Mitteilung
Die ESO bleibt das weltweit produktivste bodengebundene Observatorium
14. März 2014
Die Zahl der von Fachleuten referierten veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen im Jahr 2013, die Daten von ESO-Teleskopen und Instrumenten verwenden, hat gezeigt, dass die ESO das weltweit produktivste bodengebundene Observatorium geblieben ist. Astronomen haben im letzten Jahr Beobachtungsdaten von ESO-Einrichtungen für 840 begutachtete Publikationen verwendet. Die Zahl der Veröffentlichungen mit ESO-Daten blieb sogar etwas höher als die Zahl der Veröffentlichungen mit Beobachtungsdaten des NASA/ESA Hubble Space Telescopes.
In fast 70% aller Veröffentlichungen mit Bezug zur ESO im Jahr 2013 werden Daten verwendet, die mit dem Very Large Telescope (VLT) oder der VLT-Interferometer-Anlage erhalten wurden. Die produktivsten VLT-Instrumente für Publikationen bleiben FORS2 und UVES. Für X-Shooter zeigte sich außerdem ein steiler Anstieg der Zahl der Publikationen, wodurch sich in der Summe 170 Artikel in den Jahren 2010 bis 2013 ergeben.
Andere Einrichtungen am La Silla-Paranal-Observatorium – darunter das Durchmusterungsteleskop VISTA am Paranal sowie die La Silla-Teleskope und Instrumente – erlebten einen Anstieg im Vergleich zum vergangenen Jahr. HARPS bleibt das produktivste Instrument auf La Silla. Die Einrichtungen am La Silla-Observatorium haben Daten für mehr als 270 Publikationen geliefert, was alleine etwa der Zahl an Publikationen des nächstproduktiven bodengebundenen Observatoriums entspricht.
Für das Atacama Pathfinder Experiment (APEX), das von der ESO auf dem Chajnantor-Plateau in der chilenischen Atacamaregion betrieben wird – eine Zusammenarbeit des Max-Planck-Institutes für Radioastronomie (MPIfR, 50%), dem Weltraumobservatorium Onsala (OSO, 23%) und der ESO (27%) – wurde ein leichter Anstieg der ESO-Publikationen gegenüber dem vergangenen Jahr verzeichnet.
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) hat am 13. März 2013 mit seiner offiziellen Einweihung den Übergang von der Bauprojektphase zu einem vollwertigen Observatorium gefeiert. Die begutachteten Publikationen mit ESO-Daten von ALMA haben sich seit 2012 verdoppelt, da die Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Testphase veröffentlicht werden [1].
Die Methoden zur Ermittlung dieser Zahlen variieren bei unterschiedlichen Observatorien, so dass die Grafiken nicht immer genau vergleichbar sind. Trotzdem hat die ESO jedes andere bodengebundene Observatorium signifikant übertroffen und liefert sich seit sechs Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem NASA/ESO Hubble Space Telescope - Ergebnisse, die den Beitrag der ESO zu astronomischer Forschung deutlich festigen. Die veröffentlichten Statistiken geben einen Eindruck davon, wie viel wissenschaftliche Arbeit mit den Daten der unterschiedlichen Observatorien geleistet wird, zeigen aber nicht deren Auswirkungen auf die Wissenschaft.
Die Zahlen werden in der jährlichen Veröffentlichungsstatistik der ESO der ESO-Bibliothek mit der ESO-Teleskop-Bibliografie (telbib) berechnet und veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Datenbank, die alle begutachteten Publikationen enthält, für die ESO-Daten verwendet werden [2]. Die ESO unternimmt umfangreiche Bemühungen alle Publikationen mit ESO-Daten zu identifizieren und betrachtet telbib als im Wesentlichen vollständig.
Interaktive Grafiken ausgewählter Statistiken sind auch online verfügbar. Diese Grafiken zeigen den kompletten Inhalt der telbib-Datenbank für Publikationen vom Jahr 1996 bis heute. Sie können dazu genutzt werden, die Entwicklung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, die Daten von ESO-Instrumenten verwenden, die Verwendung von Archivdaten und die durchschnittliche Anzahl an Autoren und ESO-Programmen pro Publikation zu untersuchen.
Endnoten
[1 Im Jahr 2013 wurden in insgesamt 65 Artikeln Daten von ALMA verwendet. Darunter waren jedoch 25, bei denen keine europäische Beobachtungszeit enthalten war, weshalb sie nicht in der Statistik berücksichtigt wurden. Analoges gilt für Artikel von anderen Teleskopen.
[2] Zu den Fachzeitschriften, die regelmäßig auf die Verwendung ESO-bezogener Schlüsselbegriffe überprüft werden, gehören: A&A, A&ARv, AJ, ApJ, ApJS, AN, ARA&A, EM&P, ExA, Icarus, MNRAS, Nature, NewA, NewAR, PASJ, PASP, P&SS and Science. Neue Einträge werden etwa drei Wochen, nachdem sie mit ihrem endgültigen Bibcode im NASA ADS Abstract-Service erschienen sind, hinzugefügt.
Links
Kontaktinformationen
Uta Grothkopf
ESO-Bibliothekarin
Garching bei München
Tel: +49 89 3200 6280
E-Mail: uta.grothkopf@eso.org
Lars Lindberg Christensen
Head of ESO ePOD
ESO ePOD, Garching
Tel: +49 89 3200 6761
Mobil: +49-173-3872-621
E-Mail: lars@eso.org
Über die Mitteilung
ID: | ann14018 |