Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion bei der ESO
Bekenntnis der ESO zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
Die Aufgabe der ESO besteht darin, die modernsten bodengebundenen Observatorien zu planen, zu bauen und zu betreiben und die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie zu fördern. Diese Arbeit führt zu unschätzbarem wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt und trägt zu sozialer Nachhaltigkeit im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) bei. Die ESO setzt sich für die Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion ein. Das ist einer der Grundwerte der ESO, der in der Erklärung der Organisation zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion zum Ausdruck kommt:
Innerhalb der ESO schätzen wir unsere vielfältige Belegschaft. Wir respektieren die einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven unserer Beschäftigten und glauben an den Beitrag einer jede Person zur gemeinsamen Erfüllung des Auftrags des ESO.
Wir bekräftigen das Engagement der ESO für die Schaffung eines vielfältigen und integrativen Arbeitsumfelds, das sicher, professionell und von gegenseitigem Vertrauen geprägt ist und in dem jeder mit Höflichkeit und Respekt behandelt wird. Wir sind uns auch darüber im Klaren, dass einzelne Personen ein unterschiedliches Maß an Unterstützung benötigen, um die gleichen Chancen wie andere zu haben.
Daher verpflichten wir uns, jedes Individuum gleich und respektvoll zu behandeln, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität oder nationaler Herkunft, Aussehen, sexueller Orientierung und familiärer Situation. Wir streben nach echter Chancengleichheit und verpflichten uns daher, den verschiedenen Gruppen die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie für ihren Erfolg benötigen.
Definitionen | ||
Diversität ist definiert als das Bestehen von Unterschieden in einem bestimmten Umfeld. Dazu gehören die Geschlechtsidentität, das Alter, die Fähigkeiten, die ethnische Zugehörigkeit, die Religion, die Nationalität, die Gemeinschaften, die sexuelle Orientierung, der Arbeitsort und die Art der Tätigkeit. Wir erkennen den unbestrittenen und erwiesenen Nutzen einer vielfältigen Belegschaft an, die ein Spektrum von Perspektiven in unsere Teams und Entscheidungsstrukturen einbringt. | Gleichberechtigung bedeutet eine faire Behandlung in Bezug auf Zugang und Chancen für alle Beschäftigten. Wir sind uns bewusst, dass es Vorteile und Hindernisse gibt und dass daher nicht jede Person die gleiche Ausgangsposition hat. Gleichberechtigung ist ein Prozess, der damit beginnt, dass man anerkennt, dass eine ungleiche Ausgangssituation besteht, und daran arbeitet, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren und zu beseitigen. Gleichberechtigung gewährleistet, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Identität wachsen, einen Beitrag leisten und sich entwickeln können. | Inklusion bezieht sich auf das bewusste Bemühen, die Unterschiede zwischen den Menschen wertzuschätzen und es allen zu ermöglichen, ihre volle Leistung zu erbringen, unabhängig von ihrem Hintergrund, ihrer Identität oder ihren Umständen. Unser Ziel ist es, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Menschen das Gefühl haben, dass sie dazugehören und dass ihr Beitrag wichtig ist. |
Eine formale Beschreibung, wie die Grundsätze der Diversität, Gleichberechtigung und Eingliederung bei ESO eingeführt wurden und werden, und wie sie auf ihre Wirksamkeit hin überwacht werden, ist im ESO-Plan für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion beschrieben. Diese Seite hebt einige der dort beschriebenen Aktivitäten und strategischen Maßnahmen der ESO hervor.
Förderung der Geschlechtervielfalt
Die Gleichstellung der Geschlechter und insbesondere die Förderung von Frauen in der Wissenschaft ist seit mehr als 15 Jahren eine Priorität der ESO. Das Thema Gleichberechtigung und Inklusion ist ein neuerer Schwerpunkt.
Bei der ESO wurde die Förderung der Geschlechtervielfalt durch ein Projekt mit dem Titel "Die Stellung der Frauen in der ESO" in den Jahren 2005-2006 angestoßen, das die Geschlechterverteilung in der Organisation untersuchen sollte. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anteil der weiblichen Beschäftigten nur 18 % der Gesamtbelegschaft ausmachte. Diese Ergebnisse waren enttäuschend, dienten aber als Grundlage für künftige Maßnahmen. Die derzeitige Geschlechterverteilung bei der ESO zeigt, dass der Anteil der weiblichen Beschäftigten bis Ende 2021 bei 26,4 % liegen wird, aber die ESO will diesen Anteil weiter erhöhen, wie weiter unten beschrieben.
Neben der Förderung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses innerhalb der ESO hat die Organisation auch außerhalb Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt ergriffen, indem sie sich an Initiativen zur Bekämpfung von Ungleichheiten in der Astronomie beteiligt und junge Kinder für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistert.
