Pressemitteilung
Massenmessungen zeigen: CoRoT-7b ist erdähnlicher Exoplanet
Masse und Dichte des kleinsten Exoplaneten konnten erstmals gemessen werden
16. September 2009
Die längste je mit dem Planetenjäger-Instrument HARPS durchgeführte Beobachtungsreihe hat nun überzeugende Belege dafür geliefert, dass die Masse des kleinsten bekannte Exoplaneten, CoRoT-7B, fünf Mal so groß ist wie die der Erde. Aus anderen Messungen war bereits bekannt, dass der Durchmesser von CoRoT-7b weniger als doppelt so groß ist wie der Erddurchmesser. Zusammengenommen ergibt sich, dass die Dichte des Exoplaneten ungefähr dieselbe ist wie die der Erde. Auch bei CoRoT-7b sollte es sich dementsprechend um einen Gesteinsplaneten handeln. Die Beobachtungsdaten weisen zudem auf die Existenz einer weiteren so genannten Super-Erde in diesem fremden Sonnensystem hin.
"So spannend und faszinierend ist Wissenschaft nur selten" meint Didier Queloz, der Leiter des Forscherteams, das die Beobachtungen durchführte. "Wir haben alle Register gezogen um herauszufinden, wie dieses vom CoRoT-Satelliten entdeckte Objekt aussieht, und sind auf ein einzigartiges Planetensystem gestoßen."
Die Entdeckung eines kleinen Exoplaneten, der einen unauffälligen Stern mit der Katalognummer TYC 4799-1733-1 umkreist, durch das Satellitenteleskop CoRoT [1] war im Februar 2009 bekanntgegeben worden – ein Jahr nach der eigentlichen Entdeckung: In der Zwischenzeit waren monatelang Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen vorgenommen worden, unter anderem mit mehreren ESO-Teleskopen, um CoRoTs Entdeckung zu bestätigen. Der Stern, der nunmehr als CoRoT-7 bekannt ist, befindet sich im Sternbild Einhorn, rund 500 Lichtjahre von der Erde entfernt. CoRoT ist etwas kleiner und kühler als unsere Sonne, und außerdem mit einem Alter von nur rund 1,5 Milliarden Jahren merklich jünger.
Von der Erde aus gesehen läuft der Planet, der die Bezeichnung CoRoT-7b trägt, alle 20,4 Stunden vor seinem Heimatstern vorbei und schirmt dabei während rund einer Stunde ein Dreitausendstel des Sternenlichts ab [2]. Der Durchmesser dieses Planeten ist rund 80% größer als der Erdduchmesser, und die Entfernung des Planeten von seinem Stern beträgt nur rund 2,5 Millionen Kilometer. Zum Vergleich: Die mittlere Entfernung des innersten Planeten in unserem Sonnensystem, Merkur, von der Sonne ist rund 23 Mal so groß.
Die Masse des Planeten ließ sich aus diesen ersten Messungen allerdings noch nicht ableiten. Dazu sind extrem genaue Messungen der Geschwindigkeit des Sterns nötig, mit denen die Astronomen verfolgen können wie der Stern, der Schwereanziehung des Exoplaneten folgend, um den gemeinsamen Schwerpunkt des Systems kreist. Für solche Messungen wird das Spektrum des Sterns – die Verteilung der vom Stern abgestrahlten Energie auf die verschiedenen Wellenlängenbereiche – untersucht und gemessen, wie es sich aufgrund des so genannten Dopplereffekts mit der Zeit ändert. Erschwert werden solche Messungen bei CoRoT-7b durch Aktivitäten der Sternoberfläche in Form von Sternflecken – kühleren Oberflächenregionen, analog zu den Sonnenflecken unserer Sonne –, die mit der Drehung des Sterns um seine eigene Achse alle 23 Stunden einmal um den Stern herumwandern. Auch dadurch verändert sich das Sternspektrum mit der Zeit, und es sind genaue Messungen nötig, um die beiden Effekte auseinanderzuhalten.
Zu diesem Zweck bedienten sich die Astronomen des leistungsstärksten Planetenjagdinstruments der Welt, des High Accuracy Radial velocity Planet Searchers HARPS (übersetzt der “Planetensucher, der hochgenau Radialgeschwindigkeiten misst”), der am 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La Silla-Observatorium in Chile angebracht ist.
