Pressemitteilung
Staubige Überraschung um riesiges Schwarzes Loch
20. Juni 2013
Das Very Large Telescope Interferometer der ESO hat die detailliertesten Beobachtungen des Staubs um ein riesiges Schwarzes Loch im Zentrum einer aktiven Galaxie geliefert, die jemals gemacht wurden. Dabei fanden die Astronomen den leuchtenden Staub nicht ausschließlich wie erwartet in einem ringförmigen Torus um das Schwarze Loch vor, sondern größtenteils über- und unterhalb des Torus. Diese Messungen zeigen somit, dass der Staub als kühler Wind vom Schwarzen Loch ausgeht, eine überraschende Feststellung, die eine Herausforderung für die derzeitigen Theorien darstellt und uns zeigt, wie supermassereiche Schwarze Löcher sich entwickeln und mit ihrer Umgebung wechselwirken.
In den letzten zwanzig Jahren haben Astronomen herausgefunden, dass sich in den Zentren fast aller Galaxien ein riesiges Schwarzes Loch befindet. Einige dieser Schwarzen Löcher wachsen, indem sie Materie aus ihrer Umgebung einsaugen. Dabei entstehen die energiereichsten Objekte des Universums: aktive Galaxienkerne (engl.: Active Galactic Nuclei, kurz AGN). Die zentralen Regionen dieser leuchtenden Kraftwerke sind von ringförmigen Ansammlungen aus kosmischem Staub umgeben [1], der aus der Umgebung angezogen wurde, ähnlich wie Wasser, das einen kleinen Wirbel um den Abfluss eines Waschbeckens bildet. Bislang ist man davon ausgegangen, dass der Großteil der starken Infrarotstrahlung, die von den AGN kommt, aus diesen Staubtori stammt.
Neue Beobachtungen einer nahegelegenen aktiven Galaxie namens NGC 3783, die die Leistungsfähigkeit des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile [2] ausgenutzt haben, bargen eine Überraschung für eine Gruppe von Astronomen: Obwohl der heiße Staub mit Temperaturen von 700 bis 1000 Grad Celsius sich tatsächlich wie erwartet in einem Ring befand, fanden sie eine riesige Menge an kühlem Staub über und unter diesem Haupttorus [3].
Der deutsche Astronom Sebastian Hönig, der zur Zeit an der University of California Santa Barbara in den USA und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitet, ist Erstautor des Fachartikels, in dem diese Ergebnisse vorgestellt werden. Er erklärt: „Das ist das erste Mal, dass wir in der Lage sind, detaillierte Beobachtungen des kühlen Staubs mit Raumtemperatur um einen AGN im mittleren Infrarotbereich mit ähnlich detaillierten Beobachtungen des sehr heißen Staubs zu vereinen. Außerdem handelt es sich bei unseren Messungen um den größten Satz infraroter Interferometriedaten für einen AGN, der bislang veröffentlicht wurde.”
Der neu entdeckte Staub bildet einen kühlen Wind aus, der vom Schwarzen Loch aus nach außen strömt. Dieser Wind muss eine wichtige Rolle in der komplexen Beziehung zwischen dem Schwarzen Loch und dessen Umgebung spielen. Das Schwarze Loch stillt zwar seinen unersättlichen Appetit mit dem umliegenden Material, gleichzeitig scheint die dadurch verursachte intensive Strahlung das Material aber auch wegzublasen. Es ist nach wie vor unklar, wie diese zwei Mechanismen zusammenspielen und es supermassereichen Schwarzen Löchern so erlauben zu wachsen und sich innerhalb von Galaxien zu entwickeln. Das Vorhandensein eines staubigen Winds trägt jedoch ein weiteres Puzzlestück zu diesem Bild bei.
Um die Zentralregion von NGC 3783 zu untersuchen, benötigten die Astronomen die vereinte Leistung der Hauptteleleskope des Very Large Telescope der ESO. Schaltet man diese Teleskopeinheiten zusammen, erhält man ein Interferometer mit einer Auflösung, die der eines Teleskops mit 130 Metern Spiegeldurchmesser gleicht.
Gerd Weigelt vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, ein Mitglied des Astronomenteams, ergänzt: „Erst durch die Kombination der erstklassigen Empfindlichkeit der großen Spiegel des VLT mit der Interferometrietechnik können wir genug Licht sammeln, um so lichtschwache Objekte detailliert zu beobachten. So können wir eine Region in einer Galaxie in einigen zehn Millionen Lichtjahren Entfernung untersuchen, die gerade mal so groß ist wie der Abstand zwischen der Sonne und dem nächsten Stern. Kein anderes optisches oder Infrarotsystem ist derzeit dazu in der Lage.”
Die neuen Beobachtungen könnten zu einem Paradigmenwechsel im Verständnis von AGN führen: Sie sind ein direkter Nachweis dafür, dass Staub von intensiver Strahlung weggestoßen wird. Modelle, die die Staubverteilung und das Wachstum supermassereicher Schwarzer Löcher und deren Entwicklung beschreiben, müssen nun diesen neuentdeckten Effekt berücksichtigen.
Abschließend ergänzt Hönig: „Ich freue mich schon auf das Instrument MATISSE, das es uns ermöglichen wird, alle vier VLT-Hauptteleskope auf einmal zusammenzuschließen und gleichzeitig im nahen und mittleren Infrarot zu beobachten, was uns noch viel detaillierte Daten geben wird.” MATISSE, ein Instrument der zweiten Generation am VLTI, befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Endnoten
[1] Kosmischer Staub besteht aus Silikat- und Graphitkpartikeln – Mineralien, die es auch auf der Erde gibt. Der Ruß einer Kerze ist kosmischem Graphit sehr ähnlich, jedoch sind die Staubkörner im Ruß mehr als zehn mal so groß wie die typischen Körner des kosmischen Graphits.
[2] Das VLTI besteht aus den vier VLT-Hauptteleskopen mit Spiegeldurchmessern von 8,2 Metern und den vier beweglichen VLT-Hilfsteleskopen mit 1,8 Metern Spiegeldurchmesser. Es nutzt eine Methode, die Interferometrie genannt wird, bei der ausgeklügelte Instrumente das Licht von mehreren Teleskopen zu einer Beobachtung zusammenführen. Obwohl diese Technik normalerweise keine Bilder liefert, hat diese Methode das Maß an Details, die in den resultierenden Beobachtungen gemessen werden können, drastisch verbessert. Die Messungen wären mit jenen, die ein Weltraumteleskop mit 100 Metern Spiegeldurchmesser machen würde, vergleichbar.
[3] Der heiße Staub wurde mit Hilfe des VLTI-Instruments AMBER im nahen Infrarotbereich kartiert. Für die neueren Beobachtungen, von denen hier berichtet wurde, wurde das MIDI-Instrument bei Wellenlängen zwischen 8 und 13 Mikrometern im mittleren Infrarotbereich verwendet.
Weitere Informationen
Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von S. Hönig et al. erscheinen am 20. Juni 2013 unter dem Titel „Dust in the Polar Region as a Major Contributor to the Infrared Emission of Active Galactic Nuclei”, in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal.
Die beteiligten Wissenschaftler sind S. F. Hönig (University of California in Santa Barbara, USA [UCSB]; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), M. Kishimoto (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn [MPIfR]), K. R. W. Tristram (MPIfR), M. A. Prieto (Instituto de Astrofísica de Canarias, Teneriffa, Spanien), P. Gandhi (Institute of Space and Astronautical Science, Kanawaga, Japan; University of Durham, Großbritannien), D. Asmus (MPIfR), R. Antonucci (UCSB), L. Burtscher (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), W. J. Duschl (Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und G. Weigelt (MPIfR).
Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Verbundteleskop ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fachartikel
- Fotos vom Very Large Telescope
- Weitere Informationen zum Very Large Telescope Interferometer (VLTI) (englische Seite)
Kontaktinformationen
Sebastian Hönig
University of California Santa Barbara
USA
Tel: +49 431 880 4108
Mobil: +49 176 9995 0941
E-Mail: shoenig@physics.ucsb.edu
Poshak Gandhi
University of Durham
United Kingdom
E-Mail: poshak.gandhi@durham.ac.uk
Gerd Weigelt
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn, Germany
E-Mail: weigelt@mpifr.de
Wolfgang Duschl
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kiel, Germany
E-Mail: wjd@astrophysik.uni-kiel.de
Richard Hook
ESO
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org
Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network
und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | eso1327de-at |
Name: | NGC 3783 |
Typ: | Local Universe : Galaxy : Activity : AGN Local Universe : Galaxy : Component : Central Black Hole |
Facility: | Very Large Telescope, Very Large Telescope Interferometer |
Instruments: | MIDI, VISIR |
Science data: | 2013ApJ...771...87H |
Our use of Cookies
We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.
ESO Cookies Policy
The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.
This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.
What are cookies?
Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.
Categories of cookies we use
Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.
Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.
Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.
Matomo Cookies:
This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.
On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.
Matomo cookies settings:
Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.
Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.
YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.
Cookies can also be classified based on the following elements.
Regarding the domain, there are:
- First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
- Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.
As for their duration, cookies can be:
- Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
- Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.
How to manage cookies
Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.
In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:
Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.
You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).
Updates to the ESO Cookies Policy
The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.
Additional information
For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.
As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.