Pressemitteilung

VLT deckt staubiges Geheimnis auf

Neue Beobachtungen zeigen, wie Staub um eine Supernova entsteht

9. Juli 2014

Eine Gruppe von Astronomen konnte die Bildung von Sternenstaub in den Nachwirkungen einer Supernova in Echtzeit verfolgen. Sie konnten erstmals zeigen, dass sich die Staubkörner in diesen kosmischen Staubfabriken in einem zweistufigen Prozess bilden, der kurz nach der Explosion beginnt, aber noch Jahre lang andauert. Die Gruppe nutzte das Very Large Telescope (VLT) der ESO im Norden Chiles, um das langsam schwindende Licht der Supernova SN2010jl zu analysieren. Die neuen Ergebnisse erscheinen am 9. Juli 2014 in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature.

Der Ursprung kosmischen Staubs in Galaxien ist immer noch ein Rätsel [1]. Astronomen wissen zwar, dass Supernovae die Hauptquelle von Staub sein könnten, insbesondere im frühen Universum. Aber es ist immer noch unklar, wie und wo die Staubkörner kondensieren und wachsen. Es ist außerdem ungewiss, wie sie in der rauen Umgebung einer Galaxie mit aktiver Sternentstehung ihre Zerstörung umgehen. Nun jedoch lüften Beobachtungen mit dem VLT der ESO am Paranal-Observatorium im Norden Chile zum ersten Mal den Schleier.

Ein internationales Wissenschaftlerteam beobachtete die Supernova mit dem Namen SN2010jl neun Mal in den Monaten nach der Explosion und ein zehntes Mal 2,5 Jahre nach der Explosion im sichtbaren und infraroten Spektralbereich mit dem X-Shooter Spektrografen. Diese ungewöhnlich helle Supernova, die Folge des Todes eines massereichen Sterns, explodierte in der kleinen Galaxie UGC 5189A.

„Indem wir die Daten der frühen neun Beobachtungen kombinierten, konnten wir die erste Messung der Absorption verschiedener Wellenlängen im Staub um eine Supernova machen“, erklärt Erstautorin Christa Gall von der Universität Aarhus in Dänemark. „Dadurch konnten wir mehr über diesen Staub herausfinden, als uns bisher möglich war.“

Die Gruppe stellte fest, dass die Staubbildung kurz nach der Explosion beginnt und sich über einen langen Zeitraum fortsetzt. Die neuen Messungen zeigten auch, wie groß die Staubkörner sind und woraus sie bestehen. Diese Entdeckungen gehen einen Schritt weiter als die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse vom Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), nach denen die Überreste der berühmten Supernova 1987A (SN 1987A; eso1401) randvoll von frisch gebildeten Staub von Supernovaexplosion sind.

Die Gruppe fand heraus, dass sich Staubkörner, die größer als ein tausendstel Millimeter im Durchmesser sind, schnell im dichten Material um den Stern bilden. Obwohl sie damit für menschliche Verhältnisse immer noch winzig sind, sind sie für kosmische Staubteilchen überraschend groß. Das wiederum macht sie resistent gegen destruktive Prozesse. Eine der größten offenen Fragen des ALMA-Fachartikels war, wie die Staubkörner die brutale und zerstörerische Umgebung in den Überresten von Supernovae überstehen konnten. Die neuen Ergebnisse haben diese Frage jetzt beantwortet - die Körner sind größer als erwartet.

„Unser Nachweis großer Staubkörner kurz nach der Supernovaexplosion bedeutet, dass es einen schnellen und effizienten Weg geben muss, sie zu bilden“, ergänzt Jens Hjorth vom Niels Bohr Institut der Universität Kopenhagen in Dänemark, einer der Koautoren der Studie, und fügt hinzu: „Wir verstehen noch nicht genau wie das eigentlich passiert.“

Aber die Astronomen glauben zu wissen, wo sich der Staub gebildet haben muss, nämlich im Material, das der Stern in die Umgebung abgestoßen hatte, noch bevor er explodierte. Als die Schockwelle der Supernova expandierte, schuf sie eine kühle und dichte Hülle aus Gas. Genau die Art von Umgebung, in der Staubkörner kondensieren und wachsen könnten.

