Pressemitteilung

Der Energiequelle der größten kosmischen Wolken auf der Spur

Das Very Large Telescope enthüllt die zentrale Energiequelle einer Wasserstoffwolke im frühen Universum

17. August 2011

Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO haben die Energiequelle einer gewaltigen Wolke glühenden Gases im frühen Universum enthüllt. Erstmalig konnte nachgewiesen werden, dass der hier beobachtete riesige “Lyman-Alpha-Klumpen” – eines der größten Einzelobjekte, die man überhaupt kennt – seine Energie von Galaxien tief in seinem Inneren erhält. Die Ergebnisse erscheinen am 18. August in der Fachzeitschrift Nature.

Ein Team von Astronomen hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO ein höchst ungewöhnliches Objekt untersucht, einen so genannten Lyman-Alpha-Klumpen [1]. Solche riesigen, sehr leuchtkräftigen und im kosmischen Maßstab vergleichsweise seltenen Strukturen finden sich typischer Weise in Regionen des frühen Universums, in denen die Materiedichte hoch ist. Die Wissenschaftler fanden bei ihren Beobachtungen heraus, dass das von ihrem Zielobjekt stammende Licht polarisiert ist [2]. Im Alltag wird polarisiertes Licht unter anderem verwendet, um 3D-Effekte bei Kinofilmen zu erzeugen [3]; in der Astronomie ist es allgemein ein Zeichen dafür, dass Licht uns nicht direkt erreicht, sondern unmittelbar vor seiner Beobachtung von kosmischer Materie gestreut wurde..  Der Nachweis der Polarisation des Lichtes bringt die Wissenschaftler daher der Lösung des Rätsels, wie das Leuchten der Lyman-Alpha-Klumpen zustande kommt, ein ganzes Stück näher.
 
“Unsere Beobachtungen haben gezeigt, dass das Leuchten dieses merkwürdigen Objektes nicht von dem Klumpen selbst ausgeht. Stattdessen handelt es sich um gestreutes Licht von Galaxien, die im Inneren des Klumpens verborgen sind” erklärt Matthew Hayes  von der Université de Toulouse in Frankreich, der Erstautor der Veröffentlichung.

Lyman-Alpha-Klumpen gehören zu den größten Objekten im Universum. Es handelt sich dabei um gigantische Wolken aus Wasserstoffgas, deren Durchmesser einige Hunderttausend Lichtjahre erreichen kann –  also ein Vielfaches des Durchmessers unserer Milchstraße – und die so hell leuchten wie die hellsten Galaxien. Üblicherweise beobachten Astronomen diese Klumpen in großen Entfernungen und sehen sie daher so, wie sie waren als das Universum erst wenige Milliarden Jahre alt war. Dahern spielen Lyman-Alpha-Klumpen  eine wichtige Rolle für unser Verständnis von Entstehung und Entwicklung der Galaxien zu einer Zeit als das Universum noch viel jünger war als heute. Allerdings waren sowohl die Energiequelle, die ihre extreme Leuchtkraft ermöglicht, als auch die genauen Eigenschaften der Klumpen bislang unbekannt.

Insbesondere zur Energiequelle der Lyman-Alpha-Klumpen gibt es mehrere konkurrierende Theorien. Einer zufolge entsteht dasLeuchten,wenn kaltes Gas von der starken Schwerkraft des Klumpens nach innen gesogen wird und sich dabei aufheizt. Eine andere Theorie geht davon aus, dass die Klumpen leuchten, weil sich in ihrem Inneren strahlend helle Objekte befinden. Dabei könnte es sich um Galaxien handeln, in denen zur betreffenden Zeit gerade besonders viele Sterne entstehen, oder Galaxien, die gefräßige Schwarze Löcher enthalten, die Materie verschlucken, ein Prozess, der typischer Weise mit der Freisetzung großer Mengen von Energie verbunden ist.

