Kids

Pressemitteilung

Planet in sonnennächstem Sternsystem entdeckt

HARPS-Spektrograf der ESO weist Exoplanet mit ungefähr Erdmasse um Alpha Centauri B nach

16. Oktober 2012

Europäische Astronomen haben einen Planeten mit ungefähr der Masse der Erde entdeckt, der eines der Mitglieder des Alpha Centauri-Systems umkreist, des nächsten Nachbarsterns der Sonne. Es handelt sich um den leichtesten jemals um einen sonnenähnlichen Stern entdeckten Exoplaneten. Der Planet wurde mit dem HARPS-Spektrografen am 3,6-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile nachgewiesen. Der Fachartikel, der die Entdeckung dokumentiert, erscheint online am 17. Oktober 2012 in der Fachzeitschrift Nature.

Alpha Centauri ist einer der hellsten Sterne am Südhimmel und mit einer Entfernung von nur 4,3 Lichtjahren das unserem Sonnensystem nächstgelegene Sternsystem. Es handelt sich um ein Dreifachsystem, bestehend aus zwei sonnenähnlichen Sternen, Alpha Centauri A und B, die sich in nur geringem Abstand umkreisen, sowie dem weiter außen liegenden, lichtschwachen roten Begleiter Proxima Centauri [1]. Seit dem 19. Jahrhundert haben Astronomen spekuliert, ob in der Umgebung dieser Sterne Planeten existieren. Diese Planeten wären außerhalb unseres Sonnensystemns die nächstgelegenen Orte im Universum, an denen Leben möglich wäre. Obwohl das Sternsystem über die Jahre immer genauer untersucht worden ist, war die Suche vergeblich. Bis jetzt.

„Mit dem HARPS-Spektrografen haben wir das System über vier Jahre hinweg beobachtet. Am Ende hatten wir ein winziges, aber dennoch reales Signal eines Planeten gefunden, der Alpha Centauri B alle 3,2 Tage umrundet”, erläutert Xavier Dumusque vom Observatoire de Genève in der Schweiz und dem Centro de Astrofisica da Universidade do Porto in Portugal, der Erstautor des Fachartikels, in dem die Entdeckung beschrieben wird. „Das ist ein ganz besonderer Fund. Dafür mussten wir unsere Technik bis an die Grenzen des Machbaren ausreizen!

Die europäischen Wissenschaftler konnten den Planeten nachweisen, indem sie winzige Schwankungen in der Bewegung von Alpha Centauri B vermaßen, die durch die Schwerkraft des ihn umlaufenden Planeten verursacht werden [2]. Der Effekt ist extrem klein – er sorgt dafür, dass der Stern sich mit nicht mehr als 51 Zentimeter pro Sekunde (das entspricht 1,8 km/h) hin und her bewegt, also in etwa mit der Geschwindigkeit eines krabbelnden Babys. Der Nachweis stellt die höchste jemals mit dieser Methode erreichte Genauigkeit dar.

Alpha Centauri B ist der Sonne sehr ähnlich, allerdings ein wenig kleiner und lichtschwächer. Die Massse des neuentdeckten Planeten ist etwas größer als die der Erde [3]. Mit einer Entfernung von etwa 6 Millionen Kilometern befindet sich der Planet ungleich näher an seinem Heimatstern als der sonnennächste Planet Merkur in unserem eigenen Sonnensystem. Die zweite Komponente des Doppelsternsystems, Alpha Centauri A, liegt mehr als das Einhundertfache weiter entfernt, würde einem Beobachter auf dem Planeten aber dennoch als sehr helles Objekt am Himmel erscheinen.

Im Jahr 1995 hatte dasselbe Astronomenteam bereits den ersten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern überhaupt entdeckt. Seitdem konnte die Existenz von mehr als 800 weiteren Planeten um andere Sterne nachgewiesen werden. Die meisten von ihnen sind allerdings deutlich größer als die Erde. Viele davon haben eine ähnlich große Masse wie der Gasriese Jupiter [4]. Als nächstes stellt sich den Astronomen nun die Herausforderung, einen Planeten mit einer der Erde vergleichbaren Masse zu entdecken und detalliert zu untersuchen, dessen Umlaufbahn in der habitablen Zone [5] seines Muttersterns liegt. Der erste Schritt in diese Richtung ist mit der neuen Entdeckung getan [6].

