Interferometrie

Wenn selbst das größte Teleskop der Welt zu klein ist, kann die Interferometrie noch helfen

Wenn wir von der Größe optischer Teleskope reden, wie zum Beispiel denen am Paranal-Observatorium der ESO, sprechen wir in erster Linie vom Durchmesser des Hauptspiegels. Je größer der Spiegel, um so höher die Auflösung – das heißt, um so feiner die Details, die man damit sehen kann. Die Atmosphäre stört diese Eigenschaft, aber durch Adaptive Optik kann man das teilweise wieder wettmachen. Aber auch in den größten Teleskopen von heute sehen einige astronomische Objekte immer noch wie ein winziger Punkt aus. Um zum Beispiel Oberflächenstrukuren auf einem unserer Nachbarsterne sehen zu können, bräuchten wir ein Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 1,5 Kilometern!

Die Herstellung von Spiegeln mit einem Durchmesser von mehr als nur ein paar Metern ist sowohl teuer als auch schwierig, da das Eigengewicht des Spiegels ihn durch die Schwerkraft verformt. Die Aktive Optik, ein System, das den Spiegel unterstützt und in kontrollierter Weise die Verformungen kompensiert, hat den Sprung von Teleskopen der 4-Meter-Klasse wie dem NTT auf die aktuelle 8- bis 10-Meter-Generation möglichgemacht, zu der auch das VLT gehört. Der Übergang zu segmentierten Spiegeln kann die Obergrenze nochmals auf die Größe von ein paar Dutzend Metern erhöhen. So wird das geplante ELT einen Spiegel von 39 Metern Durchmesser haben. Aber auch das ist noch zu klein, um Details auf der Oberfläche selbst der nächsten Sterne zu sehen!

In der Radioastronomie ist es noch schwieriger, feine Details aufzulösen. Bei gleichem Durchmesser hat ein Radioteleskop eine 1000-fach niedrigere Auflösung als ein Teleskop für sichtbares Licht. Das liegt daran, dass Radiowellen eine viel größere Wellenlänge als das sichtbare Licht haben. Zum Beispiel beobachtet ALMA im Wellenlängenbereich von etwa einem Millimeter, im Vergleich zu etwa einem tausendstel Millimeter (einem Mikrometer) bei optischen Teleskopen. Je größer die Wellenlänge, um so niedriger und schlechter die erzielbare Auflösung. Um die gleichen Details wie das VLT ausmachen zu können, bräuchte man eine Radioschüssel mit einem Durchmesser von mehreren Kilometern.

Der Hunger der Astronomen nach Auflösung führte zum Einsatz einer Technik namens Interferometrie. Sie wurde erstmals im Jahre 1946 mit Radiowellen bei der Sonnenbeobachtung eingesetzt.

 


Ansicht der Paranal-Plattform mit drei in rot eingezeichneten Basislinien, die zu VLTI-Beobachtungen eingesetzt werden. Bildnachweis: ESO


Führt man das Licht von drei VLT Hilfsteleskopen mittels Interferometrie zusammen, erzielt man ein Bild von der gleichen Schärfe als hätte man ein riesiges Teleskop von der Größe eingesetzt, die dem größten Abstand zwischen den eingesetzten Teleskopen entspricht. Bildnachweis: ESO

 

Wie also funktioniert Interferometrie? Ein Interferometer kombiniert des Licht von zwei oder mehr Teleskopen und ermöglicht den Astronomen darüber, Details eines Objektes aufzulösen, als hätte man einen Spiegel oder eine Antenne mit hunderten Metern Durchmesser verwendet. Die Verbindungslinie zwischen den Teleskopen, auch Basislänge genannt, entspricht dabei effektiv dem Durchmesser eines „virtuellen“ Teleskops, das durch die Interferometrie entsteht. Wird das Licht mehrerer Teleskope zusammengeführt, entsteht für jedes Teleskoppaar eine eigene Basislinie und die längste von ihnen bestimmt den effektiven Teleskopdurchmesser. Je mehr Basislinien wir verwenden, um so mehr Informationen erhalten wir über das Objekt, da jede Basislinie weitere Stücke des Informationspuzzles dem Gesamtbild hinzufügt. Um es musikalisch auszudrücken: Wenn wir das Bild eines Objektes mit einem kompletten Musikstück vergleichen, dann stellt jede Basislinie eine einzelne Note des Stückes dar. Je mehr Basislinien wir haben, um so mehr Noten erhalten wir und um so vollständiger wird die Version unseres Musikstückes.