"HARPS ist unschlagbar, wenn es darum geht, kleine Exoplaneten nachzuweisen. Allerdings waren die Messungen an CoRoT-7b so schwierig, dass insgesamt 70 Stunden Beobachtungszeit nötig waren", so François Bouchy, ein Koautor der Studie.
Die Beobachtungen erlaubten es den Astronomen, das 20,4-Stunden-Signal ausfindig zu machen und daraus auf die Masse des Planeten zu schließen: CoRoT-7b hat eine rund fünf Mal so große Masse wie die Erde und ist damit einer der leichtesten bekannten Exoplaneten.
"Die Bahn des Exoplaneten führt ihn von der Erde aus gesehen direkt vor seinem Heimatstern vorbei – es kommt zu so genannten Transits. Diese zusätzliche Information erlaubt es, die Masse des Exoplaneten nicht nur abzuschätzen, sondern tatsächlich zu messen. Nie zuvor wurde die Masse eines so leichten Exoplaneten präzise bestimmt [3]", sagt Claire Moutou, ein Mitglied der Forschergruppe. "Da wir sowohl die Masse als auch den Radius des Planeten kennen, können wir seine Dichte berechnen und daraus Rückschlüsse auf seinen inneren Aufbau ziehen."
Im Vergleich mit den Planeten unseres Sonnensystems ist der Exoplanet der Erde deutlich ähnlicher als beispielsweise Eisriesen wie Neptun mit 17 Erdmassen. In der Sprechweise der Exoplanetenjäger ist er eine “Super-Erde”. Ungefähr ein Dutzend solcher Super-Erden sind bislang nachgewiesen worden, doch noch niemals zuvor konnte für einen so kleinen Exoplaneten nicht nur die Masse, sondern auch die Dichte bestimmt werden. Die Dichte von CoRoT-7b entspricht ungefähr der Dichte der Erde, was nahelegt, dass es sich auch hier um einen Gesteinsplaneten handelt.
In den Worten von Koautor Artie Hatzes: "Zu CoRoT-7b gibt es exzellente Beobachtungsdaten. Die beeindruckend genauen Lichtkurven, die das Weltraumteleskop CoRoT aufgenommen haben, erlauben die bislang genaueste Messung des Radius, und die HARPS-Messungen die bislang genaueste Messung der Masse eines Exoplaneten. Beide Messungen sind nötig um nachzuweisen, dass es sich um einen Gesteinsplaneten mit der gleichen Dichte wie die Erde handelt."
CoRoT-7b ist noch in einer weiteren Hinsicht einzigartig. Er ist der seinem Mutterstern nächste Exoplanet – und damit auch der schnellste, mit einer Bahngeschwindigkeit von mehr als 750.000 Kilometern pro Stunde, mehr als sieben Mal so schnell wie die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. "Tatsächlich ist CoRoT-7b seinem Stern so nahe, dass die Verhältnisse auf diesem Planeten an Dantes Inferno erinnern dürften. Am Tage dürfte es dort heißer als 2000 Grad Celsius, in der Nacht kälter als 200 Grad werden. Nach den Modellen der Theoretiker könnte ein solcher Planet Lavaströme oder kochende Ozeane aufweisen. Angesichts solcher extremen Bedingungen ist dies sicherlich kein Planet, auf dem sich Leben entwickeln konnte", so Queloz.
Wie genau die HARPS-Messdaten sind, zeigt noch eine weitere Entdeckung: Die Analyse ergab, dass außerhalb der Bahn von CoRoT-7b noch ein weiterer Planet um CoRoT-7 kreist. Dieser Planet, CoRoT-7c, benötigt 3 Tage und 17 Stunden, um seinen Heimatstern zu umlaufen. Seine Masse ist rund 8 Mal größer als die der Erde, so dass wir es mit einer weiteren Super-Erde zu tun haben. Allerdings läuft die Bahn dieses Planeten von der Erde aus gesehen nicht direkt vor seinem Heimatstern vorbei. Daher lässt sich für CoRoT-7c weder der Radius noch die Dichte bestimmen.
CoRoT-7 entpuppt sich damit als der erste Stern, der von zwei Super-Erden mit sehr kurzen Umlaufzeiten umkreist wird, wobei eine der Super-Erden von der Erde aus gesehen regelmäßig vor der Sternscheibe vorbeiläuft.
Endnoten
[1] Die CoRoT-Mission ist ein Kooperationsprojekt Frankreichs mit einer Reihe internationaler Partner: die ESA, Belgien, Brasilien, Deutschland, Österreich und Spanien.