Bei den jetzt veröffentlichten neuen Beobachtungen richteten die Wissenschaftler ihr Augenmerk auf einen der hellsten und als erstes entdeckten Klumpen. Er trägt die Bezeichnung LAB-1 und wurde im Jahr 2000 entdeckt. LAB-1 ist so weit von uns entfernt, dass sein Licht 11,5 Milliarden Jahre benötigt, um uns zu erreichen. Mit einem Durchmesser von 300.000 Lichtjahren ist LAB-1 auch einer der größten bekannten Klumpen. In seinem Inneren befinden sich mehrere junge Galaxien, darunter auch eine aktive Galaxie [4].

Die Beobachtungen zeigten nun, dass es tatsächlich die eingebetteten Galaxien sind, die LAB-1 mit Energie versorgen, und dass das Leuchten nicht auf nach innen gesogenes Gas zurückzuführen ist. Die entscheidende Information, um diese Entscheidung treffen zu können, enthielten die Astronomen, indem sie untersuchten, ob das vom Klumpen ausgehende Licht polarisiert ist oder nicht. Die Polarisation von Licht verrät uns nicht nur, durch welchen physikalischen Prozess es entstanden ist, sondern auch, was ihm auf dem Weg von seinem Ursprung bis zur Erde widerfahren ist. Wird ein Lichtstrahl reflektiert oder gestreut, so wird das Licht gleichzeitig auch polarisiert. Dieser Effekt kann mit hinreichend empfindlichen Instrumenten nachgewiesen werden. Die Messung der Polarisation des Lichtes von einem Lyman-Alpha- Klumpen ist wegen der großen Entfernung solcher Klumpen von der Erde jedoch ein sehr schwieriges Unterfangen.

Claudia Scarlata, eine Koautorin der Studie, erklärt: “Ohne das VLT und das FORS-Instrument hätten wir diese Beobachtung nicht durchführen können. Was wir vor hatten, konnte nur gelingen, wenn wir  zum einen ein Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von mindestens acht Metern hätten, um genügend Licht zu sammeln, und zum zweiten  eine Kamera einsetzen könnten, die die Polarisation des Lichtes messen kann. Es gibt nur wenige Observatorien auf der Welt, bei denen beide Voraussetzungen erfüllt sind.“

Knapp 15 Stunden Beobachtungszeit mit dem VLT benötigten die Astronomen, um nachweisen zu können, dass das Licht, das von einem Ring um das Zentrum des Lyman-Alpha Klumpens LAB-1 zu uns gelangt, in der Tat polarisiert ist. Direkt im Zentrum dagegen konnten sie dagegen keine Polarisation feststellen. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass diese Kombination von Polarisationseigenschaften auftreten kann, wenn Gas durch die Wirkung der Schwerkraft in den Klumpen stürzt. Stammt das Licht jedoch von Galaxien , die in die Zentralregion des Klumpens eingebettet sind, und wird es dann von dem Gas des Klumpens gestreut, dann erwartet man exakt die hier tatsächlich beobachteten Polarisationsverhältnisse.

Nächstes Ziel der Astronomen ist es nun, noch weitere dieser Objekte zu untersuchen, um herauszufinden, ob sich die Ergebnisse von LAB-1 auch auf andere Klumpen übertragen lassen.

Endnoten

[1] Der Name bezieht dass es sich um klumpige Materieansammlungen handelt, die bevorzugt Licht bei einer charakteristischen Wellenlänge aussenden, sogenanntes Lyman-Alpha-Licht. Solches Licht entsteht, wenn in Wasserstoffatomen die Elektronen vom zweitniedrigsten auf das niedrigste Energieniveau übergehen.

[2] Bei polarisiertem Licht haben die elektrischen und magnetischen Felder, welche die elektromagnetische Welle ausmachen, eine systematische Ausrichtung, während ihre Orientierung bei unpolarisiertem Licht zufällig und ohne Vorzugsrichtung ist.