Da sich die Erde dreht, verändert sich laufend die Orientierung der verschiedenen Basislinien in Bezug auf das Objekt, was uns weitere Informationen liefert. Je mehr Teleskope wir also verwenden, um so mehr Basislinien ergeben sich und um so mehr Informationen erhalten wir. Das gilt sowohl für die optische wie auch für die Radiointerferometrie.

Kombiniert man die vier Hauptteleskope (engl. Unit Telescopes, kurz UTs) des VLT, so erhalten wir sechs Basislinien. Das ist der Grund für die merkwürdige Anordnung der Teleskope auf der Plattform: Die Längen und Orientierungen der sechs Basislinien sind alle unterschiedlich. Im Prinzip können die UTs eine Auflösung entsprechend der eines 130-Meter-Teleskops erzielen, also der größten Basislänge zwischen ihnen. Das VLT-Interferometer (VLTI) kann auch die vier 1,8-Meter Hilfsteleskope (engl. Auxiliary Telescopes, kurz ATs) nutzen, die auf der Plattform bewegt werden können, um zusätzliche Informationen über ein Beobachtungsobjekt zu erhalten. Mit den ATs kann das VLTI sogar noch eine etwas höhere Auflösung erreichen, entsprechend eines Teleskops von 200 Metern Durchmesser und noch deutlich mehr Basislinien. Das entspricht einer Verbesserung der Auflösung gegenüber einem einzelnen VLT-Hauptteleskop um das 25-fache.

Das VLTI ermöglicht uns, Himmelsobjekte in nie dagewesenem Detail zu untersuchen. Es gibt uns einen Blick auf Details der Oberfläche fremder Sterne und läßt uns sogar die unmittelbare Umgebung Schwarzer Löcher analysieren. Das VLTI hat uns das schärfste je von einem Stern aufgenommene Bild geliefert, mit einer Winkelauflösung von nur 4 Millibogensekunden. Das entspricht der Wahrnehmung eines Schraubenkopfes aus 300 Kilometern Entfernung.

 


Das ALMA-Array aus der Luft. Bildnachweis: Clem & Adri Bacri-Normier (wingsforscience.com)/ESO


Kontrollleuchten am ALMA-Korrelator. Bildnachweis: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), S. Argandoña

 

In der Radiointerferometrie setzt ALMA seine eigenen Maßstäbe. Mit der Möglichkeit bis zu 66 Antennen auf 1225 Basislinien zu kombinieren und einem Maximalabstand von 16 Kilometern zwischen den Antennen…  Rechnen Sie selber nach! ALMA hat bei weitem die höchste Auflösung, die einem Radioastronomen heute zur Verfügung steht, zehnmal besser als die Auflösung des  NASA/ESA Hubble Space Telescope.

Bei einem Interferometer ist jedes Teleskop auf dasselbe astronomische Objekt gerichtet und sammelt einen Teil seines Lichtes ein. Aber Interferometrie funktioniert nur, wenn das Licht aller Teleskope korrekt zusammengeführt wird. Um es nochmal mit unserem Beispiel aus der Musik zu vergleichen: Wir müssen die einzelnen Noten aufsammeln und kombinieren, um daraus ein komplettes Lied zu machen. Da jedoch die Lichtwellen des Objektes unterschiedliche Entfernungen durch den Raum und die Atmosphäre zu unseren Antennen durchlaufen, kommen sie zu geringfügig unterschiedlichen Zeiten an den einzelnen Teleskopen an. Daher brauchen wir zur Zusammenführung der einzelnen Signale ein System, das diese kleinen Zeitunterschiede ausgleicht. Im Falle von ALMA erfolgt diese Zusammführung elektronisch mit einem leistungsstarken Computer, den man Korrelator nennt. Große Wellenlängen lassen sich leichter zusammenführen, weshalb sich die Interferometrie im Radiobereich früher entwickelt hat als im optischen.

