Pressemitteilung

Laue Sommerlüfte auf Triton mit Methan und Kohlenmonoxid

7. April 2010

München (ESO): Wie die Europäische Südsternwarte (ESO) mitteilt, haben europäische Wissenschaftler den Neptunmond Triton mit dem Very Large Telescope der ESO erstmals im Infrarotlicht beobachtet. Dabei haben sie in seiner dünnen Atmosphäre Kohlenmonoxid entdeckt. Die Untersuchungen haben außerdem zum ersten Mal vom Erdboden aus Methan auf dem Neptunmond nachgewiesen und gezeigt, dass auf Tritons südlicher Hemisphäre gerade Hochsommer herrscht. Die Atmosphäre des Mondes verändert sich im Laufe der Jahreszeiten: Sie wird dichter, wenn sie sich erwärmt.

Wir haben deutliche Hinweise darauf gefunden, dass der Einfluss der Sonne sich auf Triton noch deutlich bemerkbar macht – und das trotz der großen Entfernung zwischen den beiden Himmelskörpern. Auf diesem Eismond gibt es damit Jahreszeiten ähnlich wie auf der Erde, allerdings mit dem Unterschied, dass sie sich viel länger hinziehen”, erklärt Emmanuel Lellouch, der Erstautor des Fachartikels in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics, in dem über die neuen Ergebnisse berichtet wird.

Die durchschnittliche Oberflächentemperatur auf Triton beträgt etwa –235°C. Auf der Südhalbkugel des Neptunmondes herrscht zur Zeit Sommer und auf der Nordhalbkugel Winter. Erwärmt sich die südliche Hemisphäre, dann verdampft von ihrer Oberfläche eine dünne Schicht aus gefrorenem Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid. Das dabei entstehende Gas steigt in die eisig kalte Atmosphäre Tritons auf der Sommerhalbkugel auf und bewirkt dort einen Dichteanstieg.

Ein Neptunjahr dauert 165 Erdenjahre; eine Jahreszeit auf seinem Mond Triton dauert daher etwas über 40 Jahre. Im Jahr 2000 fand für die Südhalbkugel Tritons die Sommersonnenwende statt.

Aufgrund der beobachteten Gasmengen schätzen Lellouch und seine Kollegen, dass Tritons Atmosphärendruck um einen Faktor 4 gestiegen ist, verglichen mit den Messungen der Raumsonde Voyager 2 aus dem Jahr 1989, als noch Frühling auf der Südhalbkugel herrschte. Der Atmosphärendruck auf dem großen Mond liegt nun zwischen 40 und 65 Mikrobar. Das ist freilich nach wie vor rund 20.000 mal schwächer als der Luftdruck auf der Erde.

Bereits vor den neuen Messungen war bekannt gewesen, dass es auf der Oberfläche von Triton Kohlenmonoxid in Form von Eis gibt. Lellouch und sein Team haben nun genauer hingeschaut und konnten nachweisen, dass die Oberflächenschicht des Neptunmondes verglichen mit tiefer liegenden Schichten um einen Faktor 10 mit Kohlenmonoxid-Eis angereichert ist. Aus dieser obersten “Haut” erhält die Atmosphäre, die ähnlich wie die Erdatmosphäre zum größten Teil aus Stickstoff besteht, laufend Nachschub an Gasen. Das Methan, das erstmals von Voyager 2 nachgewiesen wurde und dessen Existenz erst in dieser Studie von der Erde aus bestätigt werden konnte, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. “Nachdem wir dort Kohlenmonoxid gefunden und den Methangehalt neu bestimmt haben, müssen Tritons Klima- und Atmosphärenmodelle neu berechnet werden”, ergänzt Koautorin Catherine de Bergh.

Triton ist bei weitem der größte der 13 Monde des Gasplaneten Neptun. Mit einem Durchmesser von 2700 km (rund drei Viertel des Durchmessers des Erdmonds) ist er der siebtgrößte Mond im ganzen Sonnensystem. Seit seiner Entdeckung im Jahr 1846 sind die Astronomen von Triton fasziniert: wegen seiner geologischen Aktivität, wegen der vielen verschiedenen Eisarten auf seiner Oberfläche - unter anderem gefrorener Stickstoff, Wasser- und Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid) - und wegen seiner einzigartigen retrograden Bahnbewegung [1].