So beteiligt sich die ESO beispielsweise an Initiativen zur Förderung von Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion durch ihre Zusammenarbeit mit UN Women in Chile, wo sich ihre Observatorien befinden. Im Jahr 2020 wurde eine Absichtserklärung zwischen der ESO und UN Women unterzeichnet, um junge Mädchen in Chile für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern und Ausbildungsmöglichkeiten für benachteiligte Frauen zu schaffen, die es schwer haben, ihre Ausbildung zu beenden. Im Rahmen dieser Vereinbarung läuft derzeit ein Schulungsprogramm am Paranal-Observatorium der ESO in der nordchilenischen Region Antofagasta, in dem Frauen eine technische Ausbildung in Beschichtungstechniken für Teleskope erhalten, die in professionellen astronomischen Observatorien verwendet werden. Außerdem haben sich mehrere Kolleginnen und Kollegen der ESO in Chile dem Mentoring-Projekt LIQCAU angeschlossen, das von der Universität von Antofagasta geleitet wird und darauf abzielt, die Beteiligung von Frauen in MINT-Fächern zu erhöhen.
Die ESO arbeitet auch mit anderen Organisationen zusammen, um die Geschlechtervielfalt zu fördern, darunter:
- GENERA (Gender Equality Network in Physics in the European Research Area), das die globale Zusammenarbeit zwischen Forschungsorganisationen, Verbänden und Konsortien im Bereich der Gleichstellungspolitik in der Physik fördert;
- Society of Women Engineers;
- Working Group of Women in Astronomy in der Internationalen Astronomischen Union (IAU).
ESO-Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
Um eine Arbeitskultur zu schaffen, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Religion, ihrem Alter, ihrer Geschlechtszugehörigkeit, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Behinderung oder einem anderen Status/einer anderen Identität erfolgreich arbeiten können, verfolgt das ESO einen datengesteuerten und zielorientierten Ansatz für seine Aktivitäten in den Bereichen Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion, der durch entsprechende Ressourcen unterstützt wird.
Der ESO-Ausschuss für Diversität und Inklusion und die Personalabteilung sammeln und überwachen relevante Daten in der gesamten Organisation, auf deren Grundlage sie Ziele, Richtlinien und bewährte Praktiken zu allen Aspekten von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion entwickeln und deren Umsetzung in der gesamten Organisation anleiten. In naher Zukunft wird diese Arbeit durch einen speziellen Beauftragten für Nachhaltigkeit und Diversität ergänzt, der bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen orientieren, führend und unterstützend tätig sein wird. Schließlich hat die ESO eine eigene Ombudsperson, die verschiedene Dienste anbietet, um die Fähigkeit der ESO zu verbessern, Konflikte und Probleme effektiv zu lösen.
Strategische Prioritäten und Maßnahmen
Die ESO hat drei übergeordnete strategische Prioritäten gewählt, die sie im Rahmen ihres Plans zur Verbesserung der Gleichstellung insgesamt angehen will, nämlich Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion.
Strategische Priorität: Diversität
Die ESO rekrutiert hauptsächlich aus ihren 16 Mitgliedstaaten und Partnerländern, schließt aber nicht aus, auch außerhalb dieser Länder Mitarbeiter einzustellen. Daher ist die Belegschaft kulturell vielfältig: Die Beschäftigten kommen aus Dutzenden verschiedener Nationen und bringen unterschiedliche Hintergründe, Denkweisen und Problemlösungsansätze mit. Die ESO heißt Angestellte und Gäste aus verschiedenen Kulturen, Nationalitäten und Geschlechtern willkommen und entwickelt ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, um Akzeptanz und Integration zu fördern. Diese Vielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg der Organisation. Um die Vielfalt weiter zu fördern, hat sich die ESO dazu verpflichtet:
- Die Gesamtzahl der Frauen in der Organisation zu erhöhen, mit dem Ziel, bis 2030 einen Anteil von 30 % zu erreichen;
- Erhöhung des Anteils von Frauen in technischen, ingenieurwissenschaftlichen und in Führungspositionen;
- Ausweitung der Bemühungen zur Förderung anderer Diversitätsbereiche (Menschen mit Behinderungen, Alter, LGBTQ+, ethnische Zugehörigkeit usw.), wobei der erste Schritt darin besteht, die Bedürfnisse der unterrepräsentierten Gruppen zu verstehen und sicherzustellen, dass der Arbeitsplatz und die Richtlinien für diese Gruppen inklusiv sind.