Kürzere Wellenlängen, so wie die des sichtbaren Lichts oder des nahen Infrarots, mit denen das VLT arbeitet, sind da eine ganz andere Schwierigkeitsstufe. Sogar Supercomputer wie der Korrelator von ALMA erreichen nicht die nötige Präzision, um Infrarotsignale erfolgreich zusammenzuführen. Es hat Jahrzehnte gedauert, ein zuverlässiges System für die Infrarotinterferometrie wie beim VLTI zu entwickeln. Statt eines Supercomputers verwendet die Interferometrie im optischen bzw. Infrarotbereich ein Netzwerk unterirdischer Tunnel, in denen Verzögerungsstrecken untergebracht sind. Diese Verzögerungsstrecken fügen eine geringe Extradistanz in den Strahlengang der als erstes ankommenden Wellen ein. Durch solche kurzen Zeitverzögerungen kompensieren sie die Unterschiede der einzelnen Strahlengänge, so dass das Licht aller Teleskope korrekt zusammengeführt wird. Das erreicht man mittels Spiegeln, die auf Laufwagen montiert sind und die auf einer Strecke entsprechend der maximalen Basislänge verfahren werden können. Durch die hochpräzise Positionierung dieser Wagen kann man den Weg jedes Strahls feinabstimmen, so dass alle Strahlen das Instrument mit einer verblüffenden Genauigkeit von 1/1000 mm erreichen.

 


Luftbild des VLTI mit eingezeichneten Tunneln. Bildnachweis: ESO


Juan Pablo Henríquez, ein Feinmechaniker, justiert die Verzögerungsleitungen des VLTI (Very Large Telescope Interferometer). Bildnachweis: ESO/Max Alexander

 

Und wie sieht jetzt das zusammengeführte Licht aus? Eigentlich nicht besonders eindrucksvoll. Stellen Sie sich einen komplett ruhigen Teich vor und dann werfen wir genau gleichzeitig zwei Steinchen hinein. Jedes Steinchen erzeugt ein Folge auseinanderlaufender, kreisförmiger Wellen. Und an einer bestimmten Stellen fangen die Wellen beider Steinchen an, sich zu überlagern. Wo zwei Wellenberge oder Wellentäler zusammenfallen, verdoppelt sich die Wellenhöhe. Wo jedoch ein Wellenberg der einen Seite auf ein Wellental der anderen trifft, heben sich beide gegenseitig auf. Tauschen wir jetzt noch das Wasser gegen Licht aus (einer elektromagnetischen Welle) so nennt man die Interaktion der zwei Wellensysteme Interferenz.

 


In diesem Bild demonstriet der französiche ESO-Astronom  Jean-Baptiste Le Bouquin wie Wellen – in dem Falle nicht aus Licht, sondern aus Wasser – sich überlagern, oder auch interferieren, und daraus größere Wellen entstehen. Bildnachweis: ESO/M. Alexander


ALMA-Aufnahme der protoplanetaren Scheibe um den Stern HL Tauri. Bildnachweis: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)

 

Solch ein Interferenzmuster ist vergleichbar mit dem Muster aus hellen und dunklen Streifen (auch Interferenzmuster genannt), die man beim sogenannten Doppelspaltexperiment sehen kann. Abstand und Kontrast der Streifen hängen von Größe und Form des beobachteten Objektes ab. Außerdem kann man das Interferenzmuster bei verschiedenen Wellenlängen (Farben) beobachten oder sogar über einen ganzen Wellenlängenbereich wie bei der Spektroskopie.

In den Anfangstagen der Interferometrie ließ die begrenzte Anzahl von Basislinien nur den Schluss zu, ob ein Objekt eine Einzelquelle, Doppelquelle oder Mehrfachquelle war; aber ein echtes Bild war undenkbar. Heute liefern uns hoch entwickelte Interferometer wie ALMA, verbunden mit etwas höherer Mathematik, echte Bilder, die fast so detailreich sind, als seien sie mit einem vollständigen Spiegel mit mehreren Hundert Metern Durchmesser oder einer gigantischen Antenne von mehreren Kilometern Größe gemacht worden. Oder um es nochmal im Bild der Noten und des Musikstücks auszudrücken: Man könnte sagen, dass die Interferometrie wahrhaft die Harmonie des Universums enthüllt.

Wissenschaftliche Highlights der Interferometrie

  • MIDI liefert ein klar aufgelöstes Bild des Stern WOH G64 und entdeckt, dass er nicht so groß ist wie ursprünglich angenommen (eso0815)
  • Das VLTI spürt mit PIONIER exozodiakales Licht auf  (eso1435)
  • evolutionäre ALMA-Aufnahme enthüllt die Entstehung von Planeten (eso1436)
  • Das VLTI findet unerwarteterweise Staub über- und unterhalb der Scheibe um ein supermassereiches Schwarzes Loch in einer aktiven Galaxie (eso1327)
  • Das VLTI weist einen sehr kleinen Begleiter in der Staubscheibe um den jungen Stern T Cha nach (eso1106)

Zusätzliche Bilder

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.