[3] 3D-Effekte werden erzeugt, indem man das linke und das rechte Auge geringfügig verschiedene Bilder sehen lässt. In einigen 3D-Kinos wird für diesen Zweck polarisiertes Licht verwendet: Bilder, die mit unterschiedlich polarisiertem Licht erzeugt wurden, werden gleichzeitig ausgestrahlt und dann mit einer Brille mit Polarisationsfiltern beobachtet, die für das linke und das rechte Auge jeweils nur eine Sorte polarisierten Lichts durchlassen. So können das das linke und das rechte Auge unterschiedliche Bilder wahrnehmen.

[4] Aktive Galaxien sind Galaxien, mit extrem hell leuchtender Kernregion. Ihr Leuchten dürfte darauf zurückgehen, dass sich in ihrem Inneren ein gewaltiges Schwarzes Loch befindet; Material, das in das Schwarze Loch gezogen wird, heizt sich bei diesem Prozess stark auf und leuchtet sehr hell.

Weitere Informationen

Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse von Hayes et al. erscheinen am 18. August 2011 unter dem Titel “Central Powering of the Largest Lyman-alpha Nebula is Revealed by Polarized Radiation” in der Fachzeitschrift Nature.

Die beteiligten Wissenschaftler sind Matthew Hayes (Université de Toulouse, Frankreich und Observatoire de Geneve, Schweiz), Claudia Scarlata (University of Minnesota und Spitzer Science Center, California Institute of Technology, Pasadena, USA) und Brian Siana (University of California, Riverside, USA).

Der FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph (kurz FORS, wörtlich "Brennweitenreduzierer und niedrigauflösender Spektrograf") ist das vielseitigste Instrument des Very Large Telescope. Die Kombination aus astronomischer Kamera und Spektrograf wurde gemeinsam von den Universitätssternwarten in Heidelberg, Göttingen und München und der ESO entwickelt und gebaut.

Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Links

Kontaktinformationen

Dr Matthew Hayes
Institute of Research into Astrophysics and Planetology
University of Toulouse, Toulouse, France
Tel: +33 5 61 33 28 60
Mobil: +33 7 77 36 10 70
E-Mail: matthew.hayes@ast.obs-mip.fr

Dr Claudia Scarlata
Institute for Astrophysics, School of Physics and Astronomy
University of Minnesota, Minneapolis, USA
Tel: +1 612 626 1811
E-Mail: scarlata@astro.umn.edu

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
E-Mail: rhook@eso.org

Peter Habison (Pressekontakt Österreich)
ESO Science Outreach Network und stem & mint e.U. – Space and Science Communications
Vienna, Austria
Tel: +43 676 648 7003
E-Mail: eson-austria@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1130.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1130de-at
Name:LAB-1
Typ:Early Universe : Cosmology : Morphology : Large-Scale Structure
Facility:Very Large Telescope
Instruments:FORS2
Science data:2011Natur.476..304H

Bilder

Riesiger Weltraum-Klumpen leuchtet von innen
Riesiger Weltraum-Klumpen leuchtet von innen
Nahansicht eines riesigen Gasklumpens im Weltraum
Nahansicht eines riesigen Gasklumpens im Weltraum
Weitwinkelaufnahme der Himmelsregion um einen riesigen Weltraum-Gasklumpen
Weitwinkelaufnahme der Himmelsregion um einen riesigen Weltraum-Gasklumpen

Videos

Zoom auf einen riesigen Gasklumpen im Weltraum
Zoom auf einen riesigen Gasklumpen im Weltraum

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF
sessionid
ESO Shop. We use this cookie to store your session information on the ESO Shop. This is just an identifier which is used on the server in order to allow you to purchase items in our shop.
1st party
Stored
2 weeks
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

  • First-party cookies, set by the website you are currently visiting. They are stored by the same domain that you are browsing and are used to enhance your experience on that site;
  • Third-party cookies, set by a domain other than the one you are currently visiting.

As for their duration, cookies can be:

  • Browser-session cookies, which are deleted when the user closes the browser;
  • Stored cookies, which stay on the user's device for a predetermined period of time.

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.