Die Ergebnisse der Beobachtung deuten darauf hin, dass in einem zweiten Schritt, nach einigen hundert Tagen, ein beschleunigter Prozess der Staubbildung stattfindet, an dem Material, das von der Supernova abgegeben wird, beteiligt ist. Wenn die Staubproduktion in SN2010jl weiterhin dem beobachteten Trend folgt, wird die gesamte Staubmasse 25 Jahre nach der Supernova ungefähr der halben Masse der Sonne entsprechen, ähnlich den Staubmassen, die in anderen Supernovae wie SN 1987A beobachtet wurden.

„In letzter Zeit haben Astronomen viel Staub in den Überresten von Supernovae gefunden, die nach der Explosion entstanden sind. Allerdings haben sie auch Beweise für kleine Mengen von Staub gefunden, die tatsächlich in der Supernovaexplosion selbst entstanden sind. Diese beachtlichen neuen Beobachtungen erklären, wie dieser scheinbare Widerspruch gelöst werden kann“, schließt Christa Gall.

Endnoten

[1] Kosmischer Staub besteht aus Silizium- und amorphen Kohlenstoffkörnern: Mineralien, die auch auf der Erde häufig vorkommen. Der Ruß einer Kerze ist kosmischem Staub sehr ähnlich, obwohl die Korngröße des Rußes zehnmal größer ist als die typische Größe eines kosmischen Staubkorns.

[2] Das Aufleuchten dieser Supernova wurde 2010 beobachtet, wie es im Namen SN 2010jl andeutet. Sie ist als Typ IIn klassifiziert. Supernova vom Typ II entstehen aus einer gewaltigen Explosion eines Sterns mit mindestens acht Sonnenmassen. Der Untertyp IIn („n“ steht für „narrow“, also schmal) zeigt schmale Wasserstofflinien in seinem Spektrum. Diese Linien sind das Resultat der Wechselwirkung zwischen dem Material, das von der Supernova abgestoßen wird und dem Material, das den Stern bereits umgibt.

Weitere Informationen

Diese Forschungsergebnisse werden am 9. Juli 2014 in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature unter dem Titel „Rapid Formation of large dust grains in the luminous supernova SN 2010jl” von C. Gall et al. veröffentlicht.

Die beteiligten Wissenschaftler sind Christa Gall (Department of Physics and Astronomy, Universität Aarhus, Dänemark; Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, Universität Kopenhagen, Dänemark; Observational Cosmology Lab, NASA Goddard Space Flight Center, USA), Jens Hjorth (Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, Universität Kopenhagen, Dänemark), Darach Watson (Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, Universität Kopenhagen, Dänemark), Eli Dwek (Observational Cosmology Lab, NASA Goddard Space Flight Center, USA), Justyn R. Maund (Astrophysics Research Centre School of Mathematics and Physics Queen’s Universität Belfast, Großbritannien; Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, Universität Kopenhagen, Dänemark), Ori Fox (Department of Astronomy, University of California, Berkeley, USA), Giorgos Leloudas (The Oskar Klein Centre, Department of Physics, Universität Stockholm, Schweden; Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, Universität Kopenhagen, Dänemark), Daniele Malesani (Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, Universität Kopenhagen, Dänemark) und Avril C. Day-Jones (Departamento de Astronomia, Universidad de Chile).

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Teleskopverbund ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Christa Gall
Aarhus University
Denmark
Mobil: +45 53 66 20 18
E-Mail: cgall@phys.au.dk

Jens Hjorth
Dark Cosmology Centre, Niels Bohr Institute, University of Copenhagen
Copenhagen, Denmark
E-Mail: jens@dark-cosmology.dk

Richard Hook
ESO education and Public Outreach Department
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1421.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1421de-at
Name:Supernova
Typ:Milky Way : Star : Evolutionary Stage : Supernova
Facility:Very Large Telescope
Instruments:X-shooter
Science data:2014Natur.511..326G

Bilder

Künstlerische Darstellung der Staubentstehung um eine Supernovaexplosion
Künstlerische Darstellung der Staubentstehung um eine Supernovaexplosion
Die Zwerggalaxie UGC 5189A, Schauplatz der Supernova SN 2010jl
Die Zwerggalaxie UGC 5189A, Schauplatz der Supernova SN 2010jl
Die Zwerggalaxie UGC 5189A, Schauplatz der Supernova SN 2010jl (beschriftet)
Die Zwerggalaxie UGC 5189A, Schauplatz der Supernova SN 2010jl (beschriftet)

Schicken Sie uns Ihre Kommentare!
Abonnieren Sie Nachrichten der ESO in Ihrer Sprache
Beschleunigt durch CDN77
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie Settings and Policy

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.