observatorium der ESO, wo das TRAPPIST-Teleskop für die Beobachtung eingesetzt wurde, zum anderen durch zwei Teleskope in San Pedro de Atacama [2], ebenfalls in Chile. Alle drei Teleskope registrierten in dem Moment, als Eris das Licht des weit entfernten Sterns abschirmte, einen plötzlichen Abfall der Helligkeit des Sterns.

Kombiniert man die Beobachtungen von den zwei verschiedenen Standorten, dann ergibt sich, dass Eris nahezu kugelförmig sein dürfte. Mithilfe der Messungen lassen sich Form und Größe von Eris präzise ermitteln – zumindest unter der Voraussetzung, dass dort  keine größeren Gebirgszüge vorhanden sind, was bei einem großen, vereisten Körper wie Eris eher unwahrscheinlich ist.
Eris wurde 2005 als eines der größeren Objekte in den Außenbereichen des Sonnensystems identifiziert. Ihre Entdeckung war einer der entscheidenden Faktoren für die Einrichtung der neuen Objektklasse der Zwergplaneten 2006 und die Klassifizierung von Pluto als Zwergplanet im gleichen Jahr. Eris ist zur Zeit die drei Mal soweit von der Sonne entfernt wie Pluto.

Frühere Messungen mit anderen Methoden hatten nahegelegt, dass Eris mit einem geschätzten Durchmesser von 3000 Kilometern um etwa 25% größer als Pluto sein müsste. Die neuen, genaueren Beobachtungen zeigen stattdessen, dass beide in etwa gleich groß sind. Der Durchmesser von Eris wurde zu 2326 Kilometern bestimmt. Die Unsicherheit der Messungen beträgt gerade einmal 12 Kilometer beträgt, so dass die Größe von Eris nun weit besser bekannt ist als die ihres Gegenstücks Pluto, dessen Durchmesser irgendwo zwischen 2300 und 2400 Kilometern liegt. Der Durchmesser von Pluto ist schwerer zu bestimmen, da Pluto eine Atmosphäre und dadurch keinen scharfen Rand mehr besitzt, der sich bei einer Bedeckung direkt nachweisen ließe. Mithilfe der Bewegung von Dysnomia, dem Mond der Eris [3], lässt sich auch die Masse von Eris bestimmen. Es stellte sich heraus, dass Eris um 27% schwerer ist als Pluto [4]. Aus Masse und Durchmesser ergibt sich eine mittlere Dichte von rund 2.52 Gramm pro Kubikentimeter [5].

Ein solcher Dichtewert lässt darauf schließen, dass Eris größtenteils aus Gestein bestehen und von einem vergleichsweise dünnen Mantel aus Eis umgeben sein dürfte”, erläutert Emmanuel Jehin, der zu der Studie beigetragen hat [6].

Die Oberfläche von Eris wirft 96% des einfallenden Lichtes zurück (entsprechend einer so genannten Albedo von 0,96 im sichtbaren Spektralbereich [7]). Damit ist die Oberfläche sogar stärker reflektierend als frisch gefallener irdischer Schnee und macht Eris zusammen mit dem Saturnmond Enceladus zu einem der am besten reflektierenden Objekte im Sonnensystem. Das Spektrum des Zwergplaneten zeigt, dass seine Oberfläche von einer weniger als einen Millimeter dicken Mischung aus einem stickstoffreichen Eis mit gefrorenem Methan bedeckt sein dürfte.

Diese Eisschicht könnte entstanden sein, als sich die Stickstoff- oder Methanatmosphäre des Zwergplaneten als Reif auf seiner Oberfläche niedergeschlagen hat, als Eris sich auf seiner langgestreckten Bahn weiter von der Sonne entfernt hat und daher kälter wurde“, fügt Jehin hinzu. Wenn sich Eris wieder dem sonnennächsten Punkt ihrer Bahn mit etwa 5,7 Milliarden Kilometern Distanz zur Sonne nähert, könnte sich das Eis wieder zu Gas umwandeln.

Die neuen Ergebnisse erlauben es den Astronomen auch, die Oberflächentemperatur des Zwergplaneten neu zu bestimmen. Für die sonnenzugewandte Seite ergibt eine Abschätzung  höchstens -238°C, während die Nachtseite noch kälter sein muss.

Es ist wirklich erstaunlich, wie viel wir über ein so kleines und fernes Objekt wie Eris herausfinden können, indem wir mit vergleichsweise kleinen Teleskopen beobachten, wie es vor einem Stern vorbeizieht. Fünf Jahre nach der Einführung der neuen Objektklasse der Zwergplaneten lernen wir nun endlich eines der ersten Mitglieder dieser Klasse richtig kennen“, schließt Sicardy.

