Pressemitteilung

Die Erdnuss im Herzen unserer Galaxie

Teleskope der ESO erstellen die bislang beste 3D-Karte vom zentralen Bulge der Milchstraße

12. September 2013

Zwei Gruppen von Astronomen, eine davon vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, haben mit Daten von ESO-Teleskopen die bisher beste dreidimensionale Karte des Zentralbereichs unserer Milchstraße erstellt. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass die inneren Regionen aus bestimmten Blickwinkeln X-förmig oder wie eine Erdnuss aussehen. Diese seltsame Struktur wurde mit öffentlich zugänglichen Daten vom VISTA-Durchmusterungsteleskop der ESO in Kombination mit Messungen der Bewegungen von Hunderten besonders leuchtschwacher Sterne im zentralen Bulge kartiert.

Einer der wichtigsten und massereichsten Teile unserer Heimatgalaxie ist der sogenannte Bulge, eine zentrale Verdickung der Milchstraße. Diese riesige, zentrale Wolke aus etwa 10 Milliarden Sternen hat einen Durchmesser von Tausenden von Lichtjahren. Bislang jedoch war es nicht gelungen ihre Struktur und ihren Ursprung nachzuvollziehen.

Unglücklicherweise ist die Sicht von unserem Standort in der galaktischen Scheibe auf diese zentrale Region – in einer Entfernung von etwa 27.000 Lichtjahren – durch dichte Gas- und Staubwolken stark eingeschränkt. Astronomen können nur dann einen guten Blick auf den Bulge bekommen, indem sie bei längeren Wellenlängen beobachten, zum Beispiel im Infrarotlicht, das Staubwolken durchdringen kann.

Frühere Beobachtungen im Rahmen der 2MASS Infrarot-Himmelsdurchmusterung hatten bereits angedeutet, dass der Bulge eine rätselhafte X-förmige Struktur besitzen könnte. Nun haben zwei Forschergruppen anhand neuer Beobachtungen von mehreren ESO-Teleskopen einen viel klareren Blick auf die Struktur des Bulge bekommen.

Die erste Gruppe vom Max-Planck-Institut für Extraterrestische Physik (MPE) in Garching, hat die VVV-Nahinfrarot-Durchmusterung [1] des VISTA-Teleskops am Paranal-Observatorium der ESO in Chile (eso1101, eso1128, eso1141, eso1242 und eso1309) verwendet. Diese neue, öffentlich zugängliche Durchmusterung kann dreißig Mal leuchtschwächere Sterne detektieren als frühere Bulge-Durchmusterungen. Das Astronomenteam hat insgesamt 22 Millionen Sterne identifiziert, die zu einer Unterklasse der Roten Riesen gehören und deren wohlbekannte Eigenschaften es erlauben, ihre Entfernungen zu bestimmen [2].

„Die Tiefe des VISTA-Sternkatalogs übersteigt bei Weitem vorhergehende Arbeiten. Wir können fast überall ganze Populationen dieser Sterne nachweisen, nur die am stärksten verdunkelten Regionen bleiben uns verborgen”, erklärt Christopher Wegg vom MPE, Erstautor des ersten Fachartikels. „Aus dieser Sternverteilung können wir dann eine dreidimensionale Karte des galaktischen Bulges erstellen. Es ist das erste Mal, dass solch eine Karte ohne die Annahme eines Models für die Form des Bulges erstellt werden konnte.”

„Wir haben festgestellt, dass die innere Region unserer Galaxie von der Seite wie eine Erdnuss eingehüllt in ihre  Schale aussieht, von oben dagegen wie ein langgezogener Balken”, ergänzt Ortwin Gerhard, Koautor des ersten Fachartikels und Leiter der Dynamik-Arbeitsgruppe am MPE [3]. „Es ist das erste Mal, dass wir dies deutlich in unserer eigenen Milchstraße sehen können, und die Simulationen aus unserer Gruppe und von anderen zeigen, dass diese Form für eine Balkenspirale recht charakteristisch ist.”

Das zweite internationale Team unter der Leitung des chilenischen Doktoranden Sergio Vásquez von der Pontificia Universidad Católica de Chile und von der ESO in Santiago de Chile hat eine andere Herangehensweise gewählt, um die Struktur des Bulge zu ermitteln. Durch den Vergleich von Bildern, die im Abstand von elf Jahren mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop aufgenommen wurden, konnten sie die winzigen Verschiebungen messen, die durch die Bewegungen der Sterne im Bulge über den Himmel verursacht werden. Kombiniert mit Messungen der Bewegungen derselben Sterne zur Erde hin oder von ihr weg, ließen sich die Bewegungen von mehr als 300 Sternen in drei Dimensionen kartieren [4].

„Es ist das erste Mal, dass man eine so große Anzahl an Geschwindigkeiten in drei Dimensionen für einzelne Sterne von beiden Seiten des Bulges ermitteln konnte”, fasst Vásquez zusammen. „Die Sterne, die wir beobachtet haben, scheinen entlang der Arme eines X-förmigen Bulges zu wandern, während ihre Umlaufbahnen sie auf und ab und dabei sogar aus der Ebene der Milchstraße heraus führen. Das alles passt sehr gut zu den Vorhersagen aktueller Modelle!”

Astronomen gehen davon aus, dass die Milchstraße Anfangs eine reine Scheibe aus Sternen war, die vor Milliarden von Jahren einen flachen Balken gebildet haben [5]. Dessen innerer Teil hat sich anschließend gewölbt und die dreidimensionale, erdnussförmige Gestalt angenommen, die in den neuen Beobachtungen zu sehen ist.

