Pressemitteilung
ALMA bringt starkes Magnetfeld in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs zum Vorschein
Beleuchtung der geheimnisvollen Vorgänge am Rand des Ereignishorizonts
16. April 2015
Wissenschaftler haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) am Rand des Ereignishorizonts eines supermassereichen Schwarzen Lochs ein extrem starkes Magnetfeld aufgespürt, das alle bisher im Zentrum einer Galaxie gemessenen Felder in den Schatten stellt. Diese neuen Beobachtungen helfen Astronomen dabei, Struktur und Entstehung dieser massereichen Bewohner von Galaxienzentren und die doppelseitigen Hochgeschwindigkeits-Jets aus Plasma zu verstehen, die sie an ihren Polen ausstoßen. Die Ergebnisse werden am 17. April 2015 in der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Supermassereiche Schwarze Löcher, oftmals mit dem Milliardenfachen der Sonnenmasse, befinden sich im Herzen nahezu aller Galaxien im Universum. Diese Schwarzen Löcher können gewaltige Mengen an Materie in Form einer sie umgebenden Scheibe akkretieren. Während der größte Teil dieser Materie vom Schwarzen Loch verschlungen wird, kann ein kleiner Teil kurz vor dem Einfang entkommen und wird mit nahezu Lichtgeschwindigkeit in Form eines Plasma-Jets in den Weltraum geschleudert. Dieser Vorgang ist noch nicht ausreichend verstanden, obwohl man davon ausgeht, dass starke Magnetfelder, die nahe dem Ereignishorizont auftreten, eine entscheidende Rolle in diesem Prozess spielen und der Materie helfen, dem gähnenden Schlund der Dunkelheit zu entkommen.
Bis heute wurden nur schwache Magnetfelder weit entfernt von Schwarzen Löchern – mit mehreren Lichtjahren Abstand – untersucht [1]. Im Rahmen einer neuen Studie nutzten Astronomen der Chalmers University of Technology und des Onsala Space Observatory in Schweden nun ALMA, um Signale aufzuspüren, die direkt mit dem starken Magnetfeld unmittelbar am Ereignishorizont des Schwarzen Lochs in der fernen Galaxie PKS 1830-211 in Zusammenhang stehen. Das Magnetfeld befindet sich genau an der Stelle, an der Materie plötzlich in Form eines Jets vom Schwarzen Loch weggeblasen wird.
Das Astronomenteam maß die Stärke des Magnetfeldes, indem es untersuchte, wie das Licht polarisiert ist, das sich vom Schwarzen Loch entfernt.
„Polarisation ist eine wichtige Eigenschaft von Licht und wird im Alltag häufig genutzt, zum Beispiel bei Sonnenbrillen oder 3D-Brillen im Kino“, erklärt Ivan Marti-Vidal, der Erstautor der Studie. „Wenn sie natürlichen Ursprungs ist, kann Polarisation dazu verwendet werden, um Magnetfelder zu vermessen, da Licht seine Polarisation ändert, wenn es durch ein magnetisiertes Medium hindurchgeht. In diesem Fall war das Licht, des wir mit ALMA aufgenommen haben, durch die Materie direkt am Schwarzen Loch hindurchgegangen, einem Ort voll von hochmagnetisiertem Plasma.“
Die Astronomen setzten ein neu entwickeltes Analyseverfahren für die ALMA-Daten ein und fanden so heraus, dass sich die Richtung der Polarisation der Strahlung gedreht hatte, die aus dem Zentrum von PKS 1830-211 kam [2]. Dabei handelt es sich um die kürzesten Wellenlängen, die je in dieser Art von Beobachtung genutzt wurden, was es ermöglicht, die Regionen sehr nahe am zentralen Schwarzen Loch zu untersuchen [3].
„Wir haben klare Hinweise auf eine Polarisationsdrehung, die mehr als hundert mal so groß ist, wie die größte Änderung, die zuvor je im Universum gefunden wurde“, ergänzt Sebastien Muller, Koautor der Studie. „Dank ALMA ist unsere Entdeckung ein großer Sprung, was die Beobachtung von Frequenzen angeht. Das gilt auch für die Entfernung vom Schwarzen Loch, in der wir das Magnetfeld untersucht haben – in der Größenordnung von gerade einmal einigen Lichttagen vom Ereignishorizont. Diese Erkenntnisse und zukünftige Forschungen werden uns dabei helfen, zu verstehen, was wirklich in der unmittelbaren Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs vorsichgeht.“
Endnoten
[1] Deutlich schwächere Magnetfelder sind in der Umgebung um das vergleichsweise inaktive supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße gefunden worden.
[2] Magnetfelder induzieren einen Faraday-Effekt, was eine jeweils unterschiedliche Drehung der Polarisation bei unterschiedlichen Wellenlängen verursacht. Je nachdem wie die Drehung von der Wellenlänge abhängt, lassen sich Rückschlüsse über das Magnetfeld in der Region ziehen.
[3] Die Beobachtungen mit ALMA fanden bei einer effektiven Wellenlänge von 0,3 Millimetern statt, bei früheren Untersuchungen dagegen bei deutlich längeren Wellenlängen. Nur Licht, das eine Wellenlänge im Millimeterbereich hat, kann aus der Region sehr nahe am Schwarzen Loch entkommen, langwelligere Strahlung wird absorbiert.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von Martí-Vidal et al. erscheinen am 17. April 2015 unter dem Titel „A strong magnetic field in the jet base of a supermassive black hole ” in der Zeitschrift Science.
Die beteiligten Wissenschaftler sind I. Martí-Vidal (Onsala Space Observatory und Department of Earth and Space Sciences, Chalmers University of Technology, Schweden), S. Muller (Onsala Space Observatory und Department of Earth and Space Sciences, Chalmers University of Technology), W. Vlemmings (Department of Earth and Space Sciences und Onsala Space Observatory, Chalmers University of Technology), C. Horellou (Department of Earth and Space Sciences, Chalmers University of Technology) und S. Aalto (Department of Earth and Space Sciences, Chalmers University of Technology).
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist eine internationale astronomische Einrichtung, die gemeinsam von der ESO, der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) der USA und den japanischen National Institutes of Natural Sciences (NINS) in Kooperation mit der Republik Chile betrieben wird. Getragen wird ALMA von der ESO im Namen ihrer Mitgliedsländer, von der NSF in Zusammenarbeit mit dem kanadischen National Research Council (NRC), dem taiwanesischen National Science Council (NSC) und NINS in Kooperation mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan sowie dem Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI).
Bei Entwicklung, Aufbau und Betrieb agiert die ESO für ihre Mitgliedsländer, das National Radio Astronomy Observatory (NRAO), das seinerseits von Associated Universities, Inc. (AUI) betrieben wird, für den nordamerikanischen Beitrag und das National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) für den ostasiatischen Beitrag. Dem Joint ALMA Observatory (JAO) obliegt die übergreifende Projektleitung für den Aufbau, die Inbetriebnahme und den Beobachtungsbetrieb von ALMA.
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
Kontaktinformationen
Ivan Marti-Vidal
Onsala Space Observatory
Onsala, Sweden
Tel: +46 31 772 55 57
E-Mail: ivan.marti-vidal@chalmers.se
Richard Hook
ESO, Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network
und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1515de-at |
Name: | Black hole |
Typ: | Early Universe : Star : Evolutionary Stage : Black Hole |
Facility: | Atacama Large Millimeter/submillimeter Array |
Science data: | 2015Sci...348..311M |