Um ihre Ziele zu erreichen, führt die ESO die folgenden Maßnahmen durch:
- Gewinnung vielfältiger Bewerberinnen und Bewerber durch die Formulierung von Stellenanzeigen zur Förderung von Bewerbungen aus unterschiedlichen Zielgruppen und die Teilnahme an Karrieremessen, die sich auf unterrepräsentierte Gruppen konzentrieren. In Zukunft wird die ESO sicherstellen, dass jeder Teil des Einstellungsprozesses für alle zugänglich ist, auch für Kandidatinnen und Kandidaten mit Behinderungen, von der Stellenausschreibung bis zum Vorstellungsgespräch;
- Sicherstellen, dass die Auswahlgremien divers besetzt sind, um Voreingenommenheit bei Vorstellungsgesprächen zu verringern, und die Mitglieder der Auswahlgremien darin schulen, solche Voreingenommenheit zu erkennen;
- Einstellungsverantwortliche erhalten vertiefte Schulungen zum Thema Vielfalt und Integration sowie zu unbewussten Vorurteilen;
Berücksichtigung von Diversitätsaspekten bei der Einstellung, indem Kandidatinnen und Kandidaten in die engere Auswahl kommen, die die in der Stellenanzeige definierten wesentlichen Anforderungen erfüllen und die einen Mehrwert für die Vielfalt im Team darstellen; - Schaffung von Anreizen für Vertragspartner, die technische Dienstleistungen in den Observatorien erbringen, um die Vielfalt in ihrer Belegschaft zu erhöhen.
Strategische Priorität: Gleichberechtigung
Die ESO ist bestrebt, potenzielle Gleichstellungslücken in Bezug auf Gehälter, Beförderung und Karriereentwicklung, von denen einige Personengruppen (z. B. Frauen) betroffen sind, zu ermitteln und schrittweise zu schließen.
Um dies zu erreichen, wird die ESO:
- Daten über die Einstiegsgehälter und den beruflichen Aufstieg nach Geschlecht (und in Zukunft auch nach anderen Kriterien) sammeln, analysieren und veröffentlichen;
- Führungs- und Mentoring-Programme für Frauen entwickeln. Mentoring-Programme bieten Managern, die unterrepräsentierten Gruppen angehören, die Möglichkeit, sich mit Führungskräften zu treffen, die den gleichen Hintergrund haben wie sie;
- Evaluierung der derzeitigen Praktiken zur Identifizierung von Talenten und Entwicklung von Möglichkeiten zur Förderung von Personal unterschiedlicher Herkunft und insbesondere von Frauen auf dem Weg in höhere Positionen.
Strategische Priorität: Inklusion
Das ESO hat sich dazu verpflichtet:
- ein einladendes Umfeld zu schaffen und es den Beschäftigten zu ermöglichen, effektiver und sicherer zu arbeiten, indem wir die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern und uns auf die Schaffung eines psychologisch sicheren Umfelds konzentrieren;
- die Bedürfnisse von Personal mit Behinderungen, einschließlich versteckter Behinderungen, zu verstehen und angemessene Vorkehrungen zu treffen;
- Beschäftigte und Gäste aus verschiedenen Kulturen und Nationalitäten willkommen zu heißen und das Bewusstsein und Verständnis für kulturelle Unterschiede unter den Beschäftigten der ESO weiter zu fördern, um die Akzeptanz und Integration zu verbessern.
Um dies zu erreichen, setzt die ESO Richtlinien und Maßnahmen zur Förderung eines sicheren Arbeitsumfelds für alle Beschäftigten um. Dazu gehören:
- eine umfassende Einarbeitung für alle Beschäftigten und die Bereitstellung der Dienste einer Ombudsperson;
- eine Politik des respektvollen Umgangs am Arbeitsplatz, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von jeglichem unangemessenen Verhalten ist, einschließlich Belästigung und Diskriminierung, und um die psychologische Sicherheit zu fördern;
- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. durch familienfreundliche Maßnahmen und flexible Arbeitsregelungen.
In Zukunft wird die ESO Maßnahmen ergreifen, um ein integratives Umfeld für Menschen mit Behinderungen, einschließlich versteckter Behinderungen, zu fördern, z. B:
- Organisation von Sensibilisierungsgesprächen an den ESO-Standorten in Deutschland und in Chile;
- Identifizierung, Ernennung und Schulung einer Gruppe von Kontaktpersonen für Menschen mit Behinderungen, die Beschäftigte mit Behinderungen informell und vertraulich beraten und Empfehlungen für angemessene Vorkehrungen für deren Bedürfnisse geben;
- eine Bewertung der physischen Zugänglichkeit der Gebäude an allen ESO-Standorten vorzunehmen.
Um sicherzustellen, dass diese Initiativen und Maßnahmen zur Förderung einer vielfältigeren, inklusiveren und gleichberechtigteren Organisation beitragen, wird die ESO ihrem Rat weiterhin jährlich über die Fortschritte berichten.