Endnoten

[1] TRAPPIST ist eines der neuen robotischen Teleskope auf La Silla. Es besitzt einen Hauptspiegel mit  60 cm Durchmesser, wurde im Juni 2010 eingeweiht und dient hauptsächlich der Untersuchung von Exoplaneten und Kometen. Das Teleskop ist Teil eines Projekts, das vom Fonds National de la Recherche Scientifique (FRS-FNRS) unter Beteiligung des Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Es wird von Liège aus gesteuert.

[2] Die Caisey Harlingten und ASH2-Teleskope.

[3] Eris ist die griechische Göttin des Chaos und der Zwietracht. Dysnomia ist die Tochter der Eris, die Göttin der Gesetzlosigkeit.

[4] Die Masse der Eris beträgt 1,66 x 1022 kg, entsprechend 22% der Masse des Erdmondes.

[5] Zum Vergleich: Die Dichte des Erdmondes beträgt 3,3 Gramm pro cm3, die von Wasser 1,00 Gramm pro cm3.

[6] Der Dichtewert legt nahe, dass Eris hauptsächlich aus Fels (85%) mit einem kleinen Anteil aus Eis (15%) besteht. Das Eis bildet vermutlich eine etwa 100 km dicke Schicht, die den großen felsigen Kern umgibt. Diese sehr dicke Schicht, die hauptsächlich aus Wassereis besteht, sollte nicht mit der sehr dünnen, stark reflektierenden Schicht der gefrorenen Atmosphäre auf der Oberfläche von Eris verwechselt werden.

[7] Die Albedo beschreibt den Anteil des einfallenden Lichts, den ein Objekt nicht absorbiert, sondern zurück in den Weltraum wirft. Eine Albedo von 1 entspräche perfekt reflektierendem Weiß, und 0 wäre vollkommenes Schwarz. Zum Vergleich: Die Albedo des Erdmondes beträgt nur 0,136, ähnlich dem Wert von Kohle.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse erscheinen am 27. Oktober 2011 in der Fachzeitschrift Nature.

Die beteiligten Wissenschaftler sind B. Sicardy (LESIA-Observatoire de Paris OBSPM, CNRS, Université Pierre et Marie Curie UPMC, Université Paris-Diderot [Paris 7], Institut Universitaire de France IUF, Frankreich) , J. L. Ortiz (Instituto de Astrofísica de Andalucía CSIC, Spanien), M. Assafin (Observatório do Valongo/UFRJ OV/UFRJ, Brasilien), E. Jehin (Institut d'Astrophysique de I'Université de Liège IAGL, Belgien), A. Maury (San Pedro de Atacama Celestial Explorations, Chile), E. Lellouch (LESIA, CNRS, UPMC, Paris 7), R. Gil Hutton (Complejo Astronómico El Leoncito CASLEO und San Juan National University, Argentinien), F. Braga-Ribas (LESIA, CNRS, UPMC, Paris 7, Frankreich, und Observatório Nacional/MCT ON/MCT, Brasilien), F. Colas (OBSPM, IMCCE, UPMC, CNRS, Frankreich), D. Hestroffer (OBSPM, IMCCE, UPMC, CNRS, Frankreich), J. Lecacheux (LESIA-OBSPM, CNRS, UPMC, Paris 7, IUF, Frankreich), F. Roques (LESIA-OBSPM, CNRS, UPMC, Paris 7, IUF, Frankreich), P. Santos Sanz (LESIA-OBSPM, CNRS, UPMC, Paris 7, IUF, Frankreich), T. Widemann (LESIA-OBSPM, CNRS, UPMC, Paris 7, IUF, Frankreich), N. Morales (CSIC, Spanien), R. Duffard (CSIC, Spanien), A. Thirouin (CSIC, Spanien), A. J. Castro-Tirado (CSIC, Spanien), M. Jelínek (CSIC, Spanien), P. Kubánek (CSIC, Spanien), A. Sota (CSIC, Spanien), R. Sánchez-Ramírez (CSIC, Spanien), A. H. Andrei (OV/UFRJ, ON/MCT, Brasilien), J. I. B. Camargo (OV/UFRJ, ON/MCT, Brasilien), D. N. da Silva Neto (ON/MCT, Centro Universitário Estadual da Zona Oeste UEZO, Brasilien), A. Ramos Gomes Jr (OV/UFRJ, Brasilien), R. Vieira Martins (OV/UFRJ, ON/MCT, Brasilien, OBSPM, IMCCE, UPMC, CNRS, Frankreich), M. Gillon (IAGL, Belgien), J. Manfroid (IAGL, Belgien), G. P. Tozzi (INAF, Osservatorio Astrofisico di Arcetri, Italien), C. Harlingten (Caisey Harlingten Observatory, UK), S. Saravia (San Pedro de Atacama Celestial Explorations, Chile), R. Behrend (Observatoire de Genève, Schweiz), S. Mottola (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt [DLR]), E. García Melendo (Fundació Privada Observatori Esteve Duran, Institut de Ciències de I'Espai [CSIC-IEEC], Spanien), V. Peris (Observatori Astronòmic, Universitat de València (OAUV), Spanien), J. Fabregat (OAUV, Spanien), J. M. Madiedo ( Universidad de Huelva, Facultad de Ciencias Experimentales, Spanien), L. Cuesta (Centro de Astrobiología CSIC-INTA, Spanien), M. T. Eibe (CSIC-INTA, Spanien), A. Ullán (CSIC-INTA, Spanien), F. Organero (Observatorio astronómico de La Hita, Spanien), S. Pastor (Observatorio de la Murta, Spanien), J. A. de los Reyes (Observatorio de la Murta, Spanien), S. Pedraz (Calar Alto-Observatorium, Centro Astronómico Hispano Alemán, Spanien), A. Castro (Sociedad Astronómica Malagueña, Centro Cultural José María Gutiérrez Romero, Spanien), I. de la Cueva (Astroimagen, Spanien), G. Muler (Observatorio Nazaret, Spanien), I. A. Steele (Liverpool JMU, UK), M. Cebrián (Instituto de Astrofísica de Canarias [IAC], Spanien), P. Montañés-Rodríguez (IAC, Spanien), A. Oscoz (IAC, Spanien), D. Weaver (Observatório Astronomico Christus, Colégio Christus, Brasilien), C. Jacques (Observatório CEAMIG-REA, Brasilien), W. J. B. Corradi (Departamento de Física – Instituto de Ciências Exatas – Universidade Federal de Minas Gerais ICEx–UFMG, Brasilien), F. P. Santos (Departamento de Física, ICEx–UFMG, Brasilien), W. Reis (Departamento de Física, ICEx–UFMG, Brasilien), A. Milone (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais INPE-MCT, Brasilien), M. Emilio (Universidade Estadual de Ponta Grossa, O.A. – DEGEO, Brasilien), L. Gutiérrez (Instituto de Astronomía, Universidad Nacional Autónoma de México UNAM, Méxiko), R. Vázquez (UNAM) und H. Hernández-Toledo (UNAM).

