Pressemitteilung
Ein Galaxienhaufen im Galaxienmeer
5. Mai 2010
München (ESO): Heute veröffentlicht die ESO eine Großfeldaufnahme, die viele Tausend Galaxien auf einmal zeigt, darunter auch eine große Galaxiengruppe, die zu einem massereichen Galaxienhaufen namens Abell 315 gehört. Die dicht gedrängte Ansammlung von Galaxien ist dabei nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs: Wie die meisten Galaxienhaufen besteht Abell 315 zum größten Teil aus unsichtbarer Dunkler Materie. Die enorme Masse des Haufens lenkt das Licht noch weiter entfernter Galaxien ab, so dass diese Hintergrundgalaxien in ihrer Form leicht verzerrt erscheinen.
Mit bloßem Auge sehen wir am Nachthimmel fast ausschließlich Sterne aus unserer Heimatgalaxie, dem Milchstraßensystem, und dazu einige wenige nahe Nachbargalaxien. Die anderen Galaxien sind zu lichtschwach, um noch vom menschlichen Auge wahrgenommen werden zu können. Wären wir in der Lage, auch weit entfernte Galaxien zu sehen, dann wäre der gesamte Himmel mit Galaxien übersät, so wie auf der nun veröffentlichten Aufnahme. Im Sprachgebrauch der Astronomen handelt es sich um eine Großfeldaufnahme, die am Himmel etwa dieselbe Fläche abdeckt wie der Vollmond. Aufgrund der langen Belichtungszeit werden in dem beobachteten Himmelsbereich Tausende von Galaxien sichtbar.
Die Aufnahme zeigt Galaxien mit ganz unterschiedlichen Entfernungen von der Erde. Besonders in der oberen Bildhälfte finden sich einige vergleichsweise nahe Galaxien, bei denen sich Details wie Spiralarme oder elliptisch geformte Außenbereiche – die sogenannten Halos – erkennen lassen. Deutlich weiter entfernte Galaxien, deren Licht mehr als acht Milliarden Jahre durch das Universum unterwegs ist, bevor es die Erde erreicht, erscheinen dagegen nur noch als strukturlose schwache Lichtflecken.
Um die Bildmitte herum und nach unten und nach links ausufernd ist eine deutliche Konzentration von Galaxien zu sehen. Diese etwa einhundert gelblichen Galaxien gehören zu einem gewaltigen Galaxienhaufen, der in einem Katalog, den der amerikanische Astronom George Abell im Jahr 1958 zusammenstellte, die Nr. 315 trägt und daher als “Abell 315” bekannt ist [1]. Der Haufen befindet sich zwischen den lichtschwachen roten und blauen Galaxien und der Erde in einer Entfernung von etwa zwei Milliarden Lichtjahren. Von der Erde aus gesehen steht er im Sternbild Walfisch.
Galaxienhaufen sind die größten Strukturen im Universum, die von ihrer eigenen Schwerkraft zusammengehalten werden. In einem Galaxienhaufen steckt aber weit mehr als die vielen einzelnen Galaxien, die wir sehen können. Die Galaxien selber machen nur etwa 10% der Masse des riesigen Haufens aus. Weitere 10% stecken in heißem, dünnen Gas, das den intergalaktischen Raum ausfüllt [2]. Die restlichen 80% an Masse, die ebenfalls nicht in den Galaxien konzentriert sind, sind nicht nur unsichtbar, sondern es ist auch unbekannt, woraus sie bestehen.
Dies ist die so genannte Dunkle Materie. Sie verrät ihre Anwesenheit einzig und allein durch ihre Schwerkraftwirkung. Die gewaltige Masse eines Galaxienhaufens wirkt wie eine kosmische Lupe (eine “Gravitationslinse”) auf Galaxien, die hinter dem Haufen liegen und “verbiegt” die Bahnen, auf denen uns das Licht dieser fernen Galaxien erreicht. Das Erscheinungsbild der fernen Galaxien wird dadurch leicht verzerrt [3]. Astronomen können die Gesamtmasse des für die Verzerrung verantwortlichen Galaxienhaufens ermitteln, indem sie die scheinbare Verzerrung der Hintergrundgalaxien beobachten und vermessen. Der Effekt ist allerdings sehr schwach, so dass es notwendig ist, eine sehr große Anzahl von Galaxien auf diese Weise zu vermessen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Im Falle von Abell 315 wurden mehr als 10.000 lichtschwache Galaxien aus dieser Aufnahme untersucht. Damit konnte die Gesamtmasse des Haufens zu mehr als einhundert Billionen mal der Masse der Sonne bestimmt werden [4].