Endnoten

[1] VVV steht für „VISTA Variables in the Via Lactea“. Es handelt sich dabei um eine von sechs großen Himmelsdurchmusterungen, die mit dem VISTA-Teleskop durchgeführt wurde. Die Daten von der VVV-Durchmusterung sind für die internationale Wissenschaftsgemeinde über das Wissenschaftsarchiv der ESO allgemein zugänglich, was die Forschungsarbeiten am MPE erst möglich machte.

[2] Die sogenannten „Red clump giant stars”, oder rote Klumpen-Riesensterne wurden für diese Studie ausgewählt, da sie als Standardkerzen verwendet werden können: In diesem Lebensstadium eines Riesensterns ist ihre Helligkeit fast unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Zusammensetzung. Die Menge an Gas und Staub, die die Sterne verdunkeln, wurde direkt aus den beobachteten Farben der roten Klumpen-Sterne berechnet, so dass ihre Helligkeitsverteilung ohne Abdunklung gemessen werden kann. Da rote Klumpen-Sterne alle fast dieselbe intrinsische Helligkeit haben, gibt dies die ungefähre Entfernung zu jedem Stern an. Die gute räumliche Abdeckung der VVV-Durchmusterung hat es möglich gemacht, entsprechende Messungen in der gesamten inneren Region der Milchstraße durchzuführen und aus diesen die dreidimensionaleStruktur zu rekonstruieren.

[3] Ähnliche erdnussförmige Strukturen wurden schon in den Bulges anderer Galaxien beobachtet und ihre Entstehung lässt sich mit Computersimulationen vorherberechnen, die zeigen, dass die Erdnussform von Sternen gebildet wird, die sich in einer X-förmigen Struktur anordnen. 

[4] Die Beobachtungen der Radialgeschwindigkeiten wurden mit dem FLAMES-GIRAFFE-Spektrografen am Very Large Telescope der ESO und mit dem IMACS-Spektrographen am Las-Campanas-Observatorium durchgeführt.

[5] Bei vielen Galaxien, einschließlich der Milchstraße, verläuft ein langes, schmales Band durch ihre Zentralregion, das als Balken bezeichnet wird. 

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Ergebnisse von C. Wegg et al. erscheinen demnächst unter dem Titel „Mapping the three-dimensional density of the Galactic bulge with VVV red clump stars”  in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Die  ebenfalls vorgestellten Ergebnisse von S. Vásquez sind vor kurzem unter dem Titel „3D kinematics through the X-shaped Milky Way bulge” in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics erschienen.

Die beteiligten Wissenschaftler der ersten Gruppe sind C. Wegg und O. Gerhard (beide vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching).

Die Wissenschaftler der zweiten Gruppe sind S. Vásquez (Pontificia Universidad Católica de Chile; ESO, Santiago, Chile), M. Zoccali (Pontificia Universidad Católica de Chile), V. Hill (Université de Nice Sophia-Antipolis, CNRS, Observatoire de la Côte d’Azur, Nizza, Frankreich), A. Renzini (INAF − Osservatorio Astronomico di Padova, Italien; Observatoire de Paris, Frankreich), O. A. González (ESO, Santiago de Chile), E. Gardner (Université de Franche-Comté, Besançon, Frankreich), V. P. Debattista (University of Central Lancashire, Preston, Großbritannien), A. C. Robin (Université de Franche-Comté), M. Rejkuba (ESO, Garching), M. Baffico (Pontificia Universidad Católica de Chile), M. Monelli (Instituto de Astrofísica de Canarias, La Laguna, Tenerife, Spanien; Universidad de La Laguna, La Laguna, Tenerife, Spanien), V. Motta (Universidad de Valparaiso, Chile) und D. Minniti (Pontificia Universidad Católica de Chile; Vatikan-Observatorium).

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Verbundteleskop ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg. 

Links

Kontaktinformationen

Christopher Wegg
Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 30000 3715
E-Mail: wegg@mpe.mpg.de

Ortwin Gerhard
Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 30000 3539
E-Mail: gerhard@mpe.mpg.de

Sergio Vásquez
Instituto de Astrofísica — P. Universidad Católica
Santiago, Chile
Tel: +56 2 2354 4940
E-Mail: svasquez@astro.puc.cl

Manuela Zoccali
Instituto de Astrofísica — P. Universidad Católica
Santiago, Chile
Tel: +56 2 2354 4940
E-Mail: mzoccali@astro.puc.cl

Richard Hook
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1339.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1339de-at
Name:Milky Way
Typ:Milky Way
Facility:Other
Science data:2013MNRAS.435.1874W
2013A&A...555A..91V

Bilder

Künstlerische Darstellung des zentralen Bulges der Milchstraße
Künstlerische Darstellung des zentralen Bulges der Milchstraße
Das galaktische Zentrum mit dem Bulge über dem 3,6-Meter-Teleskop der ESO
Das galaktische Zentrum mit dem Bulge über dem 3,6-Meter-Teleskop der ESO
Teil des VVV-Aufnahme vom Bulge der Milchstraße, aufgenommen vom VISTA-Teleskop der ESO
Teil des VVV-Aufnahme vom Bulge der Milchstraße, aufgenommen vom VISTA-Teleskop der ESO
Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 4710 mit X-förmigem Bulge
Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 4710 mit X-förmigem Bulge
Künstlerische Darstellung der Milchstraße (aktuell beschriftet)s
Künstlerische Darstellung der Milchstraße (aktuell beschriftet)s
Wide Field Imager-Aufnahme eines Teils des Bulges der Milchstraße
Wide Field Imager-Aufnahme eines Teils des Bulges der Milchstraße
Künstlerische Darstellung der Milchstraße
Künstlerische Darstellung der Milchstraße

Videos

Animation der Milchstraße
Animation der Milchstraße
Simulation des X-förmigen Bulges der Milchstraße
Simulation des X-förmigen Bulges der Milchstraße

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.