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Bruno Sicardy
LESIA-Observatoire de Paris, CNRS, Université Pierre et Marie Curie
Paris, France
Tel: +33 (0)1 45 07 71 15
Mobil: +33 (0)6 19 41 26 15
E-Mail: bruno.sicardy@obspm.fr

Emmanuel Jehin
Institut d'Astrophysique de I'Université de Liège,
Liège, Belgium
Tel: +32 (0)4 3669726
E-Mail: ejehin@ulg.ac.be

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT & Survey Telescopes Press Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1142.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1142de-be
Name:(136199) Eris
Typ:Solar System : Interplanetary Body : Dwarf planet
Facility:TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope–South

Bilder

Artist’s impression of the dwarf planet Eris
Artist’s impression of the dwarf planet Eris
nur auf Englisch
The occultation of the dwarf planet Eris in November 2010
The occultation of the dwarf planet Eris in November 2010
nur auf Englisch
Artist’s impression of the dwarf planet Eris and its moon Dysnomia
Artist’s impression of the dwarf planet Eris and its moon Dysnomia
nur auf Englisch
Path of the shadow of the dwarf planet Eris during the occultation of November 2010 (artist's impression)
Path of the shadow of the dwarf planet Eris during the occultation of November 2010 (artist's impression)
nur auf Englisch
Artist’s impression of the dwarf planet Eris
Artist’s impression of the dwarf planet Eris
nur auf Englisch

Videos

ESOcast 38: Faraway Eris is Pluto’s twin
ESOcast 38: Faraway Eris is Pluto’s twin
nur auf Englisch
Path of the shadow of the dwarf planet Eris during the occultation of November 2010
Path of the shadow of the dwarf planet Eris during the occultation of November 2010
nur auf Englisch
Artist’s animation showing the dwarf planet Eris and its moon Dysnomia
Artist’s animation showing the dwarf planet Eris and its moon Dysnomia
nur auf Englisch
Path of the shadow of the dwarf planet Eris during the occultation of November 2010
Path of the shadow of the dwarf planet Eris during the occultation of November 2010
nur auf Englisch
Animation of the principle of the occultation
Animation of the principle of the occultation
nur auf Englisch
The occultation of the dwarf planet Eris in November 2010
The occultation of the dwarf planet Eris in November 2010
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.