Der weite kosmische Entfernungsbereich, den die Galaxien und der Galaxienhaufen in dem Bild abdecken, wird durch eine Handvoll Objekte ergänzt, die viel kleiner sind und sich viel näher an der Erde befinden: Neben einigen Sternen, die zur Milchstraße gehören, sind auch viele Asteroiden über das Bildfeld verteilt. Sie werden als blaue, grüne oder rote Striche sichtbar [5]. Sie gehören zum Asteroidengürtel, der sich zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter befindet. Die hellsten dieser Asteroiden sind mehrere Dutzend Kilometer groß, die schwächsten nur einige wenige Kilometer.
Das Bild wurde mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2m-Teleskop des La Silla Observatoriums der ESO in Chile aufgenommen, einer astronomischen Kamera mit besonders großem Bildfeld. Es ist aus mehren Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die mit drei verschiedenen Farbfiltern aufgenommen wurden. Die Belichtungszeit betrug fast eine Stunde mit dem B-Filter (blau) und etwa eineinhalb Stunden in den Filtern V (visuell, entspricht grün) und R (rot). Das Gesichtsfeld ist 34 x 33 Bogenminuten groß, ein wenig größer als der Vollmond am Himmel.
Endnoten
[1] Der Abell-Katalog aus dem Jahr 1958 beinhaltet 2712 Galaxienhaufen. Weitere 1361 Haufen wurden 1989 hinzugefügt. Abell untersuchte Fotoplatten, die große Bereiche des Himmels abdeckten, auf Gebiete, in denen überdurchschnittlich viele Galaxien bei in etwa derselben Entfernung zu uns zu sehen waren und stellte so diese beeindruckende Sammlung zusammen.
[2] Zehn Prozent der Masse eines Galaxienhaufens bestehen aus einer sehr heißen Mischung von geladenen Teilchen: Atomkernen und Elektronen. Die Temperaturen in diesem heißen intergalaktischen Plasma können 10 Millionen Grad und mehr erreichen, so dass man es mit Röntgenteleskopen beobachten kann.
[3] Astronomen bezeichnen diese leichten Verzerrungen als schwache Gravitationslinsen (im Gegensatz zu den starken Gravitationslinsen, die viel auffälligere Erscheinungen wie große Bögen, Ringe und Mehrfachbilder erzeugen).
[4] Eine Studie der schwachen Gravitationslinsen in dem Galaxienhaufen Abell 315 wurde 2009 in einem Fachartikel in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht (“Weak lensing observations of potentially X-ray underluminous galaxy clusters” von J. Dietrich et al.).
[5] Die blauen, grünen oder roten Spuren weisen darauf hin, dass die Asteroiden mit jeweils nur einem der drei Farbfilter detektiert wurden. Jede Spur besteht aus mehreren Einzelspuren, die zu den einzelnen Aufnahmen gehören, aus denen das Bild zusammengesetzt ist. Aus der Länge der Teilspuren läßt sich die über die Belichtungszeit die Entfernung des Asteroiden ermitteln.
Weitere Informationen
Das MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop wurde 1984 in Betrieb genommen und ist eine Leihgabe der Max-Planck-Gesellschaft an die ESO. Sein Wide Field Imager, eine astronomische Kamera mit besonders großem Blickfeld und einem Detektor mit 67 Millionen Pixeln, liefert Bilder, die nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von ästhetischem Wert sind.
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.
Kontaktinformationen
Henri Boffin
ESO, VLT Press Officer
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6222
Mobil: +49 174 515 43 24
E-Mail: hboffin@eso.org
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1019de-be |
Name: | Abell 315 |
Typ: | Early Universe : Galaxy : Grouping : Cluster |
Facility: | MPG/ESO 2.2-metre telescope |
Instruments: | WFI |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.