[2] Das gleiche Phänomen kann in unserem eigenen Sonnensystem beobachten, wenn Merkur oder Venus von der Erde aus gesehen vor der Sonne vorbeilaufen, wie im Falle des letzten Venustransits am 8. Juni 2004. In der Vergangenheit wurden Ereignisse dieser Art untersucht, um den genauen Wert des Abstandes der Erde von der Sonne zu bestimmen – eine Größe von fundamentaler Wichtigkeit in der Himmelsmechanik.
[3] Der Exoplanet Gliese 581e, der mit dem HARPS-Instrument entdeckt wurde, hat mindestens die doppelte Masse der Erde (siehe Pressemitteilung ESO 15/09 [auf Englisch]). Allerdings ist die Orientierung seiner Bahn unbekannt, so dass dies nur einen Mindestwert darstellt. Die tatsächliche Masse ist unbekannt. Im Falle von CoRoT-7b sehen wir, dass der Planet vor seinem Stern vorbeiläuft, und kennen damit auch die Orientierung der Bahnebene. Das erlaubt eine genaue Massenbestimmung.
Weitere Informationen
Der Fachartikel zu den hier beschriebenen Ergebnissen wird in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Astronomy and Astrophysics erscheinen, die CoRoT gewidmet ist. D. Queloz et al.: "The CoRoT-7 planetary system: two orbiting Super-Earths", in Astronomy and Astrophysics Band 506-1, 22. Oktober 2009.
Das Forscherteam besteht aus D. Queloz, R. Alonso, C. Lovis, M. Mayor, F. Pepe, D. Segransan, und S. Udry (Observatorium Genf), F. Bouchy, F. und G. Hébrard, G. (IAP Paris), C. Moutou, M. Barbieri, P. Barge, M. Deleuil, L. Jorda und A. Llebaria (Laboratoire d'Astrophysique de Marseille), A. Hatzes, D. Gandolfi, E. Guenther, M. Hartmann, und G. Wuchterl (Thüringer Landessternwarte Tautenburg), M. Auvergne, A. Baglin, D. Rouan und J. Schneider (LESIA, CNRS, Observatoire de Paris), W. Benz (Universität Bern), P. Bordé, A. Léger und M. Ollivier (IAS, UMR 8617 CNRS, Université Paris-Sud), H. Deeg (Instituto de Astrofísica de Canarias, Spanien), R. Dvorak (Universität Wien), A. Erikson und H. Rauer (DLR, Berlin), S. Ferraz Mello (IAG-Universidade de Sao Paulo, Brasilien), M. Fridlund (European Space Agency, ESTEC, Niederlande), M. Gillon und P. Magain (Université de Liège, Belgien), T. Guillot (Observatoire de la Côte d'Azur, CNRS UMR 6202, Nizza), H. Lammer (Österreichische Akademie der Wissenschaften), T. Mazeh (Tel Aviv University), und M. Pätzold (Universität Köln).
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.
Links
- Fachartikel (Frei zugänglich ab Mittwoch morgen)
- Weitere Informationen in Englischer Sprache: Exoplanet — media kit
Kontaktinformationen
Didier Queloz
Geneva Observatory
Geneva, Switzerland
Tel: +41 22 379 2477
E-Mail: didier.queloz@unige.ch
François Bouchy
IAP, Paris
Paris, France
Tel: 33 4 92 70 64 94
E-Mail: bouchy@iap.fr
Claire Moutou
Laboratoire d'Astrophysique de Marseille
Marseille, France
Tel: +33 4 91 05 59 66
E-Mail: Claire.Moutou@oamp.fr
Artie Hatzes
Laboratoire d'Astrophysique de Marseille
Tautenburg, Germany
Tel: +49 36 42 78 63 55
Mobil: +49 (0)163 69 13 863
E-Mail: artie@tls-tautenburg.de
Rodrigo Alvarez (Pressekontakt Belgien)
ESO Science Outreach Network
und Planetarium, Royal Observatory of Belgium
Tel: +32-2-474 70 50
E-Mail: eson-belgium@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso0933de-be |
Legacy ID: | PR 33/09 |
Name: | CoRoT-7 |
Typ: | Milky Way : Star : Circumstellar Material : Planetary System |
Facility: | ESO 3.6-metre telescope |
Instruments: | HARPS |
Science data: | 2009A&A...506..303Q |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.