Da Triton ungefähr 30 mal so weit von der Sonne entfernt ist wie die Erde, stellen Beobachtungen seiner Atmosphäre eine Herausforderung dar. Noch bis in die 1980er Jahre nahmen  die Astronomen an, dass die Tritonatmosphäre so dicht sein könnte wie die des Mars  (7 Millibar Atmosphärendruck). Erst 1989, als Voyager 2 an Neptun und seinen Monden vorbeiflog, stellte sich heraus, dass die geringen Mengen an Stickstoff und Methan einen Atmosphärendruck von nur 14 Mikrobar erzeugten. Damit erwies sich Tritons Atmosphäre als rund 70.000 mal dünner als die Erdatmosphäre. Seitdem haben nur wenige bodengebundene Beobachtungen stattgefunden.  Aber bereits in den 1990er Jahren deuteten Sternbedeckungen durch Triton an, dass der Atmosphärendruck ansteigt. Bei einer Sternbedeckung läuft einen Himmelskörper unseres Sonnensystems vor einem entfernten Stern vorbei und dunkelt ihn dabei völlig ab; im Falle von Triton läuft das Sternlicht zu Anfang und Ende der Bedeckung durch seine Atmosphäre, so dass diese “durchleuchtet” und so für Untersuchungen zugänglich wird. Direkte Beobachtungen wurden erst durch die Entwicklung des Cryogenic High-Resolution Infrared Echelle Spectrograph (CRIRES) am Very Large Telescope (VLT) der ESO möglich. Mit ihm konnte das Team um Lellouch Tritons Atmosphäre im Detail studieren. “Ohne die Empfindlichkeit und das Leistungsvermögen von CRIRES hätten wir die hochaufgelösten Spektren nicht erhalten können, die nötig sind um die dünne Atmosphäre zu analysieren”, so Koautor Ulli Käufl.

Die Triton-Beobachtungen sind Teil eines umfassenden Beobachtungsprogramms, in dessen Rahmen auch Pluto untersucht werden soll [eso0908].

Pluto und Triton gelten aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit als nahe Verwandte. Daher ist nun auch Pluto wieder in den Blickpunkt der Astronomen gerückt, die nach der Entdeckung des Kohlenmonoxids in Tritons Atmosphäre nun darum wetteifern, dieses Gas auch auf dem noch deutlich weiter entfernten Zwergplaneten zu entdecken.

Für die Astronomen, die mit Hilfe von CRIRES der Physik der weit entfernten Himmelskörper in unserem Sonnensystem auf den Grund gehen, sind diese Beobachtungen erst der Anfang. “Wir können ab sofort Tritons Atmosphäre regelmäßig untersuchen und so in Erfahrung bringen, wie er sich im Laufe seiner Jahreszeiten verändert”, ergänzt Lellouch.

Endnoten

[1] Triton ist der einzige größere Mond in unserem Sonnensystem, dessen Umlaufbahn um seinen Planeten  retrograd ist, der also entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Planeten auf seiner Umlaufbahn um die Sonne läuft. Die Rückläufigkeit ist ein gutes Indiz dafür, dass Triton vom Neptun nachträglich eingefangen wurde und eigentlich aus dem sogenannten Kuiper-Gürtel stammt. Als Kuiper-Gürtel (benannt nach dem niederländischen Astronomen Gerard Kuiper) wird der Bereich des Sonnensystems von außerhalb der Neptunbahn bis hin zu etwa der fünfzigfachen Entfernung Erde-Sonne bezeichnet, in dem mehrere 10.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser vermutet werden. Triton hat viele Gemeinsamkeiten mit den Zwergplaneten des Kuipergürtels, zu denen auch Pluto gehört.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse werden unter dem Titel“Detection of CO in Triton’s atmosphere and the nature of surface-atmosphere interactions”(DOI : 10.1051/0004-6361/201014339) von E. Lellouch et al. in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics erscheinen.

Die beteiligten Wissenschaftler sind E. Lellouch, C. de Bergh, B. Sicardy (LESIA, Observatoire de Paris, Frankreich), S. Ferron (ACRI-ST, Sophia-Antipolis, Frankreich) und H.-U. Käufl (ESO).

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Emmanuel Lellouch
LESIA, Observatoire de Paris
France
Tel: +33 1 450 77 672
E-Mail: emmanuel.lellouch@obspm.fr

Hans-Ulrich Käufl
ESO
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6414
Mobil: +49 160 636 5135
E-Mail: hukaufl@eso.org

Henri Boffin
ESO - VLT Press Officer
Garching, Germany
Tel: +49 89 3200 6222
Mobil: +49 174 515 43 24
E-Mail: hboffin@eso.org

Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1015.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1015de-be
Name:Triton
Typ:Solar System : Planet : Satellite
Facility:Very Large Telescope
Instruments:CRIRES
Science data:2010A&A...512L...8L

Bilder

Triton (artist's impression)
Triton (artist's impression)
nur auf Englisch

Videos

Triton (artist's impression)
Triton (artist's impression)
nur auf Englisch

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.