Dieser Planet ist der erste mit einer Masse ähnlich jener der Erde um einen sonnenähnlichen Stern. Seine Umlaufbahn liegt allerdings sehr nah am Stern, so dass es auf diesem Planeten zu heiß für Leben wäre, wie wir es kennen”, ergänzt Stéphane Udry (Observatoire de Geneve), Mitglied des Forscherteams und einer der Ko-Autoren des Fachartikels. „Und doch könnte dies nur der erste von mehreren in einem ganzen Planetensystem sein. Weiterer unserer Messungen mit HARPS sprechen ebenso wie die Funde der Kepler-Mission dafür, dass der Großteil der Planeten mit kleinen Massen sich in solchen Systemen befindet.

Diese Entdeckung ist ein wichtiger Schritt hin zum Nachweis einer zweiten Erde in der unmittelbaren Umgebung der Sonne. Wir leben in spannenden Zeiten!” schließt Xavier Dumusque.

Die ESO veranstaltet eine Online-Pressekonferenz, um Journalisten die Möglichkeit zu geben, die Ergebnisse mit den beteiligten Wissenschaftlern zu diskutieren und hinsichtlich ihrer Bedeutung einzuordnen. Informationen zur Teilnahme an dieser Pressekonferenz finden Sie hier.

Endnoten

[1] Die Komponenten eines Mehrfachsternsystems werden benannt, indem an den Sternnamen Großbuchstaben angehängt werden. Alpha Centauri A ist der hellste Stern des Systems, Alpha Centauri B der nur leicht schwächer leuchtende zweithellste Stern und Alpha Centauri C der deutlich lichtschwächere Stern Proxima Centauri. Proxima Centauri steht etwas näher als an der Erde als A oder B und ist damit offiziell der erdnächste Stern (abgesehen von der Sonne).

[2] HARPS bestimmt die Radialgeschwindigkeit eines Sterns – denjenigen Anteil der Geschwindigkeit, die den Stern direkt von der Erde weg oder direkt auf sie zu führt – mit extrem großer Genauigkeit. Ein Planet, der einen Stern umläuft, bewirkt, dass sich der Stern regelmäßig ein wenig in Richtung eines fernen Beobachters auf der Erde bewegt und anschließend wieder ein wenig von diesem Beobachter weg. Aufgrund des Dopplereffekts bewirkt diese Änderung der Radialgeschwindigkeit eine Verschiebung des Spektrums des Sterns hin zu längeren Wellenlängen, wenn sich der Stern von uns weg bewegt (sogenannte Rotverschiebung) und eine Blauverschiebung (in Richtung kürzerer Wellenlängen) wenn der Stern sich uns nähert. Diese winzigen Verschiebungen im Spektrum lassen sich mit einem Präzisionsspektrografen wie HARPS nachweisen. Aus solchen Messungen lässt sich das Vorhandensein eines Planeten erschließen.

[3] Mit Hilfe der Radialgeschwindigkeit lässt sich nur eine Untergrenze für die Masse des Planeten bestimmen, da der genaue Massenwert nicht nur von den gemessenen Größen, sondern zusätzlich noch von der Neigung der Bahnebene des Planeten gegen die Sichtlinie Planet-Beobachter abhängt, die sich aus den Beobachtungen nicht erschließen lässt. Statistisch gesehen liegt die so bestimmte Massenuntergrenze oft sehr nahe an der tatsächlichen Masse des Planeten.

[4] Die Kepler-Mission der NASA hat mit einer anderen Nachweismethode 2300 Kandidaten für Planeten um andere Sterne gefunden. Bei dieser Methode sucht man danach, dass die Helligkeit eines Sterns sich zwischenzeitlich leicht vermindert, weil sich aus Sicht eines Beboachters auf der Erde ein Planet vor den Stern geschoben hat. Die meisten der Planetenkandidaten, die mit dieser sogenannten Transitmethode entdeckt wurden, sind sehr weit von uns entfernt. Die mit HARPS nachgewiesenen Planeten bewegen sich im Vergleich dazu um sonnennahe Planeten – und der jetzt entdeckte ist der sonnennächste der bislang entdeckten Planeten überhaupt. Solche nahen Planeten sind deutlich besser geeignet als ihre ferneren Verwandten, um mit Nachfolgebeobachtungen weitere Details etwa über den Aufbau der Planetenatmosphäre herauszufinden.

[5] Die habitable Zone ist ein Abstandbereich rings um einen Stern, in dem unter den richtigen Bedingungen flüssiges Wasser existieren kann.

[6] ESPRESSO, der Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanet and Stable Spectroscopic Observations (wörtlich der Echelle-Spektrograf für die Beobachtung erdähnlicher Exoplaneten und stabiler Spektren) wird in naher Zukunft am Very Large Telesope der ESO installiert werden. Derzeit wird das endgültige Design des Instruments festgelegt; der Betriebsbeginn ist für Ende 2016 oder Anfang 2017 vorgesehen. Mit ESPRESSO wird es möglich sein, Radialgeschwindigkeiten mit einer Genauigkeit von 0,35 Kilometer pro Stunde oder besser zu bestimmen. Zum Vergleich: Die Erde ist bei ihrem Umlauf für eine Bewegung der Sonne der gleichen Größenordnung verantwortlich, nämlich 0,32 Kilometer pro Stunde. Mit einem solchen Auflösungsvermögen müsste ESPRESSO in der Lage sein, Planeten mit der gleichen Masse wie die Erde in der habitablen Zone eines Sterns zu entdecken. Das ESPRESSO-Konsortium wird von den gleichen Astronomen geleitet, auf deren Konto auch die hier berichtete Entdeckung geht.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von Dumusque et al. erscheinen online am 17. Oktober unter dem Titel “An Earth mass planet orbiting Alpha Centauri B” in der Fachzeitschrift Nature.

Die beteiligten Wissenschaftler sind Xavier Dumusque (Observatoire de Genève, Schweiz, und Centro de Astrofisica da Universidade do Porto, Portugal), Francesco Pepe (Observatoire de Genève), Christophe Lovis (Observatoire de Genève), Damien Ségransan (Observatoire de Genève), Johannes Sahlmann (Observatoire de Genève), Willy Benz (Universität Bern, Schweiz), François Bouchy (Observatoire de Genève; Institut d’Astrophysique de Paris, Frankreich), Michel Mayor (Observatoire de Genève), Didier Queloz (Observatoire de Genève), Nuno Santos (Centro de Astrofisica da Universidade do Porto) und Stéphane Udry (Observatoire de Genève).

Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Xavier Dumusque
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Tel: +41 22 379 22 64
E-Mail: xavier.dumusque@unige.ch

Stéphane Udry
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Tel: +41 22 379 24 67
E-Mail: stephane.udry@unige.ch

Willy Benz
Center for Space and Habitability
Bern, Switzerland
E-Mail: willy.benz@space.unibe.ch

Francesco Pepe
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Tel: +41 223 792 396
Mobil: +41 79 302 47 40
E-Mail: francesco.pepe@unige.ch

Damien Ségransan
Observatoire de l’Université de Genève
Switzerland
Tel: +41 223 792 479
E-Mail: damien.segransan@unige.ch

Nuno Santos
Centro de Astrofisica da Universidade do Porto
Porto, Portugal
Tel: +351 226 089 893
E-Mail: Nuno.Santos@astro.up.pt

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1241.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1241de-at
Name:Alpha Centauri
Typ:Milky Way : Star : Circumstellar Material : Planetary System
Facility:ESO 3.6-metre telescope
Instruments:HARPS
Science data:2012Natur.491..207D

Bilder

Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B
Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B
Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B (beschriftet)
Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B (beschriftet)
Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B
Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B
Alpha Centauri im Sternbild Centaurus (Der Zentaur)
Alpha Centauri im Sternbild Centaurus (Der Zentaur)
Der helle Stern Alpha Centauri und seine Umgebung
Der helle Stern Alpha Centauri und seine Umgebung

Videos

Eine Reise zu Alpha Centauri
Eine Reise zu Alpha Centauri
Flug durch das Alpha Centauri-System
Flug durch das Alpha